Arnold Krokodil (Spur N) Schleifkontakte

  • An meinem Krokodil (es ist sicher 20 Jahre alt) SBB Nr. 14253 sind die Schleifkontakte an den Drehgestellen nicht mehr elektr. leitend. Der Motor läuft nur noch über die Platine oder über die Oberleitung gesteuert.


    Kann mir jemand mein Krokodil revidieren? Ersatzteile gibt es im Handel leider nicht mehr. Ich danke für ein Feedback oder für jeden Hinweis (stwullschleger@bluewin.ch).


    MfG
    Stefan Wullschleger

  • Also wenn die Lok über die Oberleitung noch läuft, sind die Schleifkontakte zumindest teilweise noch in Ordnung, da die Rückleitung (Masse) auch bei Oberleitung über die Radschleifer erfolgt.


    Steht der Oberleitungs-Unschalter auf "Unterleitung"? (siehe Waschzettel, der Messingschieber auf dem rechten Teil der Platine auf dem Mittelteil)


    Die Stromführung bei Unterleitungsbetrieb ist wie folgt:
    Räderder vorderen Seite (in Bezug auf den Waschzettel)
    Radschleifer der vorderen Seite
    abstehende Messingfahne in Fahrzeugmitte
    Kupferbügel (2465-79), der in eine Kunststoffbüchse (2465-21) gesteckt ist, die im Mittelrahmen steckt
    Messingfahne auf Platinenunterseite
    Platine
    Oberleitungsumschalter
    Motor
    Platine
    Messingschraube (0205-25) mit welcher die Platine am Rahmen befestigt ist
    Rahmenmittelteil (2465-003)
    Vom Rahmenmittelteil wird mittels Messingfederbleche (2465-62) eine Strombrücke in die Vorbauten erstellt.
    Von den Vorbauten geht es via Ring am hinteren Radscheliferblech auf die Räder der hinteren Seite.


    Das Krokodil kann also nur fahren, wenn die Vorbauten montiert sind!


    Nebst den Radschleifern können auch die diversen Messingfahnen im Stromkreis verbogen sein. Vorsichtiges Nachbiegen (Wiederherstellen von etwas Vorspannung) führt zum Ziel. Das Zerlegen von Räder und Gestänge ist dazu nicht unbedingt erforderlich.


    Felix

  • Hallo Felix


    Ich bin in Elektronik ja eine absolute Nuss. Nach sachtem Drücken auf die Platine regte sich das Ding. Ich habe den Kondensator festgelötet und die Brücke (Oberleitungs-Umschalter) von der Leiterpaltine gereinigt und zurecht gebogen. Das Kroki läuft nun wieder. Anfangs ein bisschen ruckelnd, nach einer Stunde Einfahren und Reinigung der Kontakte vom Fahrgestell nun fast ruckellos. Leider geht das Fahrtlicht auf einer Seite nicht (Birne ist OK).


    Das braune Kroki habe ich mir auf ricardo.ch für 50 Franken ersteigert. Es lief nie. Der Kauf hat sich nun doch noch mehr als gelohnt. Jetzt gönne ich mir einen Drink auf das hin.


    Gruss, Stefan

  • Hallo Stefan


    Ich hatte auch mal ein Kontaktproblem mit der selben Loki wie Du jetzt hast und ich kann Dir sagen mit der Fernhilfe von Felix fährt sie wie neu auch die wechselseitige Frontbeleuchtung haben wir so hingekriegt. Bei Felix' Ratschlägen bist Du bestens aufgeholben.


    Gruss
    Thomas

  • Zitat

    Original von mtws
    Das Kroki läuft nun wieder. Anfangs ein bisschen ruckelnd, nach einer Stunde Einfahren und Reinigung der Kontakte vom Fahrgestell nun fast ruckellos.


    Na prima - Gratulation zur erfolgreichen Renovation!


    Zitat

    Leider geht das Fahrtlicht auf einer Seite nicht (Birne ist OK).


    Die Stromführung der Lämpchen ist furchtbar einfach: Vom Radschleifer der Vorderseite über die Diodenplättchen (die kleinen "Scheibchen" von ca. 5mm Durchmesser) auf das Messingblech zur Birne, und dann über den Drehgestellrahmen (Masse) zurück zum Radschleifer der anderen Seite.


    Auch hier: Alle Blechfahnen vorsichtig nachjustieren. (in der Annahme, die Diodenplättchen sind vorhanden und in Ordnung)


    Felix

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!