Fahrleitung: Oberleitung Schweiz

  • Liebe N-Spur Freunde,


    ich baue hier in Singapur gerade eine kleine N-Spur Anlage die der Hügellandschaft der Ostschweiz (Thurgau) nachempfunden sein soll.


    Nunmehr bin ich soweit, dass ich eine Oberleitung installieren möchte (Schienen sind fertig).


    Die Oberleitung muss nicht Strom führen, sondern kann gerne auch ein Dummy sein.


    Nach einiger Such in den weiten des Internet, habe ich folgende Seite eine spanischen Firma gefunden, die Oberleitungsmasten im Schweizerischen Stil herstellt:


    http://www.n-train.es/de/sbb.html


    Welche Oberleitungsmasten benutzt ihr? Kenn jemand das Produkt und kann es empfehlen oder davon abraten?


    Gibt es Alternativen? Ich habe nur den einen Hersteller gefunden.


    Vielen Dank für eure Hilfe, ich bin hier etwas weit am vom Schuss wenn es um so spezifische Punkte geht,


    Alex

  • Es gibt 3 Arten von Schweizer Oberleitungen:


    Sommerfeldt (http://www.sommerfeldt.de)
    - eher ältere Epochen (III/IV)
    - kleine Auswahl an Varianten
    - komplett aus Metall
    - recht stabil, knicken oder brechen bei einer Berührung nicht gleich ab
    - optisch ein wenig zu massiv
    - System-Fahrdraht zu dick, aber sehr stabil


    N-Train
    - moderne Bauart
    - sehr filigran, optisch sehr schön
    - sehr viele Varianten
    - Ausleger sehr empfindlich auf Berührung, verbiegen schnell und brechen auch ab
    - Masten nur mit einem angeklebten kuren Kunsstoffzapfen in Untergrund verklebt, brechen schnell ab
    - Fahdraht nicht im Angebot


    Selbstbau
    - da kannst Du Deine Masten so bauen wie Du sie optisch und mechanisch wünschst


    Ob Du einen Fahrdraht spannen möchtest musst Du selber entscheiden. Meist sind die montierten Fahrdrähte optisch zu dick, dafür stabil. Bei den Modulern haben wir keinen Fahrdraht gespannt, wegen den Modulübegängen und weil ein Socleher bei Havarien immer im Weg ist!

  • Hallo Phz,


    danke, das hilft mir viel weiter.


    Bzgl. Fahrdraht möchte ich schon gerne eine Oberleitung optisch komplett haben.


    Allerdings soll diese gerade keinen Strom führen.


    Ich habe auf der N-Train Seite (http://www.n-train.es/de/fahrdraehte.html) unten das Realflex Gummifaden System gefunden.


    Ich hätte die Hoffnung, dass dieses weniger häufig zu Verhedderungen / Entgleisungen führt und außerdem sehr flexibel ist.


    Hast du Erfahrung mit den Realflex Gummifäden, kann man diese optisch Schweiz entsprechend spannen und sind diese im Fahrbetrieb stabil?


    Ggf. lassen sich die Gummifäden evtl. mit den Sommerfeld Masten verbinden?

  • Ich habe vor allem Erfahrung mit den Sommerfeldt Oberleitungen. Auf der Anlage meines besten Freundes habe ich die installiert und (fahrfähg) verlötet: PPB oder mehr hier Oberleitungsbau PAMoB.


    Mit den Gummifäden habe ich Erfahrungen aus dem Betrieb von Modulanlagen. Du kannst den Faden seitlich wegdrücken und kommst gut an Havaristen. Zu starkes Ziehen führt aber zum Zerreissen des fadens oder zum Abreissen an den Klebestellen.


    Optisch kannst Du beim Gummifaden halt das Tragseil und den Fahrdraht spannen. Die Hänger zu machen ist ein sehr grosser Aufwand! Und der Gummifaden hat einen grossen Nachteil: nach ca. 5 Jahren zerbröselt der Faden und Du musst ihn ersetzen.

  • Danke phz, die Seiten sind sehr informativ.


    Bei uns in Singapur hält der Gummidraht höchstens zwei Jahre wenn er schon nach 5 Jahren in Europa am Ende ist.


    Dein Tip mit der Beschränkung auf die Masten ist wirklich gut und zeigt mir mal wieder, dass man an das Offensichtliche selten von alleine denkt.


    Genauso werde ich es machen.


    Es geht mir tatsächlich nur um die Optik und ich werde es genauso machen: Masten ohne Draht, dann habe ich auch keine Probleme mit Entgleisungen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!