UIC-X RIC Wagen (Kato) - Ankündigung

  • Zitat

    Original von Reinhard R., Landshut
    Der Wagen hat silberne Türen, meine alten Hobbytrain-Modelle haben goldfarbene. Kann mir jemand sagen, welche Version korrekt ist?


    Ich hab bloss das Bild dieser Wagen mit goldfarbenen Türen im Kopf. Es sind Alu-türen, die entsprechend eloxiert wurden. Ich glaube kaum, dass diese ursprünglich farblos eloxiert wurden und dann bloss vom Roststaub so gefärbt wurden ?(
    Vielleicht weiss da aber jemand genauer Bescheid?

  • Zitat

    Original von georges
    Aber einen Liegewagen würde ich das nicht nennen...


    Vielleicht steht irgendwo im Wagen ein Bett ?
    :gruebel


    Dann wäre das kein Liegewagen sondern eine Liege im Wagen.
    :rofl :rofl :rofl

  • @ georges und PeterH


    Ja, sechs pro Abteil :D. Die RIC Liegewagen waren mal grün. An den Wagenenden vor den Türen erkennt man die Schriftzüge "Liegewagen".
    Auch Hobbytrain der 80er Jahre hatte diesen Wagentyp im Sortiment.


    Es freut mich sehr, dass die Euronight Couchette Wagen im Farbton gut getroffen sind. Hatte da schon bedenken...


    Grüsse
    André

    • Offizieller Beitrag

    Oh, so früh schon ;) Mit den grünen habe ich erst für Weihnachten gerechnet.


    Ganz besonders freut mich folgender Meldungsteil:

    Zitat

    Die Wagen haben gegenüber der ersten Produktionsserie kürzere Puffer, die nun bündig mit den Faltenbälgen abschließen. Damit gibt es auch in Verbindung mit einer Kurzkupplung (z.B. Fleischmann Profikupplung) keine Probleme mehr. Diese neuen Puffer wird es voraussichtlich ab anfang 2010 auch als Ersatzteil geben - nähere Informationen folgen, sobald diese erhältlich sind.

    Steter Tropfen höhlt also doch? ;)
    Ich wurde sagen, dass damit aus einem guten Produkt ein sehr gutes werden könnte.


    Zu den Farben der Türen: Hier gibt es Vorbild-Abbildungen: http://www.bahnorama.ch/catalog/index.php?cPath=535
    Mir scheint je länger je mehr, dass diese Türen anfänglich wohl alufarben waren, im Verlaufe des Betriebes durch Bremsstaub aber wohl eine bräunliche Farbe angenommen haben. Es kann natürlich auch sein, dass es Türen gab, welche analog den Türen bei den EW I und II kupferfarben eloxiert wurden (aber auch bei den EW I / II gab es vereinzelte Wagen mit alufarbenen Türen).

  • Zitat

    Original von André
    Die RIC Liegewagen waren mal grün.


    Danke für den Hinweis, es ist mir später auch eingefallen, dennoch, es machte Spass..... :D :D


    Auch dass jetzt die Puffer kürzer sein sollen ist sehr erfreulich. Ich werde mich mit diesen Wagen eindecken, die Speisewagen und orangen in Eurofimalackierung habe ich schon.


    Gruss Peter

  • Hallo zusammen,


    kann mal bitte jemand kurz auflisten, bei welchen der neuen Kato-Wagen / Wagensets die Puffernproblematik vorhanden ist? Mich interessiert u.a., ob z.B. bei allen Wagen des Arlbergsets zu lange Puffer dran sind oder nur beim Bm?


    Vielen Dank und viele Grüße


    Stephan

    • Offizieller Beitrag

    Es waren sämtliche bislang ausgelieferten Wagen von den zu langen Puffern betroffen.


    Also das Arlberg-Set (alle drei Wagen), die beiden anderen Speisewagen rot und TEE, der Hupac-Begleitwagen, der orangene Bm, der mittelblaue Bcm mit neuem Logo (von dem ich mir jetzt in der Wunschliste die korrekte kobaltblaue TEN-Farbe als Farbvariante für 2010 als Kandidat aufgestellt habe) und auch die drei Am, ABm und Bm in grün mit dem neuen Logo.


    In Zahlen:

    • K23300 (aus K23000) WRm Eurofima-Orange
    • K23102 Bpm grün steingrau
    • K23102-1 (aus K23000) Bpm grün Steingrau
    • K23111 Am grün neues Logo
    • K23112 Bm grün neues Logo
    • K23113 ABm grün neues Logo
    • K23201 Bm Eurofima-Orange
    • K23202 Bcm mittelblau neues Logo
    • K23203 Db Hupac
    • K23204 (aus K23000) Bcm mittelblau Ep IVa Pleitegeier altes Logo
    • K23301 WRm bordeaux-rot
    • K23302 WRm TEE
    • Offizieller Beitrag

    Dieses Bild lässt mich noch mehr glauben (nicht wissen ;) ), dass die Türen anfänglich - also nach der Behandlung im Werk - alufarben waren (silberfarbene Türen habe ich noch nie gesehen) und dann allmählich alterten.


    Im Bild wurde vermutlich bei der rechten türe der kleine Flügel ausgetauscht gegen ein Teil, welches noch nicht so stark gealtert ist.
    Hier noch ein Bild, bei dem der Haupt-Türflügel neuer ist als der Nebenflügel: http://www.railfaneurope.net/p…S/car/RIC/Bm51/Bm51_2.jpg


    Beim Wagen der Vereines "Bm 22-70", der eine Revision erhalten hat sind die Türen wieder relativ hell.
    http://www.railfaneurope.net/p…FS/car/RIC/Bm51/RIC_4.jpg


    Meiner Ansicht nach liegt die Wahrheit beim Vorbild irgendwo zwischen den silbernen Türen der Kato-Wagen (silber mit Glanz waren die sicher nie, aber im Neuzustand möglicherweise matt alu) und den relativ dunklen kupfer- bis goldfarbenen Türen der Hobbytrain-Wagen.


    Ich wäre interessiert an einer Methode (z.B. mittels Pulverfarbe), mit welcher die glänzend silbernen Türen der Kato-Wagen nachbehandelt werden können, um sie eher wie auf diesen Bildern erscheinen zu lassen:
    http://www.railfaneurope.net/p…S/car/RIC/Bm51/Bm51_4.jpg
    http://www.railfaneurope.net/p…S/car/RIC/Bm51/Bm51_1.jpg

    • Offizieller Beitrag

    Wenn ich im Wagenbuch stöbere, dann scheinen mindestens die ersten Serien dieser Wagen ohne eingebaute Schlussleuchten abgeliefert worden zu sein. Die scheinen bei den in grün abgelieferten Wagen erst bei der ersten grösseren Revision nachgerüstet worden zu sein.


    Der Dms hingegen (abgeliefert 1977) hatte von anbeginn an eingebaute Schlussleuchten.

    • Offizieller Beitrag

    Hoppla, da ist offenbar etwas passiert bei Hobbytrain, und zwar zum Guten hin: Gemäss Beitrag von DM-Toys bei 1zu160 hat der grün-steingraue Bpm im Couchette-Set die Nummer 51 85 21-70 423-0. Das ist zur Abwechslung glaub eine, die existiert, im Gegensatz zur alten "Bm 51 85 22-70 069-7" bei K23102-1 (Bpm tragen Nummern 51 85 21-70 300-511).


    Offenbar reagiert man bei Hobbytrain nicht, in dem man Kritik kommentiert, sondern in dem man zunächst sagt, davon wisse man nichts oder gar nichts sagt, und dann irgendwann die Kritik angeht und das Produkt verbessert. Auch gut, damit kann ich leben ;)
    Für mich eine positive Entwicklung, welche zu letzt darin gipfeln könnte, dass die kobalt-TEN-blauen Wagen dann auch tatsächlich noch in dieser Farbe aufgelegt werden.


    Restliche Betriebsnummern (für die sNs-Liste):
    K23314 Am grün altes Logo 51 85 19-80 008-1
    K23315 Bm grün altes Logo 51 85 21-70 043-6
    K23316 ABm grün altes Logo 51 85 30-70 039-3
    K23003 Set Couchette bestehend aus:
    -K23207 Bcm blau/violett Mond&Sterne 51 85 50-70 012-5
    -K23207-1 Bcm blau/violett Mond&Sterne 51 85 50-70 015-8
    -K23102-2 Bpm grün/steingrau 51 85 21-70 423-0
    K23206 Bcm grün altes Logo 51 85 30-70 020-8 (? unbestätigt, erst eine einzige Quelle)

  • Hallo zusammen,


    ich denke, ich werde mir in Kürze das Couchette-Set 23003 zulegen. Den Kato Bpm 23102, sowie den Staiber 5085 Sleeperette-Wagen im Mond+Sterne-Design habe ich auch bereits. Außerdem noch die Roco Bcm 24471 und die WLAm 24457/24458. Kann vielleicht jemand von den Experten mir eine mögliche Zugzusammenstellung mit diesen Wagen nennen? Passen die Wagen überhaupt irgendwie epochen-/betriebsmäßig zusammen? Auf Reisezuege.ch komme ich da nicht weiter.


    Vielen Dank und viele Grüße


    Stephan

  • Hi Peter,


    danke für den Link, aber ich werde das ganze Set über meinen Stammhändler in D bestellen (ist dann doch günstiger).
    Möglicherweise werde ich anschließend einen der beiden Mond+Sterne Wagen einzeln abgeben, da ich maximal bei mir einen 8-Wagen-Zug darstellen kann und daher Kompromisse in der Zusammenstellung eingehen muß.


    Viele Grüße


    Stephan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!