Krois Car System

  • Ich habe letztes Jahr in Friedrichshafen das Krois Car System kennen gelernt und die Zentrale sowie einige Decoder gekauft. Die Decoder lassen sich in sämtliche N-Fahrzeuge von Faller einbauen. Ich habe nun schon eine grössere Anzahl Fahrzeuge umgebaut. Der Einbau der Decoder ist relativ einfach. Am meisten Mühe macht mir manchmal lediglich der Einbau der Led's in die Fahrzeuge.


    Im Eisenbahn-Magazin Nr. 4/2019 ist ab Seite 78 ein ausführlicher Bericht über das Krois-Car-System. Leider kommt in diesem Artikel zu wenig zum Ausdruck, dass das System für Spur N Fahrzeuge bestens geeignet ist. Ich bin begeistert

  • Hallo zusammen


    Ich habe mich an der letztjährigen Sinsheimer Messe ebenfalls dafür interessiert. Mir wurde damals eher das System von Fichtelbahn empfohlen, da es ausgereifter und daher auch zuverlässiger sein soll. Nun, da ich das Fichtelsystem eher kompliziert finde, favorisiere ich nach wie vor das Krois-System. Daher nun folgende Fragen, die zwar auch Herr Krois beantworten könnte, aber ich eher einem Anwender zutraue, ungeschönte Antworten zu liefern:
    1. Kann das System über eine Software wie TC gesteuert werden?
    2. Sind Rückmelder erhältlich?
    3. Können Faller Carsystem Komponenten wie Weichen oder Sensoren weiterverwendet werden? Die Spulen werden wohl nicht mehr gebraucht...
    4. Wie lange fährt ein Spur N Auto mit einer Aufladung?
    5. Im Film sieht man, wie das hintere Auto in das vordere hineinfährt. Ist dies in der Praxis auch manchmal so?
    6. Können die Parameter während dem Betrieb pro Auto verändert werden?
    7. Sound wird aus Platzgründen in N kaum möglich sein, da kein Platz für Decoder und Lautsprecher vorhanden ist, oder?


    Vielen Dank an alle, die zu Fragen Antworten beitragen können.


    Herzliche Grüsse
    Rossi

    Spur N, Peco Code 55, Kato Unitrack, IB, ECOS, MM, MS 1, S88, Loconet, Traincontroller Silber

  • Hallo Rossi
    Ich beantworte Deine Fragen wie folgt:
    1. Das System kann mit dem Zusatz Street+ zum Traincontroller gesteuert werden
    2. Rückmelder benötigt Street+ wie beim Bahnbetrieb. Allerdings sind nur Momentkontakte möglich (keine Gleisbesetztmelder). Näheres findet man in der Gebrauchsanweisung zu Street+. Ich habe allerdings noch keine Versuchsanlage aufgebaut.
    3. Die Komponenten können weiterverwendet werden. Die Weichen werden mit Weichendecoder wie beim Bahnbetrieb geschaltet. Stoppstellen werden aber nicht benötigt, da die Steuerung ja dann wie bei der Bahn von Street+ erfolgt
    4. Ich habe die Zeit nicht gemessen, aber die Fahrzeuge fahren mit einer Ladung m.E. relativ lange
    5. Ich habe noch keine Fahrstrecke aufgebaut. Das Abstandsverhalten kann jedoch eingestellt werden. Wie genau weiss ich aber noch nicht, da Krois ein Software-Update freigeschaltet hat, das neue Handbuch aber noch nicht da ist
    6. Während der Fahrt können die Parameter m.E. nicht geändert werden, da Sie nach der Aenderung ja wieder auf den Fahrzeug-Decoder heraufgeladen werden müssen.
    7. Sound wird wohl noch einige Zeit nicht möglich sein


    Herr Felgenhauer von der Firma Krois ist sehr hilfsbereit. Ich werde ihm meine Antworten auf Deine Fragen zur Prüfung noch mailen.



    Marcel


    Ich werde versuchen, einige Fotos des Einbaus zu machen und zu veröffentlichen.

  • Ich habe gestern Abend von Herrn Felgenhauer von der Firma Krois folgende ausführliche Antwort erhalten:




    Vielen Dank für die netten Worte, das Feedback und die Veröffentlichung Ihrer Beiträge. Es freut mich bzw. uns sehr zu sehen, dass die Reaktionen darauf zum größten Teil so positiv ausfallen.


    Ihre Antworten zeigen, dass Sie sich schon tiefer mit der Materie befasst haben – ich erkenne keinen Fehler bzw. wüsste nicht, was ich “ausbessern” sollte. Zugleich möchte ich bei einigen Punkten noch ein paar Kleinigkeiten ergänzen .. ob Sie dies im Forum veröffentlichen bleibt natürlich gänzlich Ihnen überlassen.


    1. Kann das System über eine Software wie TC gesteuert werden?
    Ja, da die Steuerung der Fahrzeuge über DCC erfolgt, kann grundsätzlich jede Modellbahn-Steuerungssoftware auch für die Steuerung der Fahrzeuge verwendet werden. TrainController Street ist hier aktuell wohl die ausgereifteste Lösung bisher, die Kompatibiliät zu anderen Produkten ist aber definitiv gegeben.


    2. Sind Rückmelder erhältlich?
    Wie Sie richtig erwähnt haben, werden für den autonomen Fahrbetrieb Positionsrückmelder benötigt. Die einfachste und zugleich günstigste Lösung sind Magnetkontakte, die ein digitales (1 oder 0) Signal liefern (je nachdem, ob sich das Fahrzeug gerade über den Kontakt befindet oder nicht)


    3. Können Faller Carsystem Komponenten wie Weichen oder Sensoren weiterverwendet werden? Die Spulen werden wohl nicht mehr gebraucht...
    Falls notwendig, können die Fahrzeuge mit unserem Decoder auch über eine Stoppstelle angehalten werden (indem die Verbindung zwischen Motor und Decoder unterbrochen wird).


    4. Wie lange fährt ein Spur N Auto mit einer Aufladung?
    Das lässt sich so leider nicht pauschal beantworten, da es sehr davon abhängt, welche Akku-Kapazität am Fahrzeug verbaut ist, mit welcher Fahrstufe im Durchschnitt gefahren wird und wie viel Beleuchtung aktiv ist.


    5. Im Film sieht man, wie das hintere Auto in das vordere hineinfährt. Ist dies in der Praxis auch manchmal so?
    Die auf Messe verwendete Software war noch eine “Entwicklungsversion”, da wir mit dem Update noch nicht ganz fertig waren – ein Aufeinanderfahren der Fahrzeuge kommt bei korrekter Konfiguration der Abstandssteuerung nicht vor.


    6. Können die Parameter während dem Betrieb pro Auto verändert werden?
    Da die Programmierung der Decoder über Funk erfolgt, ist es nicht notwendig, die Fahrzeuge bei einer Konfigurationsänderung von der Strecke zu nehmen. Beim Übertragen der Einstellungen per Funk im laufenden Betrieb bleibt das Fahrzeug für 1-2 Sekunden stehen (Decoderneustart) und fährt dann mit der neuen Konfiguration automatisch weiter.


    7. Sound wird aus Platzgründen in N kaum möglich sein, da kein Platz für Decoder und Lautsprecher vorhanden ist, oder?
    Die Hardware des Decoders ermöglicht die Ansteuerung eines Sound-Moduls prinzipiell – leider kann ich keine Angaben zur Verfügbarkeit eines solchen Moduls für die Spur N machen.


    Bezüglich der ACC-Konfiguration:
    Als Basis dienen die Standardwerte, die über die grüne Schaltfläche rechts unten in den Einstellungen (“zurücksetzen”) geladen werden können. Die zwei Spalten neben der Fahrstufe sind “Delta-Fahrstufe” und “Aktivierungsdistanz (in mm).
    Diese Parameter sind wie folgt zu verstehen:
    1.) Der Decoder misst kontinuierlich den Abstand “nach vorne”
    2.) Ja nach aktueller Fahrstufe ist eine “Aktivierungsdistanz” hinterlegt, bei deren Erreichen bzw. Unterschreiten die Abstandsregelung aktiv wird. “Aktiv werden” bedeutet, dass der Decoder die aktuelle Fahrstufe automatisch um den in der Spalte “Delta-Fahrstufe” angegebenen Wert verringert.
    3.) Dieser Vorgang wird so lange wiederholt (immer wieder mit den zur Fahrstufe passenden Werten), bis die Distanz entweder konstant bleibt, oder das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.


    Zur Verdeutlichung noch ein Beispiel:
    Angenommen, die Konfiguration für die Fahrstufen 28 und 20 lautet wie folgt:
    FS28 -> Aktivierungsdistanz = 200mm; Delta-Fahrstufe = 8
    FS10 -> Aktivierungsdistanz = 120mm; Delta-Fahrstufe = 4


    Bewegt sich das Fahrzeug nun mit Fahrstufe 28 und erkennt ein Hindernis in 200mm Entfernung, so verringert der Decoder die Fahrstufe automatisch um den Wert 8; die neue Fahrstufe ist daher 20. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
    1.) das Hindernis (z.B. das vorausfahrende Fahrzeug) bewegt sich mit ungefährt derselben Geschwindigkeit, die Distanz bleibt daher konstant -> die Abstandssteuerung greift also nicht ein
    2.) die Geschwindkeiten stimmen weiterhin nicht überein, die Distanz verringert sich weiter (da das hintere Fahrzeug näher auffährt) und erreicht nach kurzer Zeit den Wert 120mm -> der Decoder schaltet nun um weitere 4 Fahrstufen zurück und das hintere Fahrzeug bewegt sich fortan mit Fahrstufe 16.


    Dieser Vorgang wird immer wieder durchlaufen.


    Welche Werte hier passend sind, lässt sich am einfachsten durch simples Ausprobieren herausfinden – da jedes Fahrzeug etwas anders aufgebaut ist, muss die Standardeinstellung gegebenenfalls etwas angepasst werden.


    Ich hoffe, ich konnte hiermit etwas “Licht und Dunkel” bringen und stehe natürlich wie gehabt weiterhin gerne für Anfragen und Anregungen zur Verfügung.

  • Hallo Marcel


    Ich möchte mich bei dir für die ausführlichen Erklärungen und das Weiterleiten meiner Fragen an Krois herzlich bedanken. Ich werde mich dann mal ins Kämmerchen zurück ziehen, die Gulden zählen und abwägen, ob ich investieren soll. Falls mir noch Fragen in den Sinn kommen, werde ich mich wieder melden.


    Herzliche Grüsse
    Rossi

    Spur N, Peco Code 55, Kato Unitrack, IB, ECOS, MM, MS 1, S88, Loconet, Traincontroller Silber

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!