Anlagen-Vorstellung: Wieder auferstanden – Ein neues Projekt von Acki

  • Vielleicht ginge es - gerade im Schattenbahnhof - auch mit etwas weniger Präzision :D


    (sage ich als Perfektionist)

  • Hallo Acki,
    nee, ich hatte das Gefühl als dauere es bei mir ewig, aber - lieber ein bisschen länger dran, dafür ist alles sauber verlegt, wenn es nämlich später da hapert, dann viel Spass. :whistle
    Nur nicht entmutigen lassen also, du hast dann um so mehr Freude wenn alles perfekt läuft.
    Gruess Peter

  • Zitat

    Original von fgee
    Vielleicht ginge es - gerade im Schattenbahnhof - auch mit etwas weniger Präzision :D


    (sage ich als Perfektionist)


    Felix, DU wärst wohl der letzte, der da eine fünf gerade sein lassen würde ... :meinemeinung




    @ Peter
    So denke ich es mir auch: "oben“ kann man ja mehr oder weniger locker mal etwas korrigieren - aber da unten im Keller ... :nene



    ... und nach einigen Stunden macht es doch dann Freude, wenn der erste Zug im - vorerst noch provisorisch verkabelten - zukünftigen Schattenbahnhof einrollt! 8)


    https://youtu.be/SwrOfnEsfwo

  • Zitat

    DU wärst wohl der letzte, der da eine fünf gerade sein lassen würde


    Du täuschst dich!


    Schon in der Lehre sagte mir der Lehrmeister, ich müsse halt abwägen, ob die "Verbesserung" (aka Perfektionismus) in 5 Minuten oder 50 Minuten zu haben sei. Es geht also um eine ganz einfache Aufwand-Nutzen-Analyse.


    Parallelgleise mit der Distanzlehre verlegen? - Ich zeichne die Gleismittellinie des Gleisplans mit Kugeli auf den Kork, lege die Gleise darauf, klebe sie an und fertig.


    Gerade Gleise mit einem Lineal gerade richten? - Ich stelle die Gleise hochkant, klopfe sie von beiden Seiten gerade, prüfe kurz nach per Auge und gut ist. Das ist genügend gerade; jedenfalls sieht man es später nicht wenn da was nur 99% gerade ist - ausser, man schaut längs über das Gleis um zu schauen ob es gerade ist. Aber in der Realität macht das niemand.


    Zuerst verlege ich immer die komplette Weichenstrasse, dann die Gleise dazwischen wie oben beschrieben. Ein SchaBa zu verlegen, wo alle Gleise gerade und parallel sind, finde ich das Einfachste von allem
    :moin :meinemeinung

    • Offizieller Beitrag

    Ich verwende dazu die Gleislehren von Urs Zesiger. Die klemmt man ins Flexgleis und zusammen mit der Methode von Felix (damit die Lehre überhaupt ins Gleis passt) erhält man mit relativ wenig Aufwand ein relativ gerades Gleis oder Gleise.

    Kontodaten Verein sNs:
    CH94 0900 0000 8575 9524 2, BIC: POFICHBEXXX
    Verein spur-N-schweiz, CH-3600 Thun

  • Ich bin halt auch ein Perfektionist!
    Und von meinem Beruf her verträgt es (theoretisch) keine Kompromisse - auch wenn die Natur ja einiges wieder korrigieren kann, was der Mensch verhuddelt. Aber darauf darf man sich selbstverständlich nicht verlassen ...


    Und wenn ich dann mit dem Kamera-Wagen durch die Gleise fahre und diese sind nicht absolut gerade ... :gruebel


    Aber die Hauptzeit geht ja gar nicht beim "Verlegen" selbst drauf, sondern beim Vorbereiten der Gleise und vor allem auch der Weichen (Peco-Schnitt).


    Obwohl ich hier auch schon deutlich schneller und präziser geworden bin - nicht zuletzt auch dank meiner Sägelehre ...


    https://youtu.be/sR_eEcesLXo

  • Für die geraden im Schattenbahnhof habe ich jeweils meinen 1m metallmeter genommen und die gleise an dem ausgerichtet, sind auch so gerade geworden :)

    Ein Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenügend informiert ist.
    Zitat: John B. Priestley

  • Acki,
    pass auf dass du die Schienen (und Weichen) nicht mit zuviel Gewicht in den Kork hineindrückst. Sonst kann es sein, dass du gerade dadurch unsägliche "Schlaglöcher" einbaust :-/


    Eigentlich sind die Schienenprofile schön gerade und haben kiene Schlaglöcher. Es müsste also i.d.R. genügen, die Gleise sanft auf dem Kork zu fixieren.


    Woher ich das weiss? :idee :engel :whistle

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

    Einmal editiert, zuletzt von fgee ()

  • Zitat

    Original von fgee
    ...


    Woher ich das weiss? :idee :engel :whistle


    Ich glaube, man nennt das "Erfahrung" ;)


    Ich versuche natürlich die Gewichte gleichmässig über die ganze Fläche zu verteilen. Bisher habe ich zum Glück noch keine Schlaglöcher feststellen können.
    Whs ist der Lastokork aufgrund seines Gummi-Anteils hier auch etwas verzeihender: Er kommt wohl eher wieder zurück, wenn man ihn etwas eindrückt ... :nixweiss

  • Zitat

    Original von nscale3400
    Interessiert verfolge ich jeweils deine Beiträge. Saubere Arbeit!


    Danke, Stefan
    Ich bin bei DIR ja ich regelmässig auf virtuellem Besuch!



    Die Gleise vom ersten Schenkel des Schattenbahnhofs sind verlegt. Weiter kann es hier erst gehen, wenn Segment 4 erstellt und angedockt ist. Entsprechend muss auch die Verkabelung der Gleise warten, da erst dann die Segmente dazu gekippt werden.
    Unter die Anlage will ich ja nur für das Allernötigste kriechen ... ;)
    Es bleibt also vorerst beim "Fahrvergnügen“ auf das provisorisch verkabelte Gleis 1.


    Hier bin ich immer noch am H
    hirnen, wie die definitive Nomenklatur der Gleise und deren Abkürzung auf dem Gleisplan in der Software aussehen soll ...
    Gibt es hier eigentlich Normen oder Standards?



    Als nächstes ist die "Ethernetecke“ entstanden. Von hier erfolgt die Netzwerkverkabelung für ECoS, Laptop und Railspeed.
    Später wird ein Deckel drauf kommen, weil da dann noch ein (noch nicht dokumentiertes ;)) Gleis drüber läuft.
    Daher lässt sich das Ganze - mit Scharnier und Magnetschnäpper - gegen unten öffnen und bei Bedarf "bedienen“.



    Damit ist das Bier für heute verdient! 8)
    Und Hockey WM läuft ja auch noch ...


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/a3680812-f382-4656-8gzs7w.jpeg]

  • Eigentlich hatte ich mir ja geschworen, nicht unter die Anlage zu kraxeln - nun hat es mich aber dennoch gereizt mal einen MP1 Weichenantrieb unterflur einzubauen.
    Bisher habe ich die ersten zwei ja oberflur montiert!
    Die Antriebe erscheinen mir wirklich perfekt zu sein: gut zu montieren, Nachjustierung einfachst in alle Richtungen möglich, Herzstückpolarisierungs-Schalter eingebaut!
    Die Lautstärke kommt auf dem Video extrem rüber; das Handy liegt aber halt 20 cm vor der Weiche auf dem Gleis.


    Einziger Negativ Punkt für mich : Hier habe ich ihn mit 9 Volt DC angesteuert (Angabe des Herstellers 8-16 V). Gegenüber der Gleisspannung fährt er deutlich langsamer und auch viel weniger laut. Aber noch etwas langsamer wäre doch realistischer!


    https://youtu.be/QH5dYkiAuW0

  • Hallo Acki,

    das sieht super aus!! Da hat es sich doch wirklich gelohnt unter die Anlage zu kriechen.


    Auf meiner Anlage verwende ich fast ausschliesslich normale Fleischmann/Rocco Ueberflur-Weichen. Falls ich irgendwann nochmals eine neue Anlage beginnen würde, würde ich bestimmt auf motorische Unterflur-Weichen wechseln.
    Das sieht einfach viel besser aus, ist zuverlässiger, und falls doch einmal ein Motor versagt, kann dieser auf relativ einfache Weise ersetzt werden, ohne die Landschaft zu beschädigen.


    Gruss
    Stephan

  • Jetzt bin ich schon wieder gekrochen ...


    Ich habe ein DC 9 Volt Netzgerät installiert. Dieses wird für elektronische Musikgeräte verkauft, macht demzufolge keine Brumgeräusche oder andere Störungen.
    Von diesem aus entsteht unter den Segmenten nun ein kleiner blaues Netzwerk, welches die Qdecoder für Weichensteuerung, Signale, Lichter und ähnliches versorgt.


    Als "Ähnliches" habe ich nun das Radreinigungs-Gleis angeschlossen und den Ausgang im Qdecoder als Licht definiert. Dann habe ich ihn auf die Hälfte (4.6 Volt) gedimmt und damit läuft der Motor vom Reinigungsgleis jetzt nicht mehr so schnell - und vor allem nicht mehr so laut.


    Auf dem Gleisplan gibt es nun einen Schalter, mittels dessen die Radreinigung eingeschaltet werden kann.


    Aber damit wollte ich mich noch nicht zufrieden geben: iTrain ermöglicht ja die Ausführung von "Aktionen“.


    Also verkoppelt man den Belegtmelder vom Gleis in dem der Radreiniger eingebaut ist mit dem Schalter der Reinigungsanlage mit 5 Sekunden Verzögerung zum Einschalten und dann 10 Sekunden Verzögerung zum Ausschalten. Eventuell muss diese Zeit für längere Züge noch etwas verlängert werden.
    Damit wird nun in Zukunft bei jedem Zug, die durch das Gleis fährt, der Radsatz gereinigt ...


    https://youtu.be/zWkOUgSozgo

  • Allzu viel ging nicht in den letzten Tagen.


    Wie die Bilder zeigen, herrscht unter dem Segment 3 immer noch Chaos bei hauptsächlich provisorischer Verkabelung.
    Dagegen habe ich "über Boden“ vier Weichenantriebe definitiv montiert und die Steuerleitungen vom Qdecoder zu dem PM1 verlegt und angeschlossen. Fehlen noch die Gleisleitungen zur Polarisierung.


    Die Nomenklatur für die Gleise ist entstanden und damit können nun auch Etiketten produziert werden, welche im Untergrund Stromversorgung und Rückmeldung der verschiedenen Gleise definieren und später der Übersichtlichkeit dienen.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/6a9c13af-5037-4d6e-9kzurz.jpeg]


    Dank Anschluss der oben erwähnten Weichen und einem provisorischen Anschluss von Gleis 3 kann ich nun im SchBhf schon zwei Gleise befahren ...


    https://youtu.be/rCqx745AUUo

  • Kabel, Kabel, Kabel ...


    Da hatte ich doch früher immer geglaubt, digital braucht nur noch zwei Kabel ... ;)
    Aber langsam kommt Ordnung in die kleine Ecke im Westen unter dem Segment 3: Gleis 1 bis 3 und die zugehörigen Weichen sind definitiv verkabelt und funktionieren.
    Gut, der Zeitaufwand für die DKW war immens ... :gruebel
    Aber wer kommt schon auf die Idee, dass der Antrieb links das Herzstück rechts polarisiert ...


    Mittels Doppel-Umschalter kann das Abstellgleis 1.2 von der "Normalversorgung“ auf den Programmiergleis-Ausgang der ECoS umgeschaltet werden. Die Lok kann so komfortabel auf der Anlage (um)programmiert werden. Auf Gleis 1.1 fährt sie dann nur wenig weiter am Railspeed vorbei, so dass die programmierte Geschwindigkeit gleich kontrolliert und gegebenenfalls weiter angepasst werden kann.


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/d82ad661-8462-4384-ay4sgt.jpeg]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!