Beiträge von siliragna49

    Hallo zusammen
    Auf Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/SBB-CFF-FFS_Ae_6/6 ist im letzten Drittel des Beitrages eine wein- oder bordeauxrote Ae 6/6 abgebildet. Auch bei Google unter Eingabe von Ae 6/6 "Altdorf" ist das erste kleine Bild eine Ae 6/6 weinrot. Meine Frage, stimmt die Farbe, gab es das wirklich. Im Moba-forum schreibt man von Täuschung durch den Weissabgleich, was ich mir bei Vergrösserung des Bildes aber nicht vorstellen kann. Ich bin kein Fotograf, aber vielleicht altershalber sehtechnich schon etwas eingeschränkt. Vielleicht kann mir jemand schreiben ob es am Foto oder an mir liegt, oder ob es die Lok tatsächlich so gegeben hat.
    Vielen Dank und Gruss an Alle.
    Siliragna

    Ich finde, auch schwarz, wäre das Beste. Also Beides. Wenn das Modell aber wegen der Lackierung wesentlich aufwändiger wird ( d.h. wesentlich teurer ), finde ich das schwarz eine vernünftige Lösung ist. Ich verstehe aber, wenn es dem Einen oder Anderen weh tut.
    Guido

    Hallo Bebbysteamer
    Wie erwähnt, die Eigenentwicklung war am Anfang nicht einmal gefechtstauglich, erst nach vielen, sehr vielen Nacharbeiten. Was also soll die Frage nach einem so vernachlässigbarem Teil wie der Handbremse. Für solche Kleinigkeiten pflegen wir die fertige Entwicklung nach der ersten Serie, neu aufzubauen. Wir haben ja auch versucht eine neue Elektronik in die "Mirages" zu bauen !! Und heute, siehe "Duro" Lastwägelchen, Neupreis Stck. damals ca. 145'000 Franken, Revision jetzt Stck. ca. 260'000 Franken. Alleine schon so etwas zu erwägen, geschweige denn öffentlich zu machen, ................ ach lassen wir dass.
    Guido

    Hallo Kollegen
    Das eine sind so etwas wie "Bremsklötze" vorne und hinten ( es gibt auf Google Bilder ), die während der Fahrt sicher da liegen blieben. Das Andere sind Klötze für andere Fahrzeuge und das letzte. da muss ich raten, ist Werkzeug das am oder auf den Panzer montiert war. Beim Centurion war es zum Teil vorne. Der Panzer hatte meines Wissen eine Allergie gegen die montierten Raupen und rollte gerne von den selbigen ab, da könnte man das Werkzeug sicher gebrauchen. Bitte kein Losheulen der ehem. Panzerfahrer, ich weis nicht ob das bei den 58iger oder der nachfolgenden Serien war. Der Panzer war so oder so ein Drama, hatte ich damals in Thun gehört, wie fast alles was mit Armeebeschaffung zu tun hat oder hatte.
    Guido

    Hallo Kollegen


    Ich bleibe bei den wahrscheinlich unerfüllbaren Träumen von Triebwagen :
    BLS RBDe 4/4
    BLS BCFe 4/6
    SBB Re 501/502 (Tatzelwurm)


    Allen Kollegen für die Zukunft Erfolg, wo auch immer, gute Gesundheit und einen tollen Rutsch ins 2016.
    Guido

    Schnurrli
    Ich bräuchte eigentlich Beides. Die alten BLS, die wie die Seetaler aussehen, aber eben länger und auch sonst wahrscheinlich nicht identisch sind. Seetaler umzubauen stinkt mir. Die BLS- Schlieren brauche ich aber auch. BLS ist in Sachen Triebwagen und Personenwagen sträflich vernachlässigt worden. Wenn da nicht bald etwas geht, vor allem in Sachen Triebwagen, werde ich selber etwas versuchen. Ich korrigiere mich, versuchen lassen.
    Guido

    Hallo Rolli
    Die MW Wagen kenne ich, habe ich meines Wissen (?) vorbestellt, oder waren es SBB- Schlieren? Bin wieder am Alzheimern. Wie auch immer. Was ich meine ist, es wäre eine kostengünstigere Variante gewesen.
    Guido

    Hallo Huerz
    Vielen Dank auch für Deine Antwort. Es wäre auch zu schön gewesen, solche zu lackieren und neu beschriften. Noch ältere BLS- Wagen wären auch mal etwas, was man brauchen könnte.
    Gruss : Guido

    Hallo Kollegen
    Die Schlierenwagen der ÖBB von Arnold, sind die identisch was die Ausführung des Wagens anbetrifft, mit den SBB Schlieren. Ich meine also die Kiste und das Fahrwerk, nicht die Farbe u.s.w. Ich sehe die kleinen aber für uns entscheidenden Details nie sofort. Andere Kollegen, oder die, die beim Bau dabei waren, sehen das sofort.
    Für eine kurze Auskunft ( ja oder nein ) wäre ich dankbar.
    Guido

    Hallo Dieter
    "Centimeter wurde mit Pixel verwechselt" ??!! Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Ich dachte cm ist analog ! Und erst noch 120 cm x 120 cm in Pixel ?
    Vergiss es, mir das zu erklären !! Ich lerne es im nächsten Leben.
    Guido

    Hallo Felix
    Man sieht die Haare !!! Leider. Wenn nichts vorsteht bei einem Druck ( z.B. Fensterrahmen / Nieten bei alten Wagen / Düsengitter u.s.w. ) ist ein Druck möglich der glatt ist nur, wo gibt es die Modelle, niergends. Aber die Schichten sieht man wie bei den Bilder von Habersack, nur etwas feiner.
    Guido

    Hallo Habersack
    Es ist wie Du schreibst, Mischbauweise. Ich werde Edgar fragen was an Metall verbaut wurde ( wahrscheinlich die Aussenseiten ). Für andere Interessierte nochmal, hier haben die Kosten keine Rolle gespielt, der Kunde wollte diese und andere Loks einfach haben. Der Aufwand hat es in sich, damit meine ich, ich bin mir nicht so sicher was schlussendlich teurer kommt, Habersacks Modell oder das im Bild gezeigte. Ich melde mich wenn ich die Angaben habe.
    Guido
    P.S. ich werde lernen Bilder einzufügen, versprochen !


    Könnt Ihr Euch bei dem Bild vorstellen was mir da in Sachen BLS Triebwagen so durch den Kopf geht ?!