Steuerung Bhf

  • Hallo Michu


    Knifflige Angelegenheit. Ich bin zur Zeit an einem ähnlichen Projekt (Bahnhof mit 4 Durchgangsgleisen plus Rangierzone mit 3 Aus- Einfahrtrichtungen). Module sind bei Schnurli bestellt.
    Mein Lösungsansatz geht Richtung 2 Tasten Bedienung mit Fahrstrassenfestlegung und entsprechender Zuschaltung des Fahrstroms. Das ganze in analoger Relaistechnik.
    Was mich an deinem Entwurf noch etwas "irritiert", ist das fehlen der Einfahrsignale in den 3 Zufahrten mit entsprechender Anhaltstrecke (Ende der Blockstrecke, beginn Bahnhofbereich).


    Gruss Rolf

  • Hallo Zusammen
    So nach dem ich mich mit ein Paar Leuten zu meinem Projekt unterhalten habe, habe Ich nun 3 Möglich Varianten gezeichnet.


    Variante 1:
    Bei der Variante 1 wird der Bhf ohne Spurwechsel bei den Ein- und Ausfahrten betrieben. Pro Ein -bzw. Ausfahrt gibt es einen Trafo der die Weichenstrassen bis zu Bhf Gleis versorgt. Das Bhf Gleis wird mittels eines Umschalter jeweils auf den Richtigen Trafo gestellt (Ein- Ausfahrt). Jedes Gleis wird mit einem Kippschalter Stromlos geschalten. Die Weichenstrassen werden via Drucktaster gestellt.


    Variante 2:
    Auch hier wird der Bhf ohne Spurwechsel betrieben. Es wird nur jeweils ein Trafo für Nord und Süd verwendet und diese erhalten noch zusätzlich einen Umschalter für die Ein- Ausfahrt Nord-Nord1 oder Süd-Süd1. Weichenstrassen und Stromlos Schaltung der Gleise wie bei Variante 1. Zu dieser Variante vielleicht noch zu Sagen das ich sie so schon einmal in Betrieb hatte, Funktionierte eigentlich gut.


    Variante 3:
    Bei der Variante 3 nun mit Spurwechsel. Wieder Pro Ein- und Ausfahrt ein Trafo, zusätzlich nun noch Pro Ein- Ausfahrt gruppe einen Umschalter mit dem sich der Fahrstrom auf die entsprechende Seite stellen lässt. Bei den Bhf Gleisen wie in Variante 1 Ebenso die Weichensteuerung.



    Vielleicht noch ein zwei Worte zu Steuerung der Weichenstrassen. Diese werden Digital betrieben (Auslösung jedoch Per Drucktaster). Somit kann ich ohne Problem Fahrstrassenverschlüsse definieren. Ist ja vor allem bei Variante 3 wichtig. Ebenso kann ich via Drucktaster definieren Woher ein Zug kommt oder wo hin er Fährt, somit kann ich auch Direkt den Umschalter für denn Fahrstrom jeweils richtig Stellen.


    Bei allen drei Varianten habe ich den Rangier Bereich bewusst Weg gelassen, da dieser Sowieso mit einem Eigenen Trafo versorgt wird.


    So nun bin Ich gespannt auf eure Feedback`s


    gruss Michu

  • Es ist halt auch die Frage: Was willst du (du selber), wieviel Aufwand willst du treiben?
    Wenn du nämlich zu Hause digital fährst, dann baust du das ganze analoge Gedöns "nur" für den Einsatz des Bahnhofs an Modultreffen. An wievielen Treffen soll der Bahnhof eingesetzt werden? - Hier gilt es den Kompromiss zu finden, bei dem Aufwand und Ertrag für dich stimmen. Überdies soll das Resultat innert vernünftiger Zeit realisierbar sein.


    So wie ich dich einschätze, liegt dir Landschaftsbau mehr als Steuerungsbau. Das darf so sein und ist nichts "Schlechtes" oder so. Ich würde dann aber empfehlen, nicht die "maximale", sondern die "optimale" Technik anzustreben.


    Ausgehend von diesen Vorüberlegungen würde ich die drei Varianten wie folgt bewerten:


    Variante 3
    Die "Maximale Lösung": Sie kann all das, was bei digitalem Betrieb auch möglich ist.Allerdings kostet das einen Preis: Komplexe Technik - nicht zuletzt auch für den Bediener. In der Praxis bedeutet das: Wenn der Bediener überfordert ist mit den Spurwechseln, wird er diese nie nutzen. Das ist dann schade um den Aufwand, der mit dem Lötkolben getrieben wurde.


    Variante 2
    Die "Minimale Lösung": Sie kommt mit einem Minimum an Trafos aus und entspricht dem, was du bereits zum Laufen gebracht hattest. Das ist ein wichtiger Pluspunkt. Allerdings kostet die simple Technik ebenfalls einen Preis: Es gibt mehr Kippschalter als nötig. Das macht die Bedienung komplizierter als nötig. Noch schwerwiegender allerdings dünkt mich folgendes: Es ist schwierig (bzw. liegt nicht auf der Hand) wie Ausfahrsignale (auf benachbarten Blockmodulen oder auch direkt im Bahnhof integriert) eingebunden werden sollen.


    Variante 1
    Die "Mittlere Lösung": Sechs Trafos, je einen für jedes Ein- bzw. Ausfahrgleis. Und ein einziger Kippschalter pro Bahnhofgleis. Kippschalter mit Mittelstellung "aus" für "abgeschaltet". Dies ist das, was sich bei sNs im Analogbetrieb bewährt und dadurch quasi zum de facto-Standard geworden ist. Insbesondere können die Blockabhängigkeiten der Ausfahrsignale einfach und leicht verständlich an die Speisung der Ausfahrgleise angestöpselt werden.


    Kurz:
    Aus meiner Sicht ist Variante 1 die optimale Lösung. Sie bietet die gleichen Möglichkeiten wie Heinzpeters Bahnhof kombiniert mit meinem Abzweiger. Das ist "genug zu tun" für 1-2 Bedienpersonen und ist ein spannender Arbeitsplatz.


    Und noch was: Auch mit der Steuerung nach Variante 1 ist es möglich, die Spurwechsel zu befahren. Nur wird beim Überfahren des Spurwechsels auch der Stromkreis gewechselt. D.h. es sind die Trafos beider Richtungen beteiligt, und eine Richtung muss hierfür umgepolt werden. Das ist zugegeben kompliziert und wird daher die Ausnahme bleiben. Aber es ist möglich.


    Meine 2c


    Felix

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

    Einmal editiert, zuletzt von fgee ()

  • Hallo fgee
    Danke für dein Feedback. Ich bin froh das wir hier in die Gleiche Richtung schauen, auch mein Favorit ist Variante Eins!


    Zitat

    So wie ich dich einschätze, liegt dir Landschaftsbau mehr als Steuerungsbau. Das darf so sein und ist nichts "Schlechtes" oder so. Ich würde dann aber empfehlen, nicht die "maximale", sondern die "optimale" Technik anzustreben.


    Sehe ich genau so, darum Suche ich ja die Hilfe im Forum und bei Leuten wie Dir :rofl Nee Spass bei Seite, daher auch meine Wahl von Variante Eins. Ich denke das ich diese auch hinkriegen sollte. Und Sie kann Später immer noch zu Variante 3 Ausgebaut werden.


    Zitat

    An wievielen Treffen soll der Bahnhof eingesetzt werden?


    Ich möchten den Bhf dann natürlich an Möglichst vielen Treffen im Einsatz Sehen. Wahr in den Letzten Jahren nicht so viel an Treffen, würde die jedoch gerne verbessern 8o


    Gruss Michu

  • Hallo Zusammen
    Nach dem ich mich mit Diversen Forumjaner zu Thema Steuerung meines Bhf besprochen habe bin ich nun bei Folgendem Konzept Gelandet.
    Die Steuerung wird in Zwei Bereiche unterteilt!


    Teil 1: Schaltung der Weichen und Ausleuchtung der Fahrstrasse. Dieser werde ich Digital betreiben. Hierzu werden S88 sowie Schaltdecoder verwendet, die S88 übernehmen die Drucktaster mit welchen die Weichenstrassen gesteuert werden und die Schaltdecoder die Ausleuchtung der Fahrstrassen mittels LED. Das ganze wird dann via Digitalzentrale (Ecos) verarbeitet.


    Teil 2: Regelung des Fahrstroms. Hierzu werde ich in das Stellpult 7 Handregler einbauen die dann von einem Netzteil versorgt werden. Die Ein- bzw Ausschaltung des Fahrstroms wird über Kippschalter bei den entsprechenden Gleisen geregelt, ebenfalls wird dann jeweils über den Gleichen Kippschalter der entsprechende Handregler für die Ein- bzw Ausfahrt zugeschalten (Kippschalter on Off on). Somit kann auch ein Zug in den Bhf einfahren während der andere ausfährt. Natürlich übernehme die Handregler auch den Fahrstrom bis zum nächsten Block bzw vom Letzten BLock bis zum Bhf.
    Warum Handregler? Meine Überlegung hierbei ist einfach. Ich will nicht immer 7 Trafos mit viel gewicht und Kabel herumschleppen müss, des weiteren kann ich die Handregler direkt im Stellpult einbauen und sie sind Direkt in Gleis nähe. Was mich zu meiner nächten Überlegung führt. Das bedienen des Stellpultes soll möglichst einfach und Intuitiv sein, daher werden die Handregler auch jeweils beim Entsprechenden Gleis Positioniert und Farblich wie das Gleis Markiert. Damit ein Möglicher Ausfall eines Handreglers (was ja möglich ist) nicht zu schwer ins Gewicht fählt und Lange Repariert werden muss im Aktiven Betrieb habe ich 10 Handregler gebaut, die dann bei bedarf innert Wenigen Minuten ausgetauscht werden können.


    Zum Stellpult:
    Ich habe mir ein erstes Test Stellpult gebaut (siehe Foto). Der Kasten soll dann auch in der Definitiven Version so bleiben einfach das Deckblatt ist nur zu Test zwecken. Ausdruck auf Papier von Puplisher und aufgeklebt auf eine 3mm MDF Platte. Testen Möchte ich natürlich einmal den Betrieb, das ist ja Klar! Es geht mir aber auch darum das die Taster, Kippschalter, LED und Handregler an der Richtigen Position sind. Ihr seht auf dem Layout ist auch noch nicht alles Sauber Gezeichnet es hatt noch Punkte und Linien die noch gar nicht Stimmen. Wie gesagt nur Test Ausdruck. Auch habe ich Bereits die Spurwechsel eingezeichnet. Diese werden jedoch in der Ersten Phase noch nicht Aktiv sein, das wird dann Ausbaustufe 2. Das Stellpult hat eine Grösse vom 45x100 cm, dies erschien mir eine gute Grössen nach dem ich ein Paar Grössen ausprobiert habe.


    fgee
    Noch kurz einen Rückmeldung zum Thema Handregler. Jetzt Funktioniert alles bestens.


    gruss Michu

  • ...nach dem Motto: "viel bringt viel" :sensationell


    Viel Erfolg und wenig Pannen beim Bau!


    Felix


    Edit: Schreib-Panne geflickt

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

    Einmal editiert, zuletzt von fgee ()

  • Hallo Zusammen
    Nach ein Paar Stunden Arbeit und gefühlten 1000 Kabel Später darf ich mit Stolz verkünden das mein Stellpult die ersten Tests hinter sich gebracht hat und dies auf Anhieb mit 100% Erfolg! Na gut 95%, ich musste 2 Polungen und 8 Kabel ändern. Wahr aber nur eine sache von max 10min.
    Getestet habe ich aktuell mit Normalen Trafos da ich mit den Handreglern noch nicht so weit bin.
    Theoretisch heisst das nun das Mein Bhf an Modultreffen eingesetzt werden könnte :D Ich muss jedoch noch die Digital Steuerung fertig Programmieren und wie schon in diesem Thread erwähnt ist dies ja auch erst nur ein Test Stellpult, es sind nur einige Test LED für die Fahrstrassen Ausleuchtung eingebaut und der Rangier Bereich ist gar nicht angeschlossen. Daher eben nur Theoretisch einsetzbar, ich möchte denn ganzen Bhf dann auch einmal noch in aller Ruhe bei schnurrli mit drei Wende Schlaufen einem Test Betrieb aussetzten. Des Weiteren gibt es noch viel Arbeit bei der Gestaltung der Restlichen Module. Hier noch zwei Bilder.
    gruss Michu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!