Betrieb: Zugkraftstarke Lok

  • Zitat

    Original von historicus
    Der Trick, zuerst ein bisschen zurückzustossen, um die Kupplungen zu lockern, damit ein Wagen nach dem anderen angezogen wird (also nicht sofort das gesamte Zuggewicht), funktioniert allenfalls beim Vorbild.



    ...und auch beim Modell. Ich fuhr mal einen 100-Wagen-Kohlezug. Den musste ich aus irgend einem Grund anhalten. Der Zug stand um eine Kurve herum, die 900mm Radius hatte. Traktion mit drei 6-Achs-Kato Diesel ohne Haftreifen. Wiederanfahren mit gestreckter Kupplung ging nicht! -> langsames Zusammenschieben der ersten Hälfte des Zuges, dann anfahren. So klappte es.


    (Beim Putzzug geht das natürlich nicht, weil er zu kurz ist)


    Felix

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

    Einmal editiert, zuletzt von fgee ()

  • Zitat

    Original von fgee
    ...und auch beim Modell. Ich fuhr mal einen 100-Wagen-Kohlezug. Den musste ich aus irgend einem Grund anhalten. Der Zug stand um eine Kurve herum, die 900mm Radius hatte. Traktion mit drei 6-Achs-Kato Diesel ohne Haftreifen. Wiederanfahren mit gestreckter Kupplung ging nicht! -> langsames Zusammenschieben der ersten Hälfte des Zuges, dann anfahren. So klappte es.
    Felix


    ich sagte doch schon immer, es gibt nichts vorbildgerechteres als Spur N :engel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!