Richtungsabhängiges Kontaktgleis

  • Salut à tous!



    Hat jemandem schon eine Lösung gefunden für ein richtungsabhängiges Schalten bei Durchfahrt eines Zuges?


    - bei Gleichstrom, könnte man die Gleisspannung nutzen. Digital geht es nicht mehr...
    - Wenn Züge immer gleich aufgestellt sind wäre vielleicht eine Lösung mit einem seitlichem Reed möglich... ist aber etwas kompliziert und nicht mit meine Betriebskonzeption möglich.


    Wie kann man sonst machen?
    - mehrere Kontakte hintereinander? Aber wie löse ich das?
    - Mechanisches Kontaktgleis (sowie bei 3-Leiter H0...)?


    Gibt es sowas in Spur N?



    :nixweiss


    Danke für eure Hilfe
    Gruss
    Christophe

    ferrovicalement
    christophe.ch


    Crains qu'un jour un train ne t'émeuve plus
    (Apollinaire in Calligrammes)

  • Bei der grossen Bahn bestehen die Achszählpunkte aus zwei Schienenschaltern, die hintereinander angebracht sind. Bei der Durchfahrt eines Rades wird zuerst der eine Schalter betätigt, dann der andere. Daraus berechnet der Zählpunktrechner die Fahrrichtung.


    Pseudocode:
    Wenn S1 betätigt dann (Wenn S2 gespeichert dann Fahrrichtung links, S2 Speicher löschen; sonst S1 speichern);
    Wenn S2 betätigt dann (Wenn S1 gespeichert dann Fahrtrichrung rechts, S1 Speicher löschen; sonst S2 speichern);


    D.h. es braucht ein wenig Auswertelogik.
    Welche Gerätetechnik dazu verwendet wird (uC, PC, SPS, Relais, CMOS, Pneumatik) ist unwichtig.


    Felix


    PS: Für Analog (Gleichstrom) habe ich einen Fahrtrichtungsdetektor auf meiner Webseite unter "Technik", aber das geht nicht bei Digital, das sagst du richtig.

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

    2 Mal editiert, zuletzt von fgee ()

  • Danke für dein Input Felix. An einem System mit 2 Schalter habe ich auch gedacht. Sehe aber nicht wie ich sowas auswerten kann. Microcontroller und solches sind für mich auch Fremwörter...

    ferrovicalement
    christophe.ch


    Crains qu'un jour un train ne t'émeuve plus
    (Apollinaire in Calligrammes)

  • Der Pseudocode (oben) ist ein Anfang. Wenn du ein Flussdiagramm zeichnen kannst, dann hast du schon fast gewonnen. Dann kann man nämlich eine Relais- oder CMOS-Schaltung bauen, die die Funktion des Flussdiagramms hat.


    Weiters müsstest du dann noch spezifizieren, wie lange am Ausgang das Signal anliegen soll.


    Und natürlich musst du dich für eine konkrete Art von Schienenschalter / Kontaktgleis entscheiden.


    Felix

  • Ich hab noch bisschen geknobelt (siehe Anhang).


    Erklärung der Schaltung:


    Fahrtrichtung rechts:
    • S1 betätigt: Relais K1 zieht an und geht in Selbsthaltung.
    • dann S2 betätigt: Relais K2 zieht an -> K1 wird abgeschaltet und Ausgang A_s1s2 wird angeschaltet. Relais K2 bleibt noch angezogen, bis der Kondensator leer ist.
    • S1 nicht mehr betätigt, S2 noch betätigt: Die Kontakte K1, K2 in der Anschaltung der Relais K3, K4 bewirken, dass Relais K3 nicht anzieht. (das wäre in diesem Moment ein Fehler.)
    • S2 auch nicht mehr betätigt: Relais K2 wird noch gehalten, bis der Kondensator leer ist.
    • Ausgang A_s1s2 wird abgeschaltet, sobald K2 abfällt.


    Fahrtrichtung links:
    • S2 betätigt: Relais K3 zieht an und geht in Selbsthaltung.
    • dann S1 betätigt: Relais K4 zieht an -> K3 wird abgeschaltet und Ausgang A_s2s1 wird angeschaltet. Relais K4 bleibt noch angezogen, bis der Kondensator leer ist.
    • S2 nicht mehr betätigt, S1 noch betätigt: Die Kontakte K3, K4 in der Anschaltung der Relais K1, K2 bewirken, dass Relais K1 nicht anzieht. (das wäre in diesem Moment ein Fehler.)
    • S1 auch nicht mehr betätigt: Relais K4 wird noch gehalten, bis der Kondensator leer ist.
    • Ausgang A_s2s1 wird abgeschaltet, sobald K4 abfällt.


    • S1 und S2 GLEICHZEITIG betätigt: Keine Fahrtrichtung erkennbar, Zustand ist unzulässig. => K2 oder K4 zieht sofort, der entsprechende Ausgang A_s1s2 oder A_s2s1 wird angeschaltet bis das betreffende Relais abfällt.



    Jetzt hast du was zum bebrüten :D


    Gern geschehen - alle Angaben ohne Gewähr ;)


    Felix

  • Oh, schon erstmals ganz herzlichen Dank! Ich studiere das im Detail und melde mich wieder.

    ferrovicalement
    christophe.ch


    Crains qu'un jour un train ne t'émeuve plus
    (Apollinaire in Calligrammes)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!