Landschaftsgestaltung: Lärchen selbst gemacht

  • Ich habe an einer anderen Stelle hier im Forum schon einmal einen Selbstversuch gemacht um Fichten im Eigenbau herzustellen. Link:


    Fichten nscale3400


    Befriedigt hat mich das Resultat mit den Fichten dann doch nicht so. Ich teste nun an Lärchen herum. Hauptänderungspunkt sind die Grasfasern. Ich verwende nun ausschliesslich Produkte von Woodland. Die Lärchen sind für ein Folgeprojekt gedacht. Das erste Resultat gefällt mir schon ganz gut.


    Anleitung zum Bau von Lärchen


    Federstahl; Kupferdraht 0.4mm (Art. 607476 conrad.ch); Lötstation & Lötzinn; Akkuschrauber; Sprühkleber (UHU); Weissleim; feines Sägemehl; Nagelschere; Grasfasern 12mm und 2mm; Akrylspray (braun); Klarlack (matt)


    Die Grössen der Lärchen bemesse ich auf 15-20cm. Es geht so leichter mit den Ästen und lässt genug Zwischenräume zwischen diesen. Beim statischen Begrasen kleben euch nämlich sonst die Grasfasern überall dort, wo ihr es nicht möchtet. Im Grundsatz ist es aber eine kniffelige Handarbeit. Der Aufwand darf nicht unterschätzt werden (ca. 2 Std. pro Baum).


    1: Federstahl und Äste werden am Stamm punktgelötet. Dann den mit Weissleim befeuchteten Baum mit Sägemehl bestäuben und farbecht lackieren. Der Vorgang mit dem Sägemehl kann beliebig oft wiederholt werden.


    2: Äste mit Sprühkleber anfeuchten. Grasfasern statisch anbringen. Ich nehme 12mm Grasfasern und wiederhole diesen Vorgang bis dass der Baum mir gefällt. Die Nadeln (Grasfasern) immer antrocknen lassen. Es kommt auch eine Nagelschere zum Einsatz. Übrigens, ihr findet im WWW auch andere Ansätze.


    3: Am Schluss die 2mm Grasfasern. Vorgang wie Pt. 2. Ihr könnt auch das beliebig oft wiederholen. Den Sprühkleber nicht zu dicht auftragen. Am Schluss verwende ich Klarlack (matt) zum versieglen der 2mm Nadeln.


    4: Acryllack-Spray (braun) zur Nachfärbung der Nadeln.


    Viel Spass nun beim Nachbau :hut

    • Offizieller Beitrag

    Sehe ich das richtig, dass der stamm nicht aus Federstahl sondern aus Stahlfedern besteht? Welchen Durchmesser hast du da verwendet und wo beziehst du diese?

    Kontodaten Verein sNs:
    CH94 0900 0000 8575 9524 2, BIC: POFICHBEXXX
    Verein spur-N-schweiz, CH-3600 Thun

  • Im Anschluss an Pt. 2 macht es sich gut, wenn man zur Füllung der Äste (gibt der Lärche mehr Volumen) noch mit 6mm Grasfasern nachstreut. Vorsicht mit der Menge ist jedoch geboten, denn sonst wirken die Äste verklumpt. Da bei meinen Prototypen die Reihenfolge nicht stimmte, werde ich bei der nächsten Serie die 6mm Grasfasern (1 Gang) vor den 2mm Grasfasern auftragen.

  • Und andere Formen sind natürlich auch möglich. Diese unförmige Lärche misst im Modell vom Baumstumpf gemessen 15cm. Ich habe sie mit Wurzelwerk geschaffen, da ich sie dann in felsigem Untergrund pflanzen werde.


    Grundaufbau: Draht/Kupferdraht 0.4mm punktgelötet


    Ansonsten weiter immer gleicher Vorgang wie oben beschrieben. Viel Sapss beim nachmodellieren :thumbsup

  • Mir gefallen deine Lärchen irgendwie sehr! Auch wenn ich die Nadeln (bis 6mm) mal 160 rechne und dann auf eine astronomische Originalgrösse von Lärchen-Nadeln komme :nene Aber eben: Trotzdem finde ich deine Lärchen total hübsch und stimmig. Bin gespannt, wie sie aussehen, wenn sie gepflanzt sind :thumbup

  • Zitat

    Original von crex
    Mir gefallen deine Lärchen irgendwie sehr! Auch wenn ich die Nadeln (bis 6mm) mal 160 rechne und dann auf eine astronomische Originalgrösse von Lärchen-Nadeln komme :nene Aber eben: Trotzdem finde ich deine Lärchen total hübsch und stimmig. Bin gespannt, wie sie aussehen, wenn sie gepflanzt sind :thumbup


    Ich denke die langen Grasfasern darf man nicht als Nadel betrachten, sondern als verlängerte, dünne, nachwachsende Äste. :gruebel

  • In etwa so. Deshalb nehme ich am Anfang 12mm Grasfasern und kürze sie mit der Nagelschere auf die entsprechende Länge. Die 6mm Grasfasern sind dann so eine Art Ästchen auf den Ästen. Jeder Baum wird so halt individuell. Nicht jeder mag 100% gelingen. Ich sage ja auch nicht, dass man es 1:1 so wie ich machen muss. Hauptsache Spass macht's :meinemeinung

  • Die unförmigen Lärchen zu modellieren macht am meisten Spass. Sie wirken sehr gebirgig und eigentlich gelingt jede. Ein anderer positiver Effekt ist, dass man weniger Lärchen benötigt, weil sie ja in Realität nicht so nahe beieinander stehen. Sie beanspruchen mehr Fläche auf den Modulen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!