RhB module in Nm

  • Hallo Zusammen,


    durch den Baubericht über die Rp-w Holz Wagen in Nm haben wir dieses Thema vertieft und nun möchte ich meine Modulidee hier vorstellen.


    Bei mir ist ja schon seit einiger Zeit der RhB Virus ausgebrochen.
    Durch mein intensives Beschäftigen mit der RhB (durch Kundenaufträge) bin ich auf den Geschmack gekommen und möchte/muss mir ein paar Module nach diesem Vorbild bauen.


    Da in letzter Zeit auch öfters darüber gesprchen wurde, will ich das Konzept hier mal vorstellen.


    Ich habe schon einiges an Infos zusammengetragen und auch schon etwas rumgeplant.


    Nun zum Geplanten:


    Es sollen für den Anfang auf 4 Modulen mit ca. 80x40 cm ein BHF (ähnlich Surava) inkl. etwas Strecke entstehen. Dabei soll kein genaues Vorbild nachgebaut werden, aber es sehr nah an der Ralität liegen.
    Die Gleise werden in Selbstbau gefertigt, was einen Spielraum für den Gleisplan offen lässt.


    Die typische Landschaft inkl. der Gebäude soll dort dargestellt werden. Vorbildfotos habe ich inzwischen schon einiges gesammelt, aber an einigen technischen Details fehlt es leider noch.


    Ebenso ist geplant ein kleiner Schattenbahnhof für nur weniges Rollmaterial.
    Später kann dann je nach Lust und Laune um weitere Module verlängert werden.


    Hier mal ein erster Entwurf, so in etwa würde das dann werden. Links beim Viadukt sollte ein kleiner Bach drunter in einer "Schlucht" rinnen und der eher gebirgige Teil sein.
    Rechts wird dann Wald und "Hochplateuau" Charakter entstehen.


    Leider stimmt der Entwurf nicht mehr ganz, da sich die letzten Tage wieder einiges Verändert hat.
    Die beiden Endmodule werden etwas Konisch zulaufen, da sie nach der Norm des NCI (N Club International) gebaut werden.


    So das war es für den Anfang, ich befinde mich noch in der Planungsphase.
    Sobald es was Neues gibt, seht ihr es hier.


    Zum Glück sollte ich jetzt wieder ab und an etwas Zeit für meine Sachen finden.


    Georg


    P.S.: sollte es von der Rubrik falsch sein, dann bitte verschieben!

  • Danke Werner für den Tip! :thumbsup


    Der Gleisplan steht soweit und wird sich nicht viel ändern denke ich.
    Zuerst jetzt die Modulkästen machen und dann mal die Gleise ausdrucken und auflegen, dann sehe ich mehr.


    Georg

  • Hab da mal wieder ein wenig weiter gemacht.


    Da ja auf der Linken Seite eine "Schlucht" mit einer Brücke hin kommt, war ich auf der Suche nach etwas passendem.
    Zuerst wollte ich eine Gitterkasten Brücke bauen, doch da gibt es nicht so viele bei der RhB die passen würden.
    Beim durchsehen von Bildern ist mir dann eine Idee gekommen und das ich ja da eine Brücke gesehen habe die man adaptieren könnte.


    Also kurz mal wen Kontaktiert was er davon hällt und gefragt ob da was zu machen sei.
    Hier mal ein Bild vom Original.......


    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.at/upload/ghcyp1295338712.jpg
    Danke Elvis für das Foto und die Formen http://www.modellweltmueller.de


    Der Mittelteil in schmälerer Form sollte für meine Bedürfnisse angepasst werden.


    Also habe ich in den Pausen und am Abend mal die einzelnen Teile für den mittleren Teil der Brücke gegossen.


    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.at/upload/xpcya1295338741.jpg]


    Die Teile werden dann schmäler geschnitten und wieder zusammen gefügt und angepasst, dass nichts mehr zu sehen sein sollte.
    Hier noch die fertigen, aber noch nassen Teile um zu zeigen wie die Brücke mit einer Länge von fast 40cm dann aussehen wird.


    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.at/upload/lmttc1295338762.jpg]


    Somit habe ich dann schon den genauen Platzbedarf der Brücke am Modul.


    Georg

  • Sodala, zwischendurch hatte ich etwas Zeit und mal probiert die Lärchen für diese Module selber zu bauen.


    Hier das Ergebnis, für meine ersten selbstgebauten Bäume bin ich schon ganz zufrieden.


    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.at/upload/lebbz1296397024.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.at/upload/tnqsr1296397050.jpg]


    Und das komplette Ergebnis bisher:


    [Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.at/upload/xkdoo1296397089.jpg]


    Weiter geht es dann wieder mit Brücke und Modulteilen. Der Gips von der Brücke ist inzwischen gut getrocknet und das kommt als nächstes.


    Georg

  • Georg, die Bäume sind klasse geworden. Gibts davon auch mal einen Baubericht? Fänd ich super ;)
    Die Brücke ist ja der Wahnsinn! Eine typische RhB-Brücke und das auch noch in Gips (finde das man mit Gips später beim Colorieren viel mehr Möglichkeiten hat als bei einer Kunststoff oder Metallbrücke). Die Brücke kommt mir nur etwas breit vor, ist die 2-Gleisig?
    Gibt es eigentlich solche Gipsformen für Brücken irgendwo zu kaufen? Genau sowas würde sich auch gut auf meinen geplanten Nm Segmenten machen.
    Dort wollte ich dann auch einen Gleisanschluss für die Holzverladung machen der mit einer Feldbahn mit Holz aus einem Sägewerk (Modellbau Luft) versorgt wird.



    Ich kann mir dein Rhb Modul mit der Brücke schon bildlich vorstellen. Sieht bestimmt geil aus wenns fertig ist.
    Weiter so!


    Gruß
    Thomas

  • Hallo, genau das ist eine der Anleitungen nach der ich mich gerichtet habe. Allerdings hab ich den Rohling dann doch etwas anders hergestellt, da er mit dem Kreppband zu dick wird.


    Danke Thomas. :thumbsup
    Die Brücke ist noch zweigleisig, wird aber demnächst schmäler geschnitten und wieder zusammen gefügt.
    Genau das colorieren ist der Grund, warum ich Gips für solche Stein Sachen verwende.


    Zufällig hatte ein Freund von mir schon diese Formen, die ich benutzen durfte. Sonst hätte ich sie mir selber gebaut die Brücke und auch dann alles geritzt.


    Sollte das mit dem schneiden nicht funktionieren, werde ich das eh machen müssen.


    Wenn die Bäume besser werden, wird es auch einen Baubericht geben!


    Georg

  • Ich habe die Menge Abdeckklebeband auch auf ein Minimum reduziert.
    D.h. nur ein Streifen auf einer Seite und diesen nur ca. 5 mm breit geschnitten.
    Damit wird das Einspannen in die Bohrmaschine zwar noch etwas fummeliger, dafür die Stämme schön schlank.
    Zusätzlich versuche ich im Moment noch etwas mehr Realität einzubringen mit Begrünungsmaterial von mini-natur.

  • Zitat

    Original von Acki
    Zusätzlich versuche ich im Moment noch etwas mehr Realität einzubringen mit Begrünungsmaterial von mini-natur.


    Danke für den Tipp. Auf meinen Bäumen ist eine Mischung von verschiedenen Mininatur Fasern drauf.


    Georg

  • Danke Robert,
    kaum zu glauben dass das Spur N sein soll!! Ganz große Kunst!
    Die Idee mit dem ScotchPad ist genial. Wenn ich die Bäume so sehe bekomme ich direkt Lust mich an den Tisch zu setzen und selber anzufangen.
    Aber woher die Zeit nehmen? ;(


    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!