Gewindestängeli und Schrübli....

  • Hallo zusammen


    Suche Gewindestängeli mit Innengewinde. Durchmesser ca. 2-2.5mm für Schrübli ca M1.5


    Die Gewindestängeli sollten ca 12mm lang oder länger zum kürzen sein.


    Und dann die passenden Schrübli dazu mit flachem Kopf.


    Weiss jemand, wo's sowas zu kaufen gibt ?


    Grüsse, Kessi

  • Hasler Metallwarenladen.


    Weiss aber nicht ob der M1,5 Gewindestangen hat. Ists ein M Gewinde oder ein Imperial Gewinde? Sprich von wo kommt es?

    Ein Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenügend informiert ist.
    Zitat: John B. Priestley

  • Zitat

    Original von Elsurion
    ....Ists ein M Gewinde oder ein Imperial Gewinde? Sprich von wo kommt es?


    Das ist mir Wurscht, denn es kommt von nirgens, sondern ist für eine Bastelei gedacht.


    Hat der Hasler noch eine Anschrift, Mehl-Box oder sowas...?


    Grüsse, Kessi

  • Hier Webseite


    http://www.hasler.ch/


    Hier Gewindestifte M1,4 und M1,6
    http://shop.dabag.ch/shop/art?…79&sid=616963256&langid=1
    Ok, die Preise sind etwas komisch für CHF. Ich denke das sind eher Rappen
    Wer lesen kann morgens um 7 ist eindeutig im Vorteil ;) Es sind Preise in CHF pro 100Stk für 1Stk ;) Sprich es sind Rappen :]

    Ein Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenügend informiert ist.
    Zitat: John B. Priestley

    3 Mal editiert, zuletzt von Elsurion ()

  • Hallo Thomas


    "Imperialgewinde" habe ich noch nie gehört ! Wo und bei was wird Solchenes hauptsächlich benutzt ? Gibt es eine Alternativbezeichnung ? Oder ist das was "Neumödisches" welches mit Kompiuter tun hat ?!


    Danke für die Antwort


    Guido

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von siliragna49
    "Imperialgewinde" habe ich noch nie gehört ! Wo und bei was wird Solchenes hauptsächlich benutzt ? Gibt es eine Alternativbezeichnung ? Oder ist das was "Neumödisches" welches mit Kompiuter tun hat ?!


    Nicht alles was du nicht kennst hat mit dem von dir verhassten Computer zu tun.
    Imperialgewinde kommen aus dem angelsächsischen Raum, wo man früher halt nicht in Meter und dergleichen gemssen hat sondern in Zoll (und auch heute immer noch tut....). Diese Schrauben haben nun einfach andere Abmessungen im Bereich des Gewindes (Details zu Steigung, Gewindetiefe und solches Zeugs erspare ich dir jetzt hier) und sind mit "normalen" (für uns) Schrauben nach DIN-Normen nicht kompatibel.

  • Zitat

    Original von huerz
    Imperialgewinde kommen aus dem angelsächsischen Raum, wo man früher halt nicht in Meter und dergleichen gemssen hat sondern in Zoll (und auch heute immer noch tut....).


    Das ist gross modo richtig. Ich möchte es jedoch es bitzeli präzisieren.


    "Imperialgewinde" gibt es in meinem Mechanik-Fachkundebuch nicht. Jedoch gibt es "Withworth-Gewinde" und anderen Schabernack. Dieses Zeug gehört zu den "Imperial Units", den Masseinheiten des britischen Imperiums, im Gegensatz zu den "Metric Units", dem metrischen SI-Einheitensystem. "SI" bedeutet "Système internationale" und ist das EInheitensystem der ISO, der International Standardisation Organization.


    Der angelsächsische Raum, Grossbritannien eingeschlossen, arbeiten heute auch mit dem metrischen System. Vor etwa 20 Jahren wurde in England fast alles umgestellt - damit man EU-kompatible wurde - es gibt nur noch einige Relikte wie die Distanzangaben auf den Wegweisern. England ist heute weitgehend "metrisch".


    Die USA sind seit Beginn weg Mitglied der ISO und haben das metrische System ratifiziert! Google bringt da interessante Links, beispielsweise hier, hier und hier. Das Problem, das die USA haben, ist (wie in vielen anderen Bereichen auch) ihre schiere Grösse: Sie sind schlicht nicht auf die Zusammenarbeit mit der übrigen Welt angewiesen. Sie können "auch ohne den Rest". Deshalb hat sich das metrische System im öffentlichen Bewusstsein der USA bis heute nicht durchgesetzt. Forschung und Industrie (Export!) kommen jedoch nicht mehr ohne metrisches System aus, da man mit Imperial Units nicht kompatibel ist mit dem Rest der Welt und sich selbst ausschliesst. Die Regierung der USA ist sich der Problematik bewusst und forciert im öffentlichen Beschaffungswesen das metrische System, mit welchem sich das Land schon seit 200 Jahren schwer tut.


    Sachen gibt's... :lol


    Noch was zur Sache.
    Wenn's auch M2 oder M2.5 sein darf, gibt's das im gut sortierten Elektronik-Zubehörhandel.
    Distanzbolzen 6kt SW 4, M2, Messing, Länge 10mm, Distrelec 340986
    Distanzbolzen 6kt SW 5, M2.5, Messing, Länge 12mm, Distrelec 340936
    auch zum "stapeln", d.h. Gewindebolzen M2.5 mit Innen- und Aussengewinde, Länge 12mm, Distrelec 340964
    Zyl-Schr (Schlitz) M2x6, Stahl verzinkt, Distrelec 343100
    Linsen-Schr (Kreuzschlitz) M2.5x6, Inox, Distrelec 343283
    Weitere Abmessungen im Katalog.



    Felix

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

    2 Mal editiert, zuletzt von fgee ()

  • Danke für Eure umfangreichen Erklärungen !!!


    Da ich bei weitem noch nicht an die Erfahrung Eurer, oder unserer Mitglieder in punkto Modellbahnwesen herankomme, könnte es eben durchaus sein, dass es auf diesem Sektor Bestandteile und deren Benennungen oder Begriffe gibt, die ich nicht kenne. Und wenn dann noch rege Info's ausgetauscht werden die mir wichtig erscheinen, frage ich lieber als mich nachher zu ärgern.


    Es geht nichts über Wissen und Erfahrung


    Guido

  • Mein letzter genauerer Kontakt mit der Feinmechanik war vor 14 Jahren, ich weiss nur das es Metrisch und das andere in Inch gibt ;)


    Habe ja beide schon mal geschnitten. :evil

    Ein Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenügend informiert ist.
    Zitat: John B. Priestley

  • Hallo zusammen


    Bin leider nicht fündig geworden. ( M2 ist zu gross )


    Weder Hasler noch Hassler konnten mir weiter helfen. Hasler hat nur Gewindestifte.


    Eine Möglichkeit wäre noch selber herstellen. Bei Brütsch-Rüegger gibt es Gewindebohrer M1.7. Kann man in Messing Rohre ein Gewinde schneiden ?


    Ich brauche irgendwie vier Abstanzbolzen, welche ich von beiden Seiten her min Linsenschrauben anschrauben kann.


    Für weiter Tips, wo ich noch fündig werden könnte, wäre ich sehr dankbar !


    Grüsse, Kessi

  • Generell kann man in Messingrohre Gewinde schneiden. Kommt einfach auf die Dicke des Rohrs an.


    Du musst aber Gewindeschneidöl benutzen, sonst wird der schnitt eher ein gefresse ;)

    Ein Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenügend informiert ist.
    Zitat: John B. Priestley

  • Hallo Kessi


    Nur eine Idee, haben nicht Uhrmacher auch solch filigranes Zeug's, da wird's doch sicher auch so etwas wie einen Uhrmacherteileversand- oder Ähnliches geben.


    Ich gehe oft,wenn ich mal solch winziges Zeug's brauche zum Uhrmacher.Ob sowas bei uns einsetztbar ist weiss ich allerdings nicht.


    Guido

  • Klar kann man ein Gewinde in Messing schneiden, sehr gut sogar. M1.7 ist allerdings reichlich klein, das braucht etwas Fingerspitzengefühl. "Uhrmacher" ist daher eine gute Idee.


    Felix

  • Zitat

    Original von kessi
    Eine Möglichkeit wäre noch selber herstellen. Bei Brütsch-Rüegger gibt es Gewindebohrer M1.7. Kann man in Messing Rohre ein Gewinde schneiden ?
    Ich brauche irgendwie vier Abstanzbolzen, welche ich von beiden Seiten her min Linsenschrauben anschrauben kann.


    Muss es denn in Messing sein?
    Abstandsbolzen in Kunststoff (Nylon oder ähnlich) wären einfacher zu bearbeiten...

  • Hallo zusammen


    Bin immer noch nicht fündig geworden.....


    Der Tipp mit dem Uhrenmacher war prima. Habe bei Bergeon angefragt. Die haben zwar keine Gewindehülsen, aber immerhin habe ich dort Gewindebohrer für CHF6.60 gefunden. ( Brütsch-Rüegger ~CHF30.- ).


    Ich tendiere also zum Selberschneiden.


    Elsurion empfiehlt noch Gewindeschneideöl. Das bekomme ich zwar auch bei Bergeon. Kostet aber nochmals CHF10.--. Das ist zwar auch nicht alle Welt, aber ich brauche doch nur vier Gewindehülsen, und dann steht da wieder ein Fläschchen jahrelang rum...


    Geht da nicht auch irgend ein anderes Öl....?


    Der Tipp mit den Nylon-Hülsen gefällt mir auch sehr gut. Nur woher bekomm ich das passende Material....Messingröhrchen gibt es ja in allen erdenklichen Varianten. Deshalb bin ich auf Messing gestossen.


    Vielen Dank für eure Tipps !
    Kessi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!