Signale: Weichenlaternen

  • Hallo Dieter
    So gross brauche ich sie nicht, unser Modellmassstab würde eigentlich ausreichen. So weit geht meine Liebe zur Bahn nun auch wieder nicht !!
    Gruss : Guido
    P.S. aber gut dass ich weiss dass Du ein Original hast, falls ich die Dinger machen lassen muss.

  • Ich habe bei N-Detail vor einiger Zeit den Wunsch geäussert, dass sie ihre Weichenlaternen in einer schweizer Version produzieren könnten. Leider bisher ohne Erfolg. Aber vielleicht liesse sich etwas deichseln, wenn wir N-Detail-Laternen mit Mechanik bestellen und neue Laternen nach schweizer Vorbild selber äzen lassen
    Dies sind meine Gedanken zum Thema. Ich trage sie schon eine ganze Weile mit mir herum. Ich wäre gerne bereit, etwas Zeit in ein solches Projekt zu investieren, sehe mich aber nicht fähig, dies alleine zu stemmen, weil ich 1. die Kosten für eine Produktion nicht vorschiessen kann und 2. noch keinerlei Erfahrungen mit äzen habe.

  • Hallo
    Da es offensichtlich sowas nicht gibt, was mich schon sehr erstaunt, werde ich mir die Unterlagen ( vielleicht von Dieter ! ) besorgen. Bin gerade in Kontakt mit Herr Gebauer von Art&Detail, der seine Schwerlastwagen fertig hat. Er von mir hat Daten und Fotos verlangt. Mal sehen was sich machen lässt. Selber machen tue ich gar nichts, da ich schon genug in Arbeit habe und langsam den Überblick verliere. Was die Mechanik betrifft, mache ich mir dann später Gedanken, wenn ich so ein Teil vor mir habe, auch wenn ich auf dieses Detail ev. verzichten könnte, nicht aber auf die Laterne.
    Guido

  • Hallo Andre
    Danke, nein ich suche schwarze Weichenlaternen. Ist halt etwas Altmodisches. Weiss nicht mal ob es das heute noch gibt. Wichtig, sie sollten mich nicht in den finanziellen Ruin treiben. Ich habe noch einen Kollegen angeschrieben der die kleinen Mowag gemacht hat, ob sich sowas überhaupt in dieser Grösse herstellen lässt, damit noch eine weisse Folie und allenfalls ein Lichtleiter o.Ä. Platz hat.
    Trotzdem Danke und Gruss.
    Guido

  • Genau das ist es ! Und wenn unser Systemverantwortlicher mein abgestürztes Lotus Notes morgen wieder richtig zum Laufen bringt und die Histrorie wieder findet, kann ich das Ganze auch an die Blechbieger abschicken.
    Danke, Guido


    P.S das Teil wird sehr schmal, sehe ich. Da habe ich mir mal wieder etwas ausgesprochen Leichtes ausgesucht ! :(

  • Hallo Kollegen
    Besteht Bedarf an solchen Laternen. Ich frage ausdrücklich nach den Laternen, ohne untergebaute Umstellmechanik. Laterne mit Öffnung unten zum Einschieben eines Lichtleiters o.Ä. Die Laterne kann nach ersten Überlegungen des Fachmann's nur im 3D- Druck kostenvernünftig hergestellt werden. Ich sollte aber wissen ob das nur eine Idee von mir ist, oder tatsächlich Bedarf besteht.
    Gruss : Guido


    Hier die angedachte Vorgehensweise :
    An der Unterseite wird ein Loch vorgesehen, in das der 0,3mm Stahldraht kommt. Auf den wiederum wird ein 0,6mm langes Stückchen Kunststoff- Isolierung eines passenden Drahtes geschoben und stellt dann die direkt unter der Lampe befindliche Verdickung mit den beiden (evtl. mit Farbe aufgetupften) 6-Kant-Schrauben dar. Die weißen Teile würden vertieft sein, die ganze Laterne ist im Ursprung weiss, wenn ich die 3D-Druck-Rohlinge entsprechend behandelt habe. Die schwarze Färbung kann man dann mit der Stempel-Technik machen, ohne das Weiss in den Vertiefungen zuzuschmieren ( schwarze Farbe ganz dünn auf die eine ebene Fläche tupfen, resp. Laterne leicht in die Farbe drücken)

  • Hallo


    Grundsätzlich besteht Bedarf, ja. ABER die Kosten müssen vernünftig sein, sonst fährt meine MoBa weiterhin ohne Weichenlaternen, was bisher noch zu keinen Unfällen oder kritischen Situationen geführt hat. ;)


    Liebe Grüsse
    Yves

  • Hallo Kollegen
    Also, Richtpreisangabe 20 Stck, ca. 20 Euro ( 1 Stck = 1 Euro ). Wenn die Stückzahlen insgesamt über 50 gehen, wird es deutlich günstiger. Ich lasse diese Meldung so stehen und warte mal ab wie die Reaktionen sind.
    Nach 14 Tagen werden wir entscheiden ob wir das machen, oder nicht.
    Guido

  • Aber Hallo
    Ich bin der geborene 3D Zeichner !! Eine Sache von ein paar Minuten, die tagelangen Abstürze nicht gerechnet. Jetzt ersthaft, Zeichnungen und Bilder habe ich freundlicherweise von Dieter bekommen, der 3D- Zeichner sitzt in Deutschland und der versteht sein Handwerk wirklich. Er beschäftigt sich auch mit 3D- Druck. Ohne ihn könnte ich das alles vergessen. Wir warten jetzt mal ab wieviel zusammen kommt. Dann ein Prototyp und dann sehen wir weiter. Deine Angaben und meine Zahlen würden schon reichen. Aber je mehr desto günstiger. Danke aber erstmal für Dein Interesse.
    Gruss : Guido

  • Zitat

    Original von siliragna49
    ...
    Hier die angedachte Vorgehensweise :
    An der Unterseite wird ein Loch vorgesehen, in das der 0,3mm Stahldraht kommt. Auf den wiederum wird ein 0,6mm langes Stückchen Kunststoff- Isolierung eines passenden Drahtes geschoben und stellt dann die direkt unter der Lampe befindliche Verdickung mit den beiden (evtl. mit Farbe aufgetupften) 6-Kant-Schrauben dar. Die weißen Teile würden vertieft sein, die ganze Laterne ist im Ursprung weiss, wenn ich die 3D-Druck-Rohlinge entsprechend behandelt habe. Die schwarze Färbung kann man dann mit der Stempel-Technik machen, ohne das Weiss in den Vertiefungen zuzuschmieren ( schwarze Farbe ganz dünn auf die eine ebene Fläche tupfen, resp. Laterne leicht in die Farbe drücken)


    Und warum steckst du den Laternenkörper nicht auf einen 0,5mm Lichtleiter?
    Wenn der (weisse) Laternenkörper halbwegs lichtdurchlässig ist (und die schwarze Farbe nicht), lässt sich die Laterne (wenn gewünscht) von unten beleuchten.
    Nach meiner Ansicht ist ein 0,5mm Lichtleiter stabil genug, dass er die Laterne tragen kann, und in einer im Anlagebrett eingelassenen Messinghülse lässt er sich ebenso gut drehen. Es kommen ja keine 100'000 Drehungen zustande.
    Und wer es nicht beleuchtbar haben will, kann ja trotzdem einen Stahldraht benutzen.

  • Hallo Georges
    Das wäre wahrscheinlich auch möglich nur, ich kenne mich weder mit dem Material aus, noch mit den Möglichkeiten die sich daraus ergeben. Auch bin ich kein Techniker für solche Details. Ich habe nur die Ideen und vielleicht die Personen die sowas machen könnten. Der Rest ist Erprobung. Ich habe auch daran gedacht, das Teil auf den Lichtleiter zu stecken. Falls es möglich ist wird es sicher gemacht. Wie das allenfalls mit Drehen ist, weiss ich nicht. Die Mechanik für die händische Bedienung hätte allenfalls Art&Detail. Motorisch, daran habe ich noch keinen Gedanken verschwendet. Ich will lediglich eine Laterne dort haben um dem Gesamtbild Rechnung zu tragen. Ob Diese leuchtet und allenfalls dreht, ist für mich erst mal nicht so wichtig, ist zwar schön, meistens aber eine Fummelei und mit erhöhten Kosten verbunden. Wir werden weitersehen wenn das erste Muster da ist. Ich stelle dann ein Bild ins Forum, will sagen, ich lasse es einstellen.
    Gruss : Guido

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!