Beiträge von Rosthaufen

    Auf dem Modellbahnforum gibt es einen Interessanten Beitrag zu einer Umfrage zum Thema Umfrage zu einer digitalen Plattform.


    Hier der entsprechende Link: Umfrage zu einem digitalen Produkt


    Es ist sehr interessant sich in diese Thematik im erwähnten Forumsbeitrag und den angegebenen Links einzulesen. 8)


    So wie ich das verstehe, Erstellt ein Benjamin Thomann, ein Student der Schule für Gestaltung Bern, im Studiengang Interaction Design HF eine Diplomarbeit wo es darum geht, wie allenfalls verschiedene elektronische Angebote bezüglich der Modelleisenbahn auf einer Plattform zusammengefasst werden könnte. Beispielsweise elektronische Zeitschriften, Veranstaltungskalender, Blogs, Foren, Vereinsverzeichnis, Datenbanken und Handelsplattformen usw.


    Interessant und positiv finde ich, dass dieses Thema ein Student der mit unserem Hobby nicht so vertraut ist und darum auch nicht vorbelastet ist abarbeitet und dabei den Stämpfli Verlag, der Herausgeber der Zeitschrift LOKI explizit erwähnt. :thumbup


    Rosthaufen

    Hallo Modelleisenbahner und Modelleisenbahnerinnen


    Am Freitag den 13. Oktober, Samstag den 14. Oktober und Sonntag den 15. Oktober 2017, findet im Schulhaus Altlandenberg und im Zentrum Grosswis in Bauma die 15. Plattform der Kleinserie statt.


    Die Plattform ist wie folgt geöffnet:


    Freitag, den 13. Oktober 2017: 17 bis 20.30 Uhr
    Samstag, den 14. Oktober 2017: 9.30 bis 18 Uhr
    Sonntag, den 15. Oktober 2017: 9.30 bis 17 Uhr


    Siehe auch:


    http://www.kleinserie.ch/ , Inserate in der Loki und im Eisenbahn Amateur :)


    Max

    Hallo Modelleisenbahner und Modelleisenbahnerinnen


    Am Freitag den 29.September, Samstag den 30. September und Sonntag den 1. Oktober 2017, findet im Verkehrshaus Luzern die Internationale Modellbaumesse Luzern statt.


    Die Messe ist wie folgt geöffnet:


    Freitag, den 29. September 2017: 10 bis 19 Uhr
    Samstag, den 30. September 2017: 10 bis 19 Uhr
    Sonntag, den 1. Oktober 2017: 10 bis 18 Uhr


    Am Samstag den 30. September und Sonntag den 1. Oktober 2017, findet auch eine Börse statt, die jedoch schon um 17 Uhr schliesst.


    Siehe auch:


    http://www.modellbaumesse-luzern.ch/ , Inserate in der Loki und im Eisenbahn Amateur :)


    Weis jemand mehr über diese Veranstaltung?


    Max

    Hallo Modelleisenbahner und Modelleisenbahnerinnen


    Am Samstag, den 2. und Sonntag, den 3. September 2017 organisiert der Verein Historische Seetalbahn (VHS), in Hochdorf zwischen Luzern und Lenzburg an der Seetalbahnstrecke, anlässlich des 10. Remisenfestes zum 3. Mal eine Modelleisenbahnausstellung. :rolleyes


    Unter dem Motto Original trifft Modell - Modell trifft Original sind doch einige Highlights an Modelleisenbahnfahrzeugen, Modulen und Modelleisenbahnanlagen aus dem Inn- und Ausland zu sehen.


    Die Modelleisenbahnausstellung ist wie folgt geöffnet:


    Samstag, den 2. September 2017: 11 bis 18 Uhr
    Sonntag, den 3. September 2017: 10 bis 16 Uhr


    Siehe auch:


    http://www.historische-seethalbahn.ch/ Verein Historische Seetalbahn (VHS)


    Max

    Der Youtube Film ist zwischenzeitlich von mir heruntergeladen!


    Zusammen mit einem Kollegen ist es mir gelungen gute Print Screens einzelner Standbilder zu erstellen. Ich hoffe in den nächsten Tagen mit ihm zusammen die Bilder analysieren zu können.


    Hier schon einmal ein Bild des Zugschlusses (rechts im Bild) des von Roland erwähnten Zuges:


    [Blockierte Grafik: https://s24.postimg.org/85mge5…schbergbahn_Bild_15_1.jpg]


    Bild aus dem Youtube Film Fahrt anno 1913 mit der Lötschbergbahn (BLS). Ich gehe davon aus dass auf diesen Bild aus dem Jahre 1913 keine Rechte Dritter mehr sind und hier publiziert werden dürfen.


    Roland, zuerst herzlichen Dank für Deinen Hinweis. Wie kommst Du darauf, dass am Zugschluss ein K2d sein soll? Ein zweiachsiger Güterwagen mit einer Plattform am Zugschluss scheint mir klar. Aber ein K2d? Was ist überhaupt ein K2d und warum waren diese rot? Gibt es da ein Modell in der Spur N?


    Max


    Links zu K2d:
    - http://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=391797 und http://www.sbbarchiv.ch/detail.aspx?ID=391803 Salzverlad: Sacktransport von der Abfüllanlage in den Güterwagen Typ K2d 40493 ca. 1938
    - http://www.andreas-modellbahnw…eckter-Gueterwagen-Spur-H Liliput 224761: Gedeckter Güterwagen, Spur H0
    - https://1zu45.wordpress.com/20…hof-altfeld-k2-von-m-t-h/ Der erste Fremdwagen im Bahnhof Altfeld: K2d von M.T.H.

    Ich möchte dieses Thema noch einmal ansprechen, nachdem dieses Thema, schon einmal, aber leider nicht zielführend angesprochen wurde.


    Seit mehr als einem Jahr stehe ich wiederholt bei meinen beiden Stammläden vor einem Stapel der Sets der ehemaligen SBB Zwei- und Dreiachser die Piko vor rund einem Jahr in kurzer Folge herausbrachte.


    Ich kann mich bis heute nicht entscheiden welches dieser Set dieser wunderschönen Wagen ich kaufen soll, da ich kaum über Informationen über diese Wagen und deren Einsatz verfüge.


    Je länger ich einen Entscheid herauszögere desto ungeduldiger wird einer der beiden Stammhändler, da er über den Einsatz dieser Wagen auch kaum etwas Konkretes weis und die Sets langsam zum Ladenhüter werden. Dies auch weil diese Wagen im Netz nun gehäuft unter seinem Ladenpreis angeboten werden.


    Was ich suche sind:


    Wenn möglich mit Bildern belegte Informationen zum Einsatz dieser Wagen. Wann und wie wurden diese Wagen in welcher Formation zu welcher Zeit eingesetzt. Hinter welchen Treibfahrzeugen waren diese im Einsatz.


    Zudem: Auf welchen Relationen fuhren die Wagen mit geschlossenen Plattformen und Faltenbalgübergängen ins Ausland.


    Siehe auch: Holzkasten-Wagen 2- und 3-Achser der SBB (Piko 94340/94341/94342) Holzkasten-Wagen 2- und 3-Achser der SBB (Piko 94340/94341/94342) Konkrete zeitgenössisch authentische Zugszusammenstellungen sind dort aber nicht zu finden.


    Das einzige was ich über den Einsatz dieser Wagen durch einzelne Bilder oder von meinem Vater weiss, ist dass die Wagen mit offener Plattform in der Nachkriegszeit meist in der Formation F, B, C, C Beziehungsweise nach der Klassenreform als D, A, B, B in den Personenzügen verkehrt sein sollen. Typischerweise sollen für diese Kompositionen die Tenderlokomotive Ed 3/5 Habersack, die B 3/4 Schlepptenderlokomotiven und in der Westschweiz auch die Ae 3/5 Sécheron eingesetzt worden sein. Unmittelbar vor der Einführung der Sputnik Güterzugsbegleitwagen sollen auch einzelne Wagen der Polsterklasse hinter dem Triebfahrzeuge als Güterzugbegleitwagen eingesetzt worden sein.


    [Blockierte Grafik: https://s23.postimg.org/5e471b05n/SBB_Dampfzug_mit_Dreiachser_1920er_1930er_Jahre.jpg

    Bild eines Dampfzug bestehend aus SBB Dreiachser mit geschlossener Plattforum auf einer Brücke. Scann aus einer alten Zeitschrift des Eisenbahn Amateurs. Das Bild findet sich auch im Buch Dampf und Rauch im Sunneschyn der Herren Lorenz und Hürlimann und stammt mutmasslich aus den 1920 Jahren und ist damit meines Erachtens „GNU-free (https://de.wikipedia.org/wiki/…3%BCr_freie_Dokumentation)“.


    Mein Vater hat mir auch erzählt das damals doch einige Personenzüge keine reine B beziehungsweise A Wagen hatten. Zugskompositionen sollen auch in der Formation F, BC, B beziehungsweise nach der Klassenreform als D, AB, B im Einsatz gewesen sein. Er hat auch mir erzählt, dass nach dem Aufkommen der BDe 4/4 Triebwagen auf den Nebenstrecken und den vielen EW I diese Wagen bereits um 1960 sehr schnell im regulären Einsatz, meist durch Leichtstahlwagen, aber auch EW I verdrängt wurden. Ausgenommen der Gepäckwagen.


    Max

    Wer am 2. Dezember 2016 noch nicht weis was machen, der soll rasch möglichst einmal einen Blick auf die offizielle Internetseite werfen. =)


    http://www.tag-der-modelleisenbahn.de


    Beziehungsweise


    http://www.tag-der-modelleisen…itaeten/alle-aktivitaeten


    Achtung: Karte gross darstellen und scrollen, dann kommen mehr Anlässe.


    Mir scheint dieser Tag in Deutschland doch eine gewisse Beachtung erhalten zu haben. So sind auch einige Privatpersonen und Schulen dabei. Die aufgelisteten Fachgeschäfte werden den terminlich günstig gelegenen Anlass im Weihnachtsgeschäft sicherlich zu ihren Gunsten zu Nutzen wissen.


    Bezogen auf die Schweiz enthalte ich mich wohl besser jeglichem Kommentar, möge sich jeder seine Gedanken selber machen.


    Max

    Beiliegend eine deutschsprachige Übersetzung des französischsprachigen Textes vom RAe TEE Fan. Bitte verzeihen Sie mir allfällige Übersetzungsfehler, ich habe den Text dem Sinn nach übersetzt. Ich denke der Text könnte für viele die der französischen Sprache nicht mächtig sind von Interesse sein, ist doch der Gruyère Rail Clubs einer der vielen Schweizerischen Modelleisenbahn Vereine die nicht Mitglied des Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur (SVEA) sind und darum auch bei vielen nicht bekannt ist.


    =)


    Einige Mitglieder des sNs haben schon die Möglichkeit gehabt die Modelleisenbahn-Anlage Plat de Nouilles zu besichtigen. Dies anlässlich der sNs Generalversamlung die im April 2011 im Lokal des Gruyère Rail Club stattgefunden hat. Fünf Jahre später, anlässlich der 35 jähren Jubiläums des Gruyère Rail Clubs, präsentiert der Club die GRC Company


    Die Anlage hat eine Abmessung von 9 x 2 Meter. Ursprünglich war die Platzierung von 4 Bahnhöfen vorgesehen. Mit der Zeit aber wurde festgestellt, dass nicht mehr viel Platz für die Landschaftsgestaltung bestanden hätte. So wurde denn auf ein Bahnhof verzichtet und die Gleisgeometrie von 2005 unter der Vornahme von mehreren Änderungen angepasst.


    Heute werden die drei Bahnhöfe mit einem elektronischen System der ehemaligen französischen Firma PEGASE INFO gesteuert.


    Um einen vielfältigen Betrieb mit Reisezügen, Güterzügen und auch internationalen Zügen zu ermögliche, hat der Club sich entschieden die Bahnhöfe wie folgt zu Bezeichnen: Genf, Romont und Chiasso. Sie haben damit die gleichen Anfangsbuchstaben wie Gruyère Rail Club.


    :thumbup


    Weiter Fotos und Videos der Modelleisenbahn-Anlage des Gruyère Rail Club finden sich auf dessen Homepage https://www.gruyere-rail-club.ch/. Für diejenigen die mehr über den Gruyère Rail Club und dessen Modelleisenbahn-Anlage wissen möchten besteht die Möglichkeit diese am Samstag, den 26. November 2016 zu besichtigen.


    Bitte beachtet, dass ihr Euch anmelden müsst. Hier der Link: https://www.gruyere-rail-club.ch/inscription-jpo26 . Das Clublokal befindet sich hier https://www.gruyere-rail-club.…ou-se-trouvent-nos-locaux (46°37'05.8"N 7°03'37.8"E, Ecole Primaire de la Condémine, Rue de la Vudalla 23, 1630 Bulle).


    Danke für Ihr Interesse! 8)


    Siehe auch http://www.forum-train.fr/forum/viewtopic.php?f=11&t=12219: PEGASE INFO auf dem französischsprachigen Forum Train

    Hallo Modelleisenbahner und Modelleisenbahnerinnen


    Folgende Vereine sind an der Ausstellung, jeweils mit der vollständigen Bezeichnung und den entsprechenden Links: ;)


    - Club des Amis de Chemin de Fer (C.A.C.F.), La Chaux-de-Fonds, http://www.cacf.ch/
    - spur-N-schweiz (sNs), http://www.spur-n-schweiz.ch/
    - Module Factury Neuchâtel (MFN), Neuchâtel, https://www.facebook.com/modulesfactoryneuchatel?fref=nf
    - Verein Möriger Kellerbahn (MKB), Mörigen, http://moerigerkellerbahn.ch/


    [Blockierte Grafik: https://s21.postimg.org/c571pq…stellung_M_rigen_2016.jpg]


    Plakat der Ausstellung: Verein Möriger Kellerbahn


    Max

    :idee


    Es ist eine Chance für unser Hobby wenn wir an diesem internationalen Tag der Modelleisenbahn teilnehmt. =)


    Meines Erachtens macht dies jedoch nur dann Sinn, wenn das Portfolio auch auf die Jungen, die Mädchen, die Frauen, überhaupt auf die Neuen (damit meine ich auch neu dazu gezogene und Wiedereinsteiger) ausgelegt ist.


    Beachtet den Markt!


    Macht etwas für die Jungen!


    Baut modulare Anlagen mit denen ihr auch an eine Ausstellung gehen könnt!


    Digitalisiert Eure modularen Anlagen auch in den kleinen Spurweiten und Nenngrösse!


    Und es wird sich alles andere von alleine ergeben. Ich kenne doch einige Vereine im In- und Ausland die nach diesen Grundsätzen seit Jahren erfolgreich arbeiten. Spur N Schweiz gehört da meines Erachtens auch dazu ;) .


    Das ist meine persönliche Meinung noch einmal in Kurzform und gilt als Ratschlag an Vereine und Vereinsähnliche Organisationen bei einer allfälligen Teilnahme. Mann oder auch Frau kann da ruhig anderer Meinung sein. Beispielsweise in der Form kein Interesse an diesem Anlass. Mit der Begründung, dass wir schon das ganze Jahr durch genügend zugunsten des Hobby machen.



    Max

    Am 2. Dezember 2016 findet zum zweiten Mal der internationale Tag der Modelleisenbahn statt.


    [Blockierte Grafik: https://s22.postimg.org/6xby1tgz5/Tag_der_Modelleisenbahn_2_Dezember.png]
    Aktuelles Logo des Tag der Modelleisenbahn


    Es ist in der Tat berechtigt sich die Frage zu stellen ob wir Modelleisenbahner einen solchen Tag der Modelleisenbahn nötig haben.


    Wenn ich an all das unprofessionelle gejammer in den Vereinen und bei den Modelleisenbahnhändlern denke, dass ich mir seit Jahren immer wieder anhören muss, von wegen mangelndem Nachwuchs und schwindendem Umsatz, so stellt sich diese Frage für mich eigentlich nicht. Wir brauchen bestimmt keinen solchen Tag.


    Also jammern wir doch professionell: Wir wollen keine Jungen. Wir wollen gar keine Neuen. Modelleisenbahn ist ein Hobby für alte Männer. Überhaupt lasst uns doch in Ruhe! :(


    Es ist eine Chance für unser Hobby wenn wir an diesem Tag der Modelleisenbahn teilnehmt. =)


    Meines Erachtens macht dies jedoch nur dann Sinn, wenn das Portfolio auch auf die Jungen, die Mädchen, die Frauen, überhaupt auf die Neuen (damit meine ich auch neu dazu gezogene und Wiedereinsteiger) ausgelegt ist.


    Beachtet den Markt!


    Macht etwas für die Jungen!


    Baut modulare Anlagen mit denen ihr auch an eine Ausstellung gehen könnt!


    Digitalisiert Eure modularen Anlagen auch in den kleinen Spurweiten und Nenngrösse!


    Und es wird sich alles andere von alleine ergeben. Ich kenne doch einige Vereine im In- und Ausland die nach diesen Grundsätzen seit Jahren erfolgreich arbeiten. ;)


    Ich kenne leider viel zu viele andere, die noch nicht einmal über die Beachtung des Marktes und dessen Entwicklung hinausgekommen sind, da diese noch immer am Aussenden eines andauernden Shitstorm gegen Märklin sind, eines Modelleisenbahnherstellers der in der Branche nicht zu unterschätzen ist. Besonders unter den Jungen und Mädchen.


    Max

    Hallo Modelleisenbahner und Modelleisenbahnerinnen


    Auf dem Form Schmalspurtreff im Beitrag Modelleisenbahnausstellung in Hochdorf, 3. und 4. September 2016 http://www.kostenloses-forum.com/board/m...878,t,8559.html wurde zwischenzeitlich eine Teilnehmerliste und mehrere Vorschaubilder hochgeladen. Es lohnt sich dem entsprechenden Beitrag kurz seine Aufmerksamkeit zu widmen.


    Auch wenn dieses Jahr keine Spur N oder Nm Anlage gezeigt wird, letztes Jahr war die N-Trak Division Switzerland mit einer Modulanlage vertreten, lohnt es sich wenn ich das Ausstellerverzeichnis anschaue, diese Ausstellung zu besuchen. Ein grosser Teil der gezeigten Anlagen wird wahrscheinlich nicht so schnell wieder in der Schweiz zu sehen sein.


    Es wäre vielleicht klug, wenn sich Modelleisenbahner der Nenngrösse N, die sich als Privatperson oder als Verein vorstellen könnten an dieser Ausstellung teilzunehmen, beim Veranstalter melden würde. Eine, zwei fertige Kleinanlage, oder eine nicht allzu grosse Modulanlangen sind dort sicherlich jedes Jahr willkommen.


    Der Organisator dieser Ausstellung, der Verein Historische Seetalbahn, konzentriert sich auf lobenswerte Art und Weise auch dieses Jahr auf das Vorbild und das Modell. Die Börsenstände scheinen bewusst wegelassen. Börsen gibt es ja das ganze Jahr genügend und dies erst noch verteilt über die ganze Schweiz.



    Beiliegend noch die Vorschaubilder aus dem Forum Schmalspurtreff die ich unter Quellenangabe hier publizieren darf. Ein weiteres Bild, das mit dem Riffelalptram, stammt von mir.



    [Blockierte Grafik: https://s4.postimg.org/4agcxt5q5/Walferdange_2015_Ste_Trinca_Vecnou_0_14.jpg]


    Vier Franzosen der Vereinigung Escadrille Saint Michel präsentieren ihre Anlage Ste Trinca-Vecno» im Massstab 1:43,5.



    [Blockierte Grafik: https://s9.postimg.org/y7gg550a7/First_Snow_on_the_High_Line_Spur_H0n3.jpg]


    Pit Karges (LUX) und Marco Unternährer präsentieren eine H0n3-Anlagen im Massstab 1:87 nach Amerikanischem Vorbild im Sommer- und Winterkleid.



    [Blockierte Grafik: https://s9.postimg.org/sors4d9a7/Expo_Trains_Luxembourg_Riffelalptram.jpg]


    François Fontana ist nicht nur Redaktor der französischsprachigen Zeitschrift Voie Libre sondern auch ein hervorragender Modellbauer. In Hochdorf zeigt er seine Kleinanlage des Riffelalptrams.


    Leider kann ich Ihnen auf die Schnelle nicht mehr sagen wann ich dieses Foto gemacht habe. Aber ich kann ihnen sagen wo: In Walferdangen bei Luxenburg an der Expo-Train Luxembourg. Einer der besten Modelleisenbahnausstellungen die ich je gesehen habe. Besser sollen nur einzelne Ausstellungen in Grossbritannien oder die OntraXS in Utrecht in der Niederlande sein.



    Max

    Hallo Modelleisenbahner


    Die Modelleisenbahnausstellung Burgdorf ist aus dem Gemeinschaftsstand der SVEA-Region Bern Mittelland an der Modell und Hobby Messe Suisse Toy entstanden. SVEA-Region Bern Mittelland steht dabei für einen inoffiziellen Zusammenschluss der Verbandsmitgliedsvereine des Grossraumes Bern des Schweizerischen Verbandes Eisenbahn-Amateur (SVEA) http://www.svea-asea.ch/ .


    Die Modell und Hobby Messe Suisse Toy (2000 bis und mit 2010), heute (seit 2011) Suisse Toy - hier spielt die Schweiz http://www.suissetoy.ch/ findet jährlich während fünf Tagen in den Herbstschulferien auf dem BEAexpo Areal beim Guisanplatz in Bern statt. Sie ist mit jeweils rund 50‘000 Besucher die grösste Spielwarenmesse der Schweiz.


    Da die nicht Verbandsmitgliedsvereine aus dem Umfeld des Hobby Eisenbahn- und Modelleisenbahn von der Teilnahme am Gemeinschaftsstand der SVEA-Region Mittelland ausgeschlossen waren, gab es einen zweiten Gemeinschaftsstand der die übrigen Vereine vertrat, die nicht selbständig an der Messe teilnehmen wollten. Dieser trat unter dem Namen Hobby Eisenbahner Espace Mittelland auf.


    Der meist besser platzierte Gemeinschaftstand der Hobby Eisenbahner Espace Mittelland war kleiner als der Gemeinschafsstand der SVEA Region Bern-Mittelland. Er zeigte immer etwas neues. Geprägt wurde dieser Gemeinschaftsstand Beispielsweise durch den Verein Hilfe für die Wassertalbahn, den Club du Tramway de Fribourg, den Sensetal-Modellbahnclub, den Stammtisch Berner Modellbautreff oder den Modelleisenbahnclub Zollikofen.


    Beim Gemeinschafsstand der Hobby Eisenbahner Espace Mittelland zeigte sich schon bald die Grenzen der traditionellen Modelleisenbahn Vereine mit ihren meist festen Modelleisenbahnanlagen. Da der, beziehungsweise die Organisatoren, dieses Gemeinschaftsstand das Niveau hoch halten wollte und der Attraktivität des Standes wegen auf eine wechselnden Ausstellung setzten, war eine erste Bereinigung nach wenigen Jahren unumgänglich.


    So kam es denn wie es kommen musste. Erst zogen die die Organisatoren des Gemeinschaftsstand der Hobby Eisenbahner Espace Mittelland die Konsequenzen und gaben den Gemeinschaftsstand auf. Nur kurz danach kam das Ende auch für den Gemeinschafsstand der SVEA Region Bern-Mittelland. Dieses Mal jedoch seitens des Messeveranstalters.


    8o Für die SVEA Region Bern-Mittelland war dies ein GAU. Der grösste anzunehmende Unfall. Bei den offiziellen der Verbandsmitgliedsvereine hatte niemand damit gerechnet. Niemand wollte einsehen, dass dieser Gemeinschaftsstand schon länger das gewünschte Niveau des Messeveranstalters nicht erreichte, denn wenn das nicht so gewesen wäre, wären sie noch heute dabei. Davon bin ich überzeugt.


    Die Modelleisenbahnausstellung Burgdorf, die nun seit 2012 alle zwei Jahre stattfindet und auf Grösse ausgelegt, wie damals der Gemeinschaftsstand der SVEA-Region Bern-Mittelland, konnte auch bei der dritten Durchführung nicht über 2‘000 Besucher anlocken. Leider. Denn das Potential dieser Ausstellung wäre meines Erachtens viel grösser.


    Max

    Hallo Modelleisenbahner und Modelleisenbahnerinnen


    Beiliegend noch zwei Lagepläne für die Modelleisenbahnausstellung in Hochdorf. :D


    Die Remise befindet sich auf der Westseite des Bahnhofareals an der Siedereistrasse. Das Bahnhofgebäude befindet sich auf der Ostseite. Für die Bahnreisenden gibt es zwei Unterführungen um zur Remise zu gelangen. Eine Richtung Luzern und eine Richtung Lenzburg.


    [Blockierte Grafik: https://s4.postimg.org/v5i1ueeax/Hochdorf_Schweiz_Via_Michelin_Uebersicht.png]


    [Blockierte Grafik: https://s3.postimg.org/idr1qnv1b/Hochdorf_Schweiz_Via_Michelin_Bahnhof.png]


    Beide Kartenausschnitte entstammen der Internetseite des Karten und Routenplaners Via Michelin https://de.viamichelin.ch/ .


    Eisenbahner- und Modelleisenbahner, zeigt Euch von der besten Seite und unterlasst es doch bitte die Geleise zu überschreiten oder mit dem Auto direkt an der Siedereistrasse parkieren zu wollen. Es gibt genügend Parkplätze am Lavendelweg. Ich konnte letztes Jahr dort problemlos parkieren. Kostenlos. ;)


    Übrigens: Wer will, kann auch mit dem Flieger anreisen. Der Flughafen Luzern Beromünster liegt ganz in der Nähe. :engel


    Max

    Hallo Modelleisenbahner und Modelleisenbahnerinnen :rolleyes


    Am Samstag, den 3. und Sonntag, den 4. September 2016 organisiert der Verein Historische Seetalbahn (VHS), in Hochdorf zwischen Luzern und Lenzburg an der Seetalbahnstrecke, anlässlich des 9. Remisenfestes zum zweiten Mal eine Modelleisenbahnausstellung.


    Unter dem Motto Original trifft Modell - Modell trifft Original sind doch einige Highlights an Modelleisenbahnfahrzeugen, Modulen und Modelleisenbahnanlagen zu sehen. Darunter befinden sich gleich mehrere kleinere Anlagen aus dem Ausland. Ausländische Modelleisenbahnanlagen sind der für den Veranstalter anfallenden Kosten wegen, eher selten an Schweizerischen Modelleisenbahnausstellungen zu sehen.


    Hut ab vor dem Veranstalter! :hut


    Die Modelleisenbahnausstellung ist wie folgt geöffnet:


    Samstag, den 3. September 2016: 11 bis 18 Uhr
    Sonntag, den 4. September 2016: 10 bis 16 Uhr


    Da es bereits einige sehr gute Beiträge im Netz gibt, verweise ich der Einfachheit wegen auf die folgenden Link:


    http://www.kostenloses-forum.c…1642644nx1878,t,8559.html Flyer der Modelleisenbahnausstellung sowie Auflistung der Modelleisenbahnausstellungsteilnehmer auf dem Forum Schmalspurtreff.


    Bezüglich den Fahrten der durch Dampflokomotiven oder Krokodillokomotiven gezogenen Sonderzügen verweise ich auf die folgenden Links:


    http://www.historische-seethalbahn.ch/ Verein Historische Seetalbahn (VHS)


    http://www.dbb.ch/ Verein Dampf-Bahn Bern (DBB)


    http://www.13302.ch/ Betriebgruppe 13302


    Für die, die mit den regulären Zügen anreisen könnte die folgende Internetseite interessant sein:


    http://www.sbb.ch


    Für die, die mit dem Auto, Motorrad, Fahrrad oder gar zu Fuss, soll es auch geben, anreisen den folgenden Link:


    https://de.viamichelin.ch/ . Aus einem Forumsbeitrag von letztem Jahr entnehme ich zudem Zitat: TomTom mit Lavendelweg Hochdorf programmieren und den Anweisungen der Quasseltante schön brav Folge leisten! Der Lavendelweg muss eine Strasse in einem Industriequartier sein die von der Westseite von Hochdorf in unmittelbare Nähe das Remiesengelände führt.


    Max

    Hallo Modelleisenbahner


    Organisatoren der Modelleisenbahnausstellung Burgdorf sind, beziehungsweise waren Beat Pfeifer und Kurt Hartmann. Im Hintergrund von Beat Pfeifer mit seinem Feierabendgeschäft Studio 45 wirkte auch das Modulatelier Burgdorf (MAB) mit. Kurt Hartmann wirkt zusammen mit den Eisenbahnfreunde RBS (EFB RBS) mit.


    Da Beat Pfeifer im Zeitraum der diesjährigen Ausstellung gestorben ist, wird wohl Kurt Hartmann mit den Eisenbahnfreunde RBS den Lead übernehmen. Wie es mit dem Modulatelier Burgdorf weitergeht ist offen, denn der Hobbyraum am Dammweg der von Beat Pfeifer gemietet wurde und dem Modulatelier Burgdorf zur Verfügung gestellt wurde ist gekündigt und meines Wissen schon geräumt.


    Hinweis: Eine Mitgliedschaft im Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur (SVEA) hat nicht zwangsläufig zur Folge, dass die Zeitschrift Eisenbahn-Amateur (EA) bezogen werden muss. Auch wenn dies so in den Statuten steht. Ich gehe davon aus, dass sich eine Mehrheit der Vereine nicht mehr strickt oder gar nicht an dieses Obligatorium halten. =)


    Max

    Hallo Habersack,


    schön dieser Beitrag! :thumbup


    Ganz am Anfang des Beitrages schreibst Du, dass Du im SLM Archiv Zusammenstellzeichnungen beordert hast.


    Ich habe verschiedentlich gehört, dass im SLM Archiv, dem Archiv der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik, noch viele Originalzeichnungen erhältlich sind.


    Wie genau bist Du vorgegangen und mit welchen Kosten ist zu rechnen.


    Ich, und vielleicht auch andere, wären froh um einen kurzen und aussagekräftigen Beitrag zum Thema.



    Max