Beiträge von gschnu

    Hallo,

    Lok öffnen, reinschauen, alles was in Frage kommt mit wenig Öl ölen und testen.

    Ist keine Raketenwissenschaft, macht aber trotzdem Spaß!

    Grüße

    Laut wikipedia waren als Transalpin die 4-teiligen 4130 von Wien nach Basel und Zürich unterwegs. Die 4030er waren im lokalen Verkehr im Einsatz (und wurden von mir damals als uninteressant betrachtet). Inzwischen gefällt er mir aber, was wohl eine Alterserscheinung ist… oder liegt es doch an der „Schönheit“ der aktuellen Siemens Talent?

    Servus, Philipp,


    es war grauenvoll, aber es hat funktioniert wie in der Anleitung.


    Für Nachahmungstäter: Daumennägel rein und vorne an den Ecken des Rahmens (nicht bei den Puffern!) mit den Zeigefingern gegenhalten. Unbedingt etwas weiches unterlegen für den Fall, dass das Gehäuse nach unten vom Chassis „schiesst“. Ein bisschen rausgebogen ist der Lokkasten schon, aber das liess sich wieder richten.

    Ich werde die Nasen etwas abschleifen, damit man das nächste Mal das Gehäuse nicht mehr so weit hinausbiegen muss.


    Danke!

    Georg

    Hallo!


    Ich hab mir eine etwas angeschlagene Be 4/6 12313 angelacht.

    Ich möchte sie revidieren, scheitere im Moment aber dran wie ich das Gehäuse abziehen kann.

    Laut Anleitung soll man ja - wie bei einem Plastikmodell - das Gehäuse aufspreizen.


    Gibt es da irgendeinen Trick? Muss man ev. die Schrauben am Unterboden unterhalb der Führerstände öffnen?


    Es gibt doch hier sicher jemanden, der das Modell schon zerlegt hat?


    Danke für die Hilfe!

    G.

    Umgekehrt: Sowohl die Ae 4/7 wie auch die Ae 8/14 stammen aus den 1980er Jahren, die Ae 3/6 I dagegen aus den 2000er Jahren, sprich ist eigentlich eher eines der neueren Modelle. Sie kam ziemlich zeitgleich wie das Pendant von Lemaco auf den Markt (letztere ist aber meiner Meinung nach deutlich feiner ausgeführt).

    Ja, die Lemaco ist ein sehr schönes Modell und sie läuft vor allem sensationell weich und leise. Leider hat Lemaco ja ziemlich prohibitive Preise. [uups. das reimt sich ja 8-) ]

    Hallo!

    Wie gesagt hat mich nur interessiert, was für ein Hersteller das ist - auf Fulgurex wäre ich nicht gekommen.

    Das Modell ist wirklich nicht gerade attraktiv.


    Ganz im Gegensatz zu der genannten HAG Ae 4/7 die ich auf verschlungenen Wegen aus der Schweiz bekommen konnte! ;)

    Die Piko ist auch sehr schön, meine läuft für ein so aktuelles Modell allerdings ziemlich rau. (Für die würde ich übrigens eine Leerschachtel suchen...)


    Danke für eure Infos und schöne Feiertage!

    Interessant. Meine Ae 4/7 von F. hat das aber nicht, glaub ich. Oder hat die keine Beleuchtung wie die Ae 8/14 (was ich jetzt nicht weiß, weil mir Beleuchtung recht egal ist)?

    Ist die angebotene Ae 3/6 I ein eher altes Modell? Gibt es die von F nicht auch in etwas hübscherer Ausführung?

    Guten Morgen miteinander!


    Auf ebay wird derzeit eine Ae 3/6 I angeboten: https://www.ebay.de/itm/193312232153


    Es weiss sicher hier jemand von welchem Hersteller das Modell stammt.

    Gab es einen Hersteller namens „Loki“ wie es angegeben ist? Würde mich einfach nur interessieren.

    Ich hab zu dem Modell nichts gefunden.

    Von Fulgurex, Lemaco oder Piko ist sie meiner Meinung nach sicher nicht.


    Danke für die Teilung eures Wissens!


    gschnu

    Im Paralleluniversum gibt es endlose Freds über die schlechte Qualität des ÖBB Krokos .
    Es läuft angeblich (zu) laut vor allem in Kurven, manche Exemplare eiern beim Fahren, manche hätten relativ früh Motorschäden.


    Meine beiden laufen schön, und das Fahrgeräusch ist laut aber gefällt mir (ich hab keine mit Sound!) .


    Der Sound bei den Soundmodellen soll auch nicht besonders sein.


    Die jetzt verkauften ÖBB Krokos sind laut JC schon verbesserte Modelle. Was genau verbessert wurde ist nicht so recht klar, ich denke aber, dass die Verbesserungen im SBB Kroko schon berücksichtigt wurden.


    Was mir auf den Fotos wirklich nicht gefällt sind die Treibräder mit diesem breiten Rand zwischen Speichen und Radreifen. Die Räder der Vorläufe sind auch etwas klein geraten.


    Außerdem sind die Übergangsbleche vermutlich beim grünen Kroko nicht vorbildgemäß. Es hat ja die Nummer des Exemplars im Verkehrshaus und das hat keine Übergangsbleche. Allerdings firmiert das auch als Be, das Jägerndorfer als Ce.... das ist dann etwas für die Experten.


    Grüße
    Georg

    Hallo,


    ich kann mich nicht genau erinnern und habe weder Lok noch Fotos greifbar, aber kann es sein, dass du das Lokgehäuse verkehrt herum montiert hast?


    Ich glaube, das ist möglich aber ergibt auf der Platine einen "Kurzen".
    Gruß
    Georg

    Hallo und Dank an euch alle für die Erklärungen.
    Das wird wohl in einem Buchkauf enden, es gibt ja mehr drüber zu lesen als erwartet.
    Das Ergebnis ist ja insofern recht günstig, weil man mehr oder weniger hemmungslos BLS und SBB miteinander fahren lassen kann, ohne sofort Stilbrüche aller Art zu begehen.
    Grüss
    Georg

    Hallo,


    mich hätte einfach interessiert, wie der Fahrzeugeinsatz dieser beiden konkurrierenden Bahngesellschaften auf den Stecken der jeweils andren Bahn aussieht bzw. ausgesehen hat.


    Was fuhr wo? SBB Loks auf der BLS Strecke? ...und ungekehrt?


    Vielleicht kann mir das ja jemand erklären? Gibts zur BLS ev. gute Literatur?


    .und entschuldigt bitte die ultranaive Fragestellung, ich hab wirklich keine Ahnung vom Thema.
    Danke,
    Georg