Beiträge von GöschenN

    Eine kleine Ewigkeit ist es her, dass ich über mein Vorhaben geschrieben habe.
    Nun geht's weiter.


    Was geschehen ist:


    Zitat

    Original von GöschenNPeco Code55 rückt nun doch deutlich etwas näher...Piccolo wird vielleicht doch verdrängt? Ich brauche nicht alle für den Schattenbahnhof


    Ja, ich habe umgestellt auf Peco55. Die Piccolos brauche ich alle in den Schattenbahnhöfen. Zuerst war ein Schaba geplant (Schattenbahnhof-Erstfeld), der ist jetzt fertig gebaut. Dazu hat sich nun einen etwas kleineren gesellt, der momentan im Bau ist (Schattenbahnhof Bellinzona).


    Die Strecke ist nun verlegt vom Mühle-Tunnel - untere Meienreussbrücke - Wattingerkurve - Wattinger-Tunnel - WasseN - bis gerade über der mittleren Meienreusbrücke.


    Für heute zuerst mal das.

    Triebfahrzeuge
    SBB Re 4/4 II, grün, runde Lampen (überarbeitet)
    SBB BDe 4/4, altes Signet, (mit Steuerwagen)
    SBB Ae 4/6

    "Personen"-Wagen
    Postwagen, grün, altes PTT-Signet, 4-Achser
    WR EWI, rot (nicht Selbsbedienung, sondern 50 85 88-33 509-512)
    ABt Leichtstahl (Steuerwagen zu BDe 4/4)

    Zitat

    Original von Joda
    entweder die BLS Nordrampe, oder die Gotthard Nordrampe


    Bei mir ging es lange Zeit auch etwa um diese Frage. Ich wusste nicht so genau, will ich Bahnhof Spiez (vereinfacht) oder Bahnhof Göschenen.... Ich habe dann derart geplant, dass eigentlich beide in etwa möglich waren. Somit taufte ich diesen Bahnhof Spiezenen. Die Anlage wurde nie fertig. Ich habe sie abgerissen, auch weil ein grösserer Raum zur Verfügung kam. Bei jener Gelegenheit habe ich mich dann aber für 100% Göschenen entschieden, mit einem Teil der Gotthard-Nordrampe. Das Ganze ist momentan im Bau. An Rollmaterial habe ich im Laufe der Zeit SBB und BLS gesammelt, und diese werden dann einmal beide auf meiner Gotthard-Nordrampe und durch den Bahnhof GöschenN fahren, u.a. wegen dem: Ae 8/8 8)

    Zitat

    Original von fgee




    Stimmt schon. Das ist bei vielen Loks so, z.B. auch bei Ae 6/6 und Re 6/6...


    Ae 6/6 und Re 6/6 sind für mich gar nicht ziemlich ähnlich. Ja, schon, es sind beide SBB-Loks, beide 6/6, beide sehr interessant usw., aber dennoch vom Aussehen her gar nicht ziemlich ähnlich!

    Zitat

    Original von georges


    Setzte unbedingt Peco Code55 Gleise ein.
    Das vorhandene Fleischmann-Material kannst du ja in Tunnels und Schattenbahnhöfen verbauen.


    Hallo Georges und civi


    Ich habe nun doch einmal mein Bhf. GöschenN neu gezeichnet (ich plane nicht mit einem Programm, sondern von Hand mit Papier, Lineal, Zirkel und vor allem Radiergummi). Und was kommt heraus?


    Es geht!!!


    Und sogar besser als mit Piccolo. Das kommt - unerwartet - weil die Weichen mit grossen Radien und die Bogenweichen (ebenfalls mit grossem Radius) sich in meinem Plan besser "integrieren" lassen als die R4/15°-Weichen von GFN.
    Die gesamte Breite der Gleisanlagen in GöschenN wird mit Peco Code55 schmäler. Die Länge bleibt gleich. Dadurch wird wohl die Optik besser. Der Bahnhof scheint länger.


    Peco Code55 rückt nun doch deutlich etwas näher, Piccolo wird vielleicht doch verdrängt? Ich brauche nicht alle für den Schattenbahnhof. Es wird ja ein Kopf-Schattenbahnhof mit 11 oder 12 Gleisen, und wegen dem brauche ich nur an einer Seite Weichen. Auch brauche ich 2 Weichen in der grossen Wendel, dort wo eine Abzweigung kommt.

    Zitat

    Original von civi
    da kann ich Georges nur recht geben. Im verdeckten Bereich würde ich
    Dein vorhandenes Geismaterial verwenden, im Sichtbaren Bereich Peco!Habe selber 70m Peco Gleis verbaut und kann nur sagen von der Betriebssicherheit gerade bei den Vorlaufachsen der Schweizer Loks ist das Gleis schwer zu toppen.Habe vorher selber Fleischmann Material benutzt und gerade an den Herstücken der Weichen kam es zumindest bei den Kleinserienloks öfter zu entgleisungen.Im verdeckten Bereich benutze ich Roco Material da es dort auch 10 Grad Weichen gibt(Schattenbahnhof).Und bei Gleiswendeln ist sowie so einfacher Industriegleis zu verlegen sonst basteltst D dir den Wolf. Soweit zu meinen gemachten Erfahrungen. Aber trotzdem viel Spass bei Planen und Bauen Denes Projektes.


    uih und hmm und ach und weh........doch noch mal über Peco Code50 nachdenken....? Vor allem finde iich die schlanken Weichen sooo schön! Die brauchen aber mehr Platz in der Länge. Ob ich mir das "leisten" kann?
    Nachteil wären für mich die Antriebe. Ich lese da ab und zu in den Foren etwas wie Polarisierung der Herzstücke o. ä. usw.... Ich bin aber elektrisch nicht so ein Held!

    Hallo georges


    Zitat

    Original von georges
    ...Wenn ich dich richtig verstehe, hast du mit dem Bau noch nicht begonnen?


    ...So würde ich zum Beispiel beim Wattinger- und beim Leggistein-Kehrtunnel eine zusätzliche Wendel einbauen, damit du mehr Höhe gewinnst. Sonst wird die ganze Anlage zu flach...


    .....Mit welchen Minimalradien gedenkst du zu bauen? Und welche Steigung mutest du deinen Loks zu?


    spricht du mich = GöschenN - Bahn an oder Giorgio ?


    Auf der GöschenN - Bahn sieht es so aus:
    Ich habe mit dem Bau begonnen. 2 Segmente sind in rohester Rohbau fertig. Im ersten kommt die grosse Wendel, die wird momentan gebaut. Der Leggistein-Tunnel wird 2 1/2 Umdrehungen haben. Die Mittlerer Meienreussbrücke kommt ca. 22cm unter der oberen Ebene. Die Wattinger Kurve liegt 23 - 26 cm unterhalb vom Bhf WassN, eben weil auch dort die Wendel mehrstöckig ausgeführt wird.
    Die Steigung ist überall 2.4 %.
    Minimalradius ist an einer kleinen Stelle, weil es gar nicht anders geht, R250 und sonst R396 und R430. Die grosse Wendel hat am inneren Gleis (bergauf) R435 und aussen (= runter) R465
    Ich habe viel Fleischmann-Gleis und diese werde ich verbauen. Manchmal überlege ich mir heimlich, ob ich nicht doch auf Peco code 50 umsteigen sollte..... Im Netz gibt es aber genügend Fleischmann-Anlagen zu sehen, die doch auch akzeptabel sind...(?)

    Hallo René


    Zitat

    Original von rene.weber


    Den Schattenbahnhof nach deiner Idee hätte ich gerne umgesetzt. Ein über die Jahre verteilter Aufbau wäre aber damit wohl kaum realisierbar gewesen, da man ja von unten her zu bauen beginnt.


    Je nach dem, wie Du baust.
    Ich mache es bei mir möglich: 5 Segmente in Spantenbauweise. Oben kommt der Bahnhof und eine fünfeinhalb-stöckige Wendel zum Schattenbahnhof. Der Schattenbahnhof hat bei mir noch nicht erste Priorität, der wird später ausgebaut. Der obere Bahnhof ist mir vorerst wichtiger!


    Aber eben, vielleicht geht es bei Dir nur, wenn Du unten anfängst.


    Gruss
    Johannes

    Hallo Giorgio


    Zitat

    Original von respace99


    ... da hast Du ja Ähnliches vor wie ich: bei mir soll's dann mal vom Pfaffensprung bis nach Göschenen gehen;


    Viel Erfolg!


    Danke!


    Bei mir wird es ab Mühle-Tunnel losgehen, bis oben im Leggistein-Tunnel. Aus dem Leggistein-Tunnel raus bin ich dann fast schon in GöschenN. Für die obere Meienreuss-Brücke habe ich in meinem Plan keinen Platz. Für GöschenN nehme ich mir genügend Platz, ausser dass das Ganze in der Länge nicht massstäblich sein kann.

    Also, nun will meine GöschenN – Bahn und mich selber hier mal kurz vorstellen:

    Seit 1981 bin ich N-Bähnler. Früher als Kind hatten wir zuhause ein Mä-Bahn, jedoch wählte ich später die Spur N, weil ich gerne etwas längere Züge fahren will und die Platzverhältnisse dies in HO wohl eher nicht erlauben würden. Dazu kam, dass es schon damals auch in N sehr schöne Modelle gab.

    Die 1. Moba war eine Phantasiebahn mit (z.T. eingleisiger) Lötschbergstrecke, auf einer 18mm starken Möbelplatte.


    Die 2.Anlage, ab. 1990, war ein vereinfachter Bahnhof Spiez, auf offener Rahmenbauweise, mit einer doppelten Rückwand, hinter dem sich einige Schattenbahnhofgeleisen befanden.


    Auf diesen ersten zwei Anlagen sind nie Züge gefahren. So weit ist es gar nicht mal gkommen.


    Die 3., ab. 1995, Bahnhof Göschenen, mit doppelter Rückwand (SchaBa) in drei Segmenten (offene Rahmen).

    Es gab wieder einen Wohnungswechsel und dies war wiederum Anlass, die Anlage abzubauen und durch eine bessere zu ersetzen (man lernt ja).


    Diese drei Anlagen habe ich damals nicht fertig gebaut. Bei der ersten habe ich eigentlich gar nur mal einen Anfang gemacht. Für die zweite war nur der aufwändige Unterbau fertig gestaltet. Auf der dritten anlage waren alle Gleise verbaut, wir konnten tüchtig herumfahren. Vor allem habe ich bis jetzt noch nie eine Landschaft gemacht – interessierte mich weniger.


    Nun baue ich meine 4. Anlage: Bahnhof GöschenN mit der Strecke bei WassN, mit 2 Schattenbahnhöfen, Spantenbauweise, 5 Segmente.


    Grösse: 470 x 120 cm, an zwei langen und einer kurzen Seite zugänglich. An einer Seite kommt oben (auf 120cm Höhe) der Bahnhof GöschenN. 20 cm darunter kommt der Schattenbahnhof S-Bellinzona mit 4 Kopfgleisen und 2 Umfahrungsgleisen. Weitere 29 cm darunter der Schattenbahnhof S-Erstfeld mit 10 Kopfgleisen für je 2 Züge, und einem Umfahrungsgleis. An der anderen Längsseite kommen die Geleise beim Bahnhof WassN: die obere Ebene (bei mir Bhf GöschenN), die mittlere Ebene (mittlere Reussbrücke, Bhf WassN) und die untere Ebene (Wattinger Kurve und untere Reussbrücke)

    "die kurze Show mit Beamer und PC von PFS und phz zum Thema Gotthard-Anlage" hätte ich SEHR SEHR gerne gesehen, kann aber leider am 21. März nicht dabei sein.


    Gruss
    Johannes, der GöschenN (und WassN) baut.