Rolands Module

  • Zitat

    Original von fgee
    Ich hab die DWW nicht selber, würde aber sagen: Wenn "out of the box" unten keine Drähte rauskommen, kann die DWW ohne Schaltergedöns verwendet werden, wie die ganz gewöhnlichen Peco-Weichen.


    Habe eine, da kommt nix raus ;)

  • Zitat

    Originally posted by fgee
    Ich hab die DWW nicht selber, würde aber sagen: Wenn "out of the box" unten keine Drähte rauskommen, kann die DWW ohne Schaltergedöns verwendet werden, wie die ganz gewöhnlichen Peco-Weichen.


    Es kommen zwei Drähte raus, die wie hier dargestellt angeschlossen sind.


    Zitat

    Originally posted by fgee
    Wenn unten Drähte rauskommen: Führe die Drähte unter die Platte und schliesse sie vorerst NICHT an. Mach dann einen Fahrversuch (Versuch macht kluch).


    Dann weisst du mehr.


    Ich habs schon ausgiebig bemultimetert und ergoogelt :)
    So wie es aussieht, sind die Weichenzungen von den Herzstücken isoliert, und diese müssen über
    eben diese zwei Drähte separat angesteuert werden.
    Ich kann mir auch gerade keinen schlauen Weg vorstellen, wie man mit den Weichenzungen die
    Herzstücke steuern könnte.


    Es sieht also schon danach aus, als braucht es irgendwas externes, das da die Herzstücke polarisiert.


    Aus dem RTFM:


  • Wie gesagt: Versuch mach kluch.


    Löte je einen Draht (bzw. Litze) an jede der vier Zungen. Führe diese neuen vier Dräte zusammen mit den anderen beiden unter die Platte. Dann kannst du unten verbinden wie du willst - und wenn es dir später nicht mehr passt, kann es sehr einfach geändert werden.


    Alternativ hätte ich da noch etwas (siehe Bild). Distrelec # 230454
    Nennstrom ist allerdings nur 0.5A, d.h. einen Fahrstrom-Kurzschluss erträgt es nicht. Aber ein Relais schalten kann man sehr gut damit. 8)
    (solange der Schalter beim Schottern nicht verklebt wurde)


    Felix

  • Zitat

    Original von draemmli
    ...
    So gibt es bei gerader Stellung einen Kurzschluss.


    ... weil du diese zusätzlichen violetten Drahtbrücken einbauen willst.


    Warum machst du es nicht einfach so wie auf dem PECO Waschzettel vorgeschlagen?

  • Plan B wäre: Die DWW fliegt raus. Das macht das Leben leichter :sensationell (gleiches Thema wie DKW)


    Ich weiss, dann verlierst du ein Hallengleis. Ist so weil ist so. Landschaftlich ist das nicht der Untergang, das kann da und dort bei Hallen beobachtet werden, dass ein Tor gleislos geworden ist.


    Felix

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

    Einmal editiert, zuletzt von fgee ()

  • Zitat

    Originally posted by georges
    ... weil du diese zusätzlichen violetten Drahtbrücken einbauen willst.


    Warum machst du es nicht einfach so wie auf dem PECO Waschzettel vorgeschlagen?


    Vielleicht habe ich da Felixes Signatur angewendet:
    "Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher."


    Aber eigentlich sollte es ja schon funktionieren, finde ich. So könnte man die Weiche wie jede andere
    Peco-Weiche einsetzen.


    Zitat

    Originally posted by fgee
    Plan B wäre: Die DWW fliegt raus. Das macht das Leben leichter


    Aber, aber! So einfach gebe ich dann doch nicht auf.
    Wenn mein Gelöte nicht klappt, kann ich sie ja immer noch nach Anleitung einbauen.
    (Vielleicht mit deinem Mikroschalter-Vorschlag - Coole Idee!)


    Zitat

    Originally posted by schnurrli
    Roland
    hier siehst Du wie man die Weiche an die Relais anschliesst!
    rm web


    Ja, genau das probiere ich - Nur halt, dass die Funktion der Schalter stattdessen durch die
    Weichenzungen erledigt wird.


    Edit: Übrigens, Schnurrli: Wann soll ich dir deine Dienstagelehre zurückgeben?

  • Zitat

    Original von draemmli
    Geit dänk!
    ...
    Mit dem Dremel beseitigte ich die unbeugsame Verbindung.
    Jetzt funktioniert die Weiche genau so, wie ich das wollte.
    Ohne zusätzliche Schalter oder Motoren verhält sie sich wie eine ganz normale Electrofrog-Weiche.


    Was genau hast du jetzt da gemacht?
    Kannst du das in deiner Skizze zeigen? :idee

  • Zitat

    Originally posted by georges
    Was genau hast du jetzt da gemacht?
    Kannst du das in deiner Skizze zeigen? :idee


    Ich hoffe, ich habs noch richtig gezeichnet :D


    [Blockierte Grafik: http://draemm.li/share/img/spur-n/dww6.png]


    Das Problem ist, dass die beiden rechten Weichenzungen miteinander verbunden sind,
    auch wenn die zweite gar nicht an der ersten anliegt.


    Das zu trennen ist ein bisschen knifflig, weil du nicht viel Platz hast und das Gelenk nicht beschädigt
    werden darf. Ich habe zuerst so viel Plastik so möglich mit dem Messer entfernt und dann die Schiene
    der Blauen Zunge so weit heruntergeschliffen, bis es eine Lücke gab.

  • Also wenn es einen Funken gibt, dann liefert deine Stromlieferung zu viel Strom :-/


    Male die Schiene auf der Aussenseite an (mit Humbrol und Pinsel), das isoliert es bitzeli


    Felix

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

    Einmal editiert, zuletzt von fgee ()

  • Zitat

    Originally posted by fgee
    Also wenn es einen Funken gibt, dann liefert deine Stromlieferung zu viel Strom :-/


    Ich habe diesen Trafo: Titan Typ 816.
    Max 1.4 A, sagt es.


    Zitat

    Originally posted by fgee
    Male die Schiene auf der Aussenseite an (mit Humbrol und Pinsel), das isoliert es bitzeli


    Gute Idee, ist gemacht.


    Wenn ich dann die Weichen motorisiere, kann ich die Herzstückpolarisierung immer noch umrüsten.
    Bis dann herrscht dort Halteverbot ;)


    Edit: Hmm, das passiert noch an anderen Stellen. Überall, wo an einer nicht anliegende Zunge
    vorbeigefahren wird.
    Dafür funktioniert der Trick mit dem Anmalen recht gut, ich mache das noch an allen Problemstellen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!