Beiträge von fgee

    Livio,

    das funktioniert schon. Du musst einfach vestehen, wann wo die Polarität gedreht werden muss, damit kein Kurzschluss entsteht.

    Deine Abstellgleise können dann so angeschlossen werden:

    - bei Variante "rot-schwarz, rot-schwarz" (wie von Dietrich empfohlen): siehe Bild 1

    - bei Variante "rot-schwarz, schwarz-rot" (wie von dir gewählt): siehe Bild 2

    Auslesen geht aber auch mit dem Programmer nicht.

    Das ist, weil der Decoder (blumig gesagt) nur mit "ja" oder "nein" antworten kann. Die Zentrale muss ihn also fragen, und er antwortet mit "ja" (Stromstoss) oder "nein" (nichts).


    Fürs Auslesen muss der Decoder also einen Stromstoss erzeugen. Das macht er, indem er einen (oder mehrere) Verbraucher kurz ein- und dann wieder ausschaltet. Bei einem Lokdecoder macht in diesem Moment der Motor einen "Mucks", die Zentrale erkennt den Stromstoss und gut ist. Bei einem Funktionsdecoder ist kein Motor vorhanden. Als Verbraucher hast du nur die LED - udn die ziehen einfach zu wenig Strom.


    Versuche, einen 100 Ohm-Widerstand an einen freien AUX-Anschluss zu legen. Damit kann der Decoder einen 100mA-Puls erzeugen. Dann sollte sich der Funktionsdecoder eigentlich auslesen lassen. Sowohl der D&H als auch der Digikeijs.

    https://doehler-haass.de/cms/p…fahrzeugdecoder/fh05b.php

    Der FH05B ist auf Seite 21.

    Auf Seite 19 hat es ein generisches Anschlussschema. (siehe Anhang)


    Ich sehe zwei Möglichkeiten:


    1) Du schliesst die LED an Masse (schwarz oder rot) an, siehe generisches Schema. Das funktioniert immer (und ist das Standardverfahren z.B. für die Minitrix-Birnchen, die im Metallchassis=Masse drinstecken). Die LED werden dann zwar mit Halbwelle betrieben, aber das ist egal.


    2) Du schliesst den blauen Draht ans Lötpad ZVS (SUSI-Versorgungsspannung) an. Hierzu müssen wir noch prüfen, ob ZVS für unseren Zweck brauchbar ist.

    Eine Google-Suche zu "SUSI Spezifikation" führt hierher:

    http://normen.railcommunity.de/RCN-600.pdf

    Auf Seite 3 (Kap.3.1) ist definiert, dass es sich bei ZVS um "Decoder + hinter dem Gleichrichter" handelt. Das ist genau das was wir brauchen.

    Variante 2 ist also gefahrlos möglich.

    Das Thema "Schleppschalter" ist hier


    Das Thema "Brücke setzen" ist ab 21.03.2007 behandelt und du warst damals auch schon dabei. Bei Digital ist das mit der Brücke aber chli anders als bei Analog.


    Grundsätzlich hast du den Decoder richtig an die Räder angeschlossen, da (wie du sagst) der Decoder funktioniert.


    Nun musst du auf der Stirnlicht-Platine die beiden Pfade "weisse LED mit Vorwiderstand" und "rote LED mit Vorwiderstand" freischalten, so dass sie vollständig getrennt sind -> oben rechts und unten rechts alle Brücken entfernen.

    Dann, wenn die beiden Pfade vollständig getrennt sind, schliesst du sie neu & richtig an den Decoder an.


    Mit allem was du schon gemacht und getestet hast, bist du nun kurz vor dem Ziel.

    Das ist doch der Fleischmann DPZ Steuerwagen, der mit dem Schleppschalter? Den hatten wir 2007, als er rauskam, eingehend analysiert bezüglich Elektrik. Das Thema sollte mit der Forumsuche zu finden sein. Da gibt es jede Menge Infos.


    Aus dem Gedächtnis meine ich mich zu erinnern, dass der eine Brücke braucht, damit der Schleppschalter unwirksam wird. Und die LED des Stirnlichts sind antiparallel. Da muss man sauber analysieren und ggf. ändern.


    Hat es keine fertige Umbauanleitung im Web?


    Edit: zu schnell geschossen. Beat ist durchaus auf der richtigen Spur.

    - LED des Spitzenlichts sind antiparallel, muss geändert werden auf parallel, siehe Anleitung auf 1zu160

    - Zugzielanzeige hat zwei antiparallele LED, von denen immer nur eine leuchtet, das ist so gewollt und kann belassen werden


    Für den Umbau von Antiparallel auf Parallel müssen die LED nicht gedreht werden. Es genügt, bei den Widerständen den "Hauptanschluss" (hatte bisher gemeinsame +Masse) aufzutrennen und dann die weisse und die rote LED-Gruppe einzeln richtig an Decoderplus anzuschliessen. Lv und Lr kommen dann an die jeweiligen Minusanschlüsse der LED.

    :sensationell

    Was so alles möglich wird, wenn man mit einem jungen, motivierten, fast ausgelernten Automatiker im gleichen Haushalt lebt


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (Es ist ein Arduino mit externem Soundmodul, das ein MP3 des Original-Gongs abspielt. Noch nicht fertig, aber man sieht und hört schon, was es werden wird 8) )

    Dass CV578 von Zimo für die Lautstärke des Bremsenquietschens (nicht Kurvenquietschen, siehe Zimo-Anleitung) verwendet wird, heisst nur, dass die (generische) Decoder-Software eine (projektspezifische) Quietschfunktion unterstützt. Es heisst nicht, dass dein Soundprojekt ein Kurvenquietschen unterstützt. Dies würde in der Dokumenation des Soundprojektes stehen (z.B. klick mich).


    Falls dein Soundprojekt (ist es das? - klick mich) eine Funktion "Kurvenquietschen" hat, steht das also in der Dokumentation deines Soundprojektes. Dann kannst du die vorhandene Funktion auf eine Funktionstaste deiner Wahl mappen. Das ist das Zimo Eingangsmapping, siehe CV 401 ff.Mehr Info - klick mich


    Das ist insbesondere dann sehr praktisch, wenn die Funktion nicht nur aus einem Sound-Schnipsel, sondern zusätzlich auch aus Servofunktionen, Lichtfunktionen etc. besteht. Die komplette, "komplexe" Funktion wird dann mit einem einzigen CV auf eine Taste deiner Wahl gemappt.


    Edit: Beitrag komplettiert