Stromverteilung für gem. Rückleitungen

  • Hallo zusammen,
    ich suche eine preiswerte Stromverteilung z. b. für gemeinsame Rückleiter/Minusleiter. So zum Schrauben à la Lüsterklemmenstreifen mit 15 - 20 Anschlusspaaren. Ich weiß, diese sind eher eine Kabelverlängerung. Gibts es denn dafür "Brücken", sodass man dann noch eine Seite als "Verteiler" benützen kann?
    Vielen Danke für viele Vorschläge bzw. Tipps

  • Hallo KÖF


    Wieso nimmst du nicht gleich Lüstenklemmen, und biegst einfach die benötigten Brücken selbst zurecht, z.B. mit einem Litzenresten?
    Ich denke, das wird die günstigste Variante sein ;)


    Natürlich gibt es auch fertige Kabelbrücken, bei Elektronik- und Elektrzubehörhändelern wie z.B. Distrelec zu kaufen.


    Gruss
    Matthias

  • Hallo Köf


    habe bei der Firma Distrelec angerufen, die haben KEINE Lüsterklemmen welche durchgehend elektrisch verbunden sind, also etwas was als "Verteiler" dienen könnte.
    Leider habe ich auch noch keine Alternative als:
    - löten auf altem Stück Schiene
    - Lüsterklemmen einseitig schlaufend überbrücken


    Wenn jemand eine SCHRAUB-Variante kennt, welche als VERTEILER dient bitte melden!!!


    Gruss
    Thorsten

  • Ich kenne da nichts Schlaues, bei mir habe ich die üblichen Lüsterklemmen benutzt und - wie du es sagst - verschlauft.
    Gibt etwas Arbeit, aber verschafft auch reichlich Übung beim Verzinnen der Litzen-Enden :lol

  • Zitat

    Original von urs
    Brauche die sehr oft für die verschiedensten Anwendungen und bin sehr froh darüber.


    Urs hat den Tipp schon länger mal gegeben und ich brauch die Dinger seither auch für fast alles unter meinen sNs-Modulen - getreu dem Motto: "geili Teili" :D

    • Offizieller Beitrag

    Was kosten die Dinger und wo bezieht man sowas?


    Die Wago Website bedient mich prompt mit folgendem Text, wenn ich den Online.Shop-Link für die 5er-Klemme anklicke:

    Zitat

    404


    Sehr geehrter Besucher,
    Die von Ihnen aufgerufene Seite wurde auf unserem Server nicht gefunden. Möglicherweise haben Sie einen veralteten Link bzw. ein altes Bookmark verwendet. Versuchen Sie den von Ihnen gewünschten Inhalt über unsere Homepage zu finden. Wenn Sie einem Link in unserem Angebot gefolgt sind, versuchen Sie es bitte in einigen Minuten noch einmal (oder wenden Sie sich an den Systemadministrator). Sollten Sie noch weitere Fragen zu unserer Webseite haben, so zögern Sie nicht Kontakt mit uns aufzunehmen.

  • Zitat

    Original von Dany
    Was kosten die Dinger und wo bezieht man sowas?


    Die Wago Website bedient mich prompt mit folgendem Text, wenn ich den Online.Shop-Link für die 5er-Klemme anklicke:


    Ja der Link zum Shop ist nicht so toll, daher mein Link (für Preise müsstest du ein Login haben).


    Bei EM (je nach Einkaufsbedingungen und Mengen, Preise zuzüglich MWST):


    222-412 2-fach Klemme 32.00CHF /100 Stck. (34.55 inkl. MWST)
    222-413 3-fach Klemme 40.00CHF /100 Stck. (43.20 inkl. MWST)
    222-415 5-fach Klemme 65.00CHF /100 Stck. (70.20 inkl. MWST)


    Bei Conrad:


    222-412 19.45 / 50 = 38.90CHF /100 Stck.
    222-413 30.95 / 50 = 61.90CHF /100 Stck. (Einzelklemmen günstiger)
    222-415 38.95 / 40 = 97.40CHF /100 Stck.

  • Ich verwende für gleichartige Anschlüsse u.a. nicht nur Lüsterklemmen, (10er-Pack im Baumarkt) sondern auch Lötleisten. Diese gbt es bei Big C sogar abgelängt. Zwischen den einzelnen Platinen eine Verbindung mit mindestens 0,5 m², besser noch,0,75 m² sollte als Ringleitung gut funktionieren. Die Abgänge zur Anlage können dann aus 0,14er Litze bestehen.


    Was die Verbindungen mit Lötleisten anbelangt, da verwende ich für die Brücken jeweils Kabelstückchen mit fester Seele, Drähte also, keine Litze. Diese Drähte lassen sich leichter zurechtbiegen und sind damit auch leichter zu verarbeiten.


    Noch ein Tipp: Lötleisten lassen sich auch vor dem Einbau leicht vorbereiten. Man kann sie vorher mit den Zu-, bzw. Abgangslitzen versehen und hat dann unter der Anlage erheblich weniger rückenstrapazierende Lötarbeit.


    Mit einem Gruß vom



    Rübezahl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!