Module: Modul4S Schnittstelle West

  • Die Schnittstelle "Ost" (von Modul4S) ist bekannt. Sie erlaubt die Verbindung von Modul4S mit Spur-N-Schweiz so dass die 4 jahreszeiten eine Kehrschlaufe am "westlichen Ende" der sNs bildet. Diese Schnittstelle ist jetzt bekanntlich grün (siehe den entsprechenden thread) und wird in Granges-Marnand eingesetzt.


    Ich habe jetzt ein Plan gezeichnet für die Schnittstelle "West":


    [Blockierte Grafik: http://www.hiboox.com/vignettes/3406/8694aae8.gif]


    Diese Schnittstelle macht aus der 4Jahreszeiten eine Doppel-Kehrschleufe am östlichen Ende der sNs-Anlage (auf dem Plan ist Norden unten und Süden oben, Modul4S links und sNs rechts). Kombiniert mit der Schnittstelle Ost sind folgende Varianten möglich:


    • Richtung Ost-West: sNs Ein oder zweispur -> schnittstelle ost -> Modul4S vorne -> schnittstelle west -> sNs zweispur
    • von West nach Ost: sNs 2-Spur -> Schnittstelle west -> Modul4S hinten -> schnittstelle ost -> sNs 1- oder 2-Spur
    • West - ost - West: sNs 2-Spur -> Schnittstelle West -> Modul4S vorne dann hinten (oder umgekehrt) -> Schnittstelle West -> sNs 2-Spur (modul4S=kehrschleife, mit hinten Abstellbahnhöfe)


    Zusätzlich ist ein Gleis mit Schnittstelle sNs 1-Spur vorgesehen um mein Bahnhof (modul4S hinten) zu verlängern in Richtung "Projekt Val-de-Travers".


    Es ist vorläufig nur ein Plan aber könnte meine nächste Baustelle sein nach Granges-Marnand.


    Und wenn ich noch weiter überlege, könnte man eine neue Ost-Schnittstelle Symetrisch bauen (zwar ohne das 1-Spur Gleis) dann wird Modul4S als reine Strecke in sNs integriert, mit möglichkeit vorne durchzufahren oder hinten in den Schattenbahnhöfe zu gehen.


    Was meint ihr dazu?


    Gruss
    Christophe.ch


    PS, der Plan liegt in der Beilage als Xtrkcad file. Man kann hier aber keine xtc files legen, deshalb file Speichern und extension von txt auf xtc ändern.

  • Finde ich cool! 8)


    Anderseits habe ich auch kein Problem, wenn man auf R4S nur auf dem äusseren Gleis nach sNs fahren kann und das innere Gleis ein reiner R4S-Kreis bleibt. So ist es ja auch auf der NTRAK-Anlage.


    In Amerika bei NTRAK hat sich das System der "Red Line Route" bewährt: Verschiedene Modul-Ovals werden miteinander verbunden, so dass man auf dem äussersten Gleis (der "Red Line Route") um die ganze Anlage fahren kann, während die inneren Kreise (Gelb und Blau) jeweils autonomen Betrieb ermöglichen.


    Im Störungsfall ist es sogar von Vorteil, wenn auf diesen inneren Kreisen ein autonomer Betrieb weiterläuft.


    Ich finde, der Gleisplan für die neue Schnittstelle eröffnet wieder zahlreiche Möglichkeiten. Ich finde es aber auch schon toll, so wie wir es jetzt in Granges haben werden.


    Und wenn dein Bahnhof auf der "Rückseite" mehr ermöglicht als streng gerennte Fahrrichtungen, d.h. man kann von allen Gleisen zur EInspurstrecke fahren, dann steckt da auch sehr, sehr viel Potential drin für einen spannenden Betrieb mit der Einspurstrecke. Interfaces oNeTRAK <-> sNs-Einspur und ein paar Streckenmodule habe ich bereits... :]


    Felix

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

    3 Mal editiert, zuletzt von fgee ()

    • Offizieller Beitrag

    @Christophe


    Ich habe mir heute mal das Modul etwas genauer angeschaut. Sieht wirklich sehr interessant aus und ermöglicht einen spanneneden Betrieb zwischen sNs und R4S.


    Zitat

    von Felix
    In Amerika bei NTRAK hat sich das System der "Red Line Route" bewährt: Verschiedene Modul-Ovals werden miteinander verbunden, so dass man auf dem äussersten Gleis (der "Red Line Route") um die ganze Anlage fahren kann, während die inneren Kreise (Gelb und Blau) jeweils autonomen Betrieb ermöglichen.


    Im Störungsfall ist es sogar von Vorteil, wenn auf diesen inneren Kreisen ein autonomer Betrieb weiterläuft.


    Das ist eine interessante Überlegung welche wir uns unter Umständen wirklich stellen sollten. Dass der innere Kreis von R4S in Störungsfällen unabhängig fahren kann ist berechtigt.

  • Eigentlich habe ich mich diese Schnittstelle überlegt falls einmal nicht die ganze Modul4S mitmachen sondern nur einen von uns. In diesem Fall macht es kein Sinn (oder nur wenig) ein Unabhängiges Oval zu haben. Dazu erlaubt es mehr Fahrvarianten als die aktuelle Lösung und man kann auch beide Seiten von des Modul4S-Schattenbahnöfe benutzen.


    Die Bemerkung mit der Störungsfrei ist auch berechtigt...


    Man muss halt genügend gut bauen dass es immer störungsfrei funktioniert, und wenn's einmal dort etwas passiert... dann müssen die Züge auf andere Strecken gehen oder haben viel Verspätung, wie in wirklichkeit !


    Gruss
    Christophe.ch

    ferrovicalement
    christophe.ch


    Crains qu'un jour un train ne t'émeuve plus
    (Apollinaire in Calligrammes)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!