MRStw: Modellbahn-Relais-Stellwerk für sNs-Block

  • Einleitung


    Ich möchte euch hier mein kleines Relais-Stellwerk vorstellen.


    Im Kontext meiner Doppelspur-Einspur-Ausfädelung habe ich ein kleines Relais-Stellwerk gebaut, mit Schnittstellen zu unserer Blocksicherung. An dieser Stelle möchte ich das genauer vorstellen und dokumentieren, nicht nur für eventuell Interessierte, sondern auch für mich selber... existiert doch bisher keine saubere Dokumentation der Elektrik.


    Um die Funktionsweise verdaubar zu machen, muss ich die Schaltung in kleine Häppchen aufteilen. Ich versuche das so zu machen, dass die Häppchen für sich alleine bereits sowas wie Sinn ergeben, aber wirklich nützlich sind sie natürlich erst im grossen Ganzen.


    Damit die einzelnen Häppchen auch diskutiert werden können, werde ich diese in jeweils eigenen Threads präsentieren. Ich hoffe, es ist mir da niemand böse deswegen.



    Disclaimer


    Ich versuche, ausgehend von der bestehenden Schaltung korrekte Schemas zu zeichnen. Aber:
    - Ich bin kein Elektroniker
    - Ich erhebe nicht den Anspruch, dass die gezeichneten Schemas von der Qualität her der Arbeit eines Elektronikers entsprechen
    - Ich ignoriere bewusst gewisse Konventionen, um die Schaltung für nicht-Elektroniker (hoffentlich) verständlicher zu machen
    - Die Schemas können (und werden) Fehler enthalten
    - Alle Beiträge sind "Work in Progress" und werden fortlaufend verbessert. ABER: Im Zweifelsfalle wartet nicht auf Verbesserungen von mir, sondern fragt, wenn etwas unklar ist! So kann ich die Beiträge ergänzen.
    - Es wird dauern, bis ich die ganze Dokumentation beisammen habe



    Idee


    sNs-Relaisblock


    Immer, wenn es darum geht Züge anzuhalten und abfahren zu lassen, kommt ein normaler, (fast) unmodifizierter sNs-Relaisblock mit AB-Matic zum Einsatz. Die Gründe dafür sind:
    - Der sNs-Relaisblock bietet viel Funktionalität, die ich nicht selber bauen will
    - Er lässt sich relativ gut in ein Stellwerk integrieren
    - Er stellt die Schnittstelle zu den angeschlossenen Blockmodulen zur Verfügung
    - Er ist eine geprüfte, bewährte und verfügbare Standardkomponente


    sNs-Block schützt Konfliktstelle


    Die Grundidee ist, dass ein sNs-Blockmodul eine Konflikstelle schützt.


    Guckt euch die angehängte Skizze an (ich wünschte, ich könnte sie hier einfügen, aber ich kriegs nicht hin...)


    Oben seht ihr den grundsätzlichen Aufbau eines sNs-Blockmoduls. Erst kommt der RLT als Zugspitzen-Erkennung, dann das Signal, und am Schluss ein Reed-Kontakt, der den Zugschluss detektiert. Damit der Zug als komplett erkannt wird, muss sowohl der Magnet über den Reed sein wie auch der RLT frei sein.


    Unten seht ihr, wie man den sNs-Block um einen Konfliktpunkt bauen kann (einfachstmöglicher Fall ohne Weichen; mit Weichen und komplizierteren Fahrstrassen bleibt das Prinzip dasselbe). Die Signale sind vor dem Konfliktpunkt; der Reed nachher. Der Witz dabei ist, dass die sNs-Blockplatine verwendet wird, um festzustellen, dass der Zug als Ganzes den Konfliktpunkt freigegeben hat!


    Damit das funktioniert, braucht es eine Modifikation, nämlich einen zweiten RLT; auf der Skizze sind das RLT 1B und 2B. Diese werden einfach parallel geschaltet zu den ZS-Erkennungs-RLT 1A resp. 2A.


    Nur, so kann man das natürlich nicht betreiben, denn irgendwie muss nun sichergestellt sein, dass nicht beide Blöcke gleichzeitig grün sind! Hier kommt mein MRStw ins Spiel.



    Komponenten


    In diesem Thread werde ich kurz eine Übersicht über die einzelnen Komponenten meines Stellwerkes liefern, so dass dieser Beitrag auch gleich als Inhaltsverzeichnis dienen kann.


    Freimelde-Register


    Das Stellwerk muss wissen, ob ein folgender Streckenabschnitt frei ist oder nicht. Die Freimeldung vom nächsten Block erfolgt als Impuls (kurz +12V auf der FM-Leitung). Diesen Impuls darf man nicht direkt an die Blockplatine weiterleiten, denn der Block darf erst grün werden, wenn die Fahrstrasse bereit ist! Daher muss man den Freimelde-Impuls in einem Relais speichern und später zeitverzögert wieder ausgeben können. Dies übernimmt das Freimelde-Register.


    Zug vor Signal


    Damit ein vollautomatischer Betrieb möglich ist, müssen ankommende Züge Fahrstrassen anfordern können. Hier wird der Abgriff dieser Information von der Blockplatine beschrieben.


    Fahrstrassen und Ausschlüsse


    Eine Weichenstrasse soll bestimmte Fahrstrassen erlauben, welche sich aber teilweise gegenseitig ausschliessen.


    Weichen-Treiber


    Die Fahrstrasse ist angefordert, die Ausschlüsse sichergestellt; wie stellt man jetzt die Weichen?


    Fahrstrassen bereit


    Wie prüft man die Weichen-Endlage und was muss passieren, wenn alles bereit für die Zugfahrt ist?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!