Zwei Trafos einsetzen möglich?

  • Liebe BahNer


    Mein Anlage-Neubau kommt vorwärts und es fährt auch schon die erste Lok ringsum, auch durch Bahnhof und Schattenbahnhof.


    Mein Problem:
    Ich habe zur Zeit einen Trafo (Uhlenbrock 7xxxx) im Einsatz. Auf der alten Anlage habe ich keine Auffälligkeiten bemerkt, wobei zu bemerken ist, dass die neue Anlage einiges grösser ist.


    Nun habe ich festgestellt, dass der Trafo sehr heiss wird, so heiss, dass man sich fast verbrennt. Vermutlich habe ich einfach zu viele Decoder drangehängt. Aber, es kommen noch mehr Verbraucher, weil Signale, Hausbeleuchtung und weitere Züge sind noch gar nicht auf der Anlage...


    Nun dachte ich einen zweiten Trafo anzuhängen. Ein Elektriker hat mir dann auch Unbedenklichkeit attestiert. >" das gehe schon".


    Heute beim Kauf des zweiten Trafos hat mir der Händler dringend davon abgeraten. Ich müsse einen eigenen Kreis mit dem zweiten Trafo erstellen, was meiner Einschätzung nicht so einfach ist, kommt doch Strom über die Servo-Decoder auf die ganze Gleisanlage. Auch die Betriebsanleitung rät von einer Doppel-Einspreisung in die gleichen Kabel ab.


    Was meint ihr: Geht oder geht nicht?


    Mit Gruss André

  • Kurze Antwort:
    Es geht nicht! Du spielst buchstäblich mit dem Feuer!
    RTFM


    Ausführliche Antwort:
    Der Trafo wird heiss. Das heisst, das Gerät arbeitet an seiner Leistungsgrenze. Der Einsatz eines zusätzlichen Geräts ist die richtige Strategie, aber es muss korrekt nach dem "Stand der Technik" durchgeführt werden.


    Zwischenfrage: Meinst du mit "Trafo" das Gerät, das die Zentrale versorgt, oder das Gerät, das ans Gleis angeschlossen wird (Booster)?


    Grundsätzlich wird ein überlasteter Stromkreis (darum handelt es sich hier) saniert, indem er in mehrere kleinere Stromkreise aufgeteilt wird. Es ändert sich also nichts am grundsätzlichen Aufbau:


    1 Trafo -> 1 Booster -> 1 Zweidraht-Leitung (Hin- und Rückleiter) zu den Verbrauchern.


    Jedoch wird dieser Aufbau nun mehrfach PARALLEL erstellt. Du kommst also nicht darum herum, deine Verbrauacher mehr oder weniger sinnvoll zu gruppieren und deren Versorgungsleitungen entsprechend abzuändern.


    Also bei mehreren Stromkreisen:
    mehrmals (1 Trafo -> 1 Booster -> 1 Zweidraht-Leitung (Hin- und Rückleiter) zu einer Verbrauchergruppe)


    Das, was du machen wolltest (zweiter Trafo parallel zum ersten) ist akut brandgefährlich:
    2 Trafos parallel -> 1 Booster -> 1 Zweidraht-Leitung zu den Verbrauchern
    Variante: "2x (1 Trafo -> 1 Booster) parallel auf die eine Zweidrahtleitung zu den Verbrauchern


    Nehmen wir an, die Geräte könnten so betrieben werden. Dann hast du jetzt den doppelten Strom in deinen Leitungen. Der maximal zulässige Strom in einem Leiter ist aber durch seinen Querschnitt limitiert. Daumenregel: Max. 10A / 1mm2. Wenn du die üblichen 0.14mm2 Strippen aus dem Modellbahnfachhandel verwendest, darfst du also nicht mehr als 1.5A durchlassen, sonst ist deine Kabelanlage akut gefährdet. (Die 0.14mm2 Litzen sind für den Aufbau von Speiseleitungen sowieso grundsätzlich zu dünn und daher ungeeignet.)


    Darüber hinaus sind noch andere Dinge zu beachten:


    •Wenn die Ausgänge zweier Booster parallel an die Verkabelung geklemmt werden, wird der schwächere der beiden wahrscheinlich zerstört werden, weil die beiden Booster käumlich genau 100% synchron laufen und die daraus entstehenden DIfferenzströme im Kurzschlussbereich liegen werden.


    • Wenn "nur" die beiden Trafos parallel geschaltet sind, ist nur das Kabel von den beiden Trafos zum Booster gefährdet, weil der Booster selber einen Überstromschutz hat, zum Schutz der Boosterelektroniki. D.h. ein zweiter Trafo ohne zweiten Bosster bringt ziemlich sicher überhaupt nichts.
    ABER
    Wenn zwei Trafos auf der Niederspannungsseite parallel geschaltet werden, gibt es zwei gefährliche Effekte:
    - Entweder sind die Ausgangsspannungen zueinander phasenverschoben. Das bewirkt, dass beiden Trafos dauernd der Kurzschlussstrom abverlangt wird; nix geht mehr.
    - oder die Ausgänge sind zwar phasenrichtig, aber wenn man nun den 230V Stecker des einen Trafos auszieht, liegen an dessen blanken Steckerpins 230VAC ! Lebensgefahr!!!


    Insgesamt ist wichtig, dass die Leistung des Trafos (Angabe in VA) und die Spannung des Trafos (Angabe in V) zum Maximalstrom des Boosters (Angabe in A) passen:


    Trafo_Nennstrom [A] = Trafo_Nennleistung [VA] / Trafo_Nennspannung [V]
    Trafo_Nennstrom [A] soll ca. 1/4 bis 1/3 grösser sein als der Booster_Maximalstrom [A].


    Wenn der Trafo "zu klein" ist für deinen jetzigen Booster, kannst du ihn durch EINEN grösseren Trafo ersetzen. Die oben genannten Hinweise bezüglich Kabelquerschnitte sind dabei zu beachten.


    Und noch etwas:
    "Trafo wird heiss" kann auch bedeuten, dass du in der Verkabelung einen Kurzschluss fertiggebracht hast, welcher aber aufgrund "zu dünner Käbelchen" nicht zur Abschaltung des Boosters führt. Die zu dünnen Käbelchen wirken in diesem Fall als (unbeabsichtigte) "Strombegrenzung" und führen dazu, dass der Booster zwar einen hohen Strom, aber keinen Überstrom feststellt. Nur der Trafo ächzt und schwitzt.

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

    8 Mal editiert, zuletzt von fgee ()

  • Hoi André


    Felix hat vollkommen recht. Vielleicht raucht Dir aber der Kopf nach dessen Lektüre?


    Wenn zuviel Stromverbraucher vorhanden sind, geht es darum, sinnvolle Gruppierungen zu machen. DAs dient u.a. auch der Eingrenzung von Fehlermöglichkeiten. Beispielsweise:
    Gruppe 1: Fahrstrom. Mir ist nicht klar geworden, ob Du analog oder digital fährst, aber prinzipiell ist das auch egal.
    Gruppe 2: Weichenantriebe, Signalantriebe, Relais von irgendwelchen Schaltungen, usw.
    Gruppe 3: Hausbeleuchtungen und ähnliches, allenfalls Signallampen.


    Überlegungen dazu: Gruppe 1 ist wohl das wichtigste am Betrieb. Motoren, Lok- und Wagenbeleuchtungen, Decoder brauchen Strom, und das soll funktionieren, unabhängig von anderem.
    Gruppe 2 und 3 getrennt, damit Hausbeleuchtungen nicht flackern, wenn eine Weiche geschaltet wird.


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Hallo André


    Noch eine Ergänzung zu den Ausführungen von Felix:

    Zitat

    Original von fgee
    1 Trafo -> 1 Booster -> 1 Zweidraht-Leitung (Hin- und Rückleiter) zu den Verbrauchern.


    ... bei den Boosterübergängen müssen beide Schienen aufgetrennt werden, damit die Booster elektrisch auch wirklich getrennt sind.

    Gruss
    Giorgio


    i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
    2x IB2 / 2x IB1 als IB-Control / LocoNet+s88N / Qdecoder / LDT / WA5 / WDECN-TN

    Einmal editiert, zuletzt von respace99 ()

  • Vielen Dank Felix zu deiner ausführlichen Erklärung und Meinung und natürlich auch ein herzliches Merci an Hanspeter und Giorgio.


    Zum besseren Verständnis: Ich fahre digital (Rautenhaus/Traincontroller) und habe rund 40 Decoder (Melder, Servos) im Einsatz, den einen und anderen Decoder wird es noch mehr geben, wenn dann auch die Nebenbahn verlegt ist. Für die Signalisierung brauche ich später sicher noch weitere 20 Decoder


    Ich werde, auf euren Rat hin, einen Strang/Gruppe mit etwa 20 Decoder separat mit dem zweiten Trafo einspeisen. Dabei muss ich wohl aufpassen, dass ich nicht doch "Brücken" zum anderen Strang/Gruppe haben werde. Ich mach diese Arbeit gar nicht gerne, das Elektrische ist meine Schwäche...


    Booster habe ich bis jetzt keine. Ich meine, Booster unterstützen nur den Fahrbetrieb. Im Moment bin ich ja nur am Testen mit 1-2 Loks. Es kann aber schon sein, dass wenn ich dann mal vielleicht 5-6 Züge gleichzeitig fahren lasse, Booster notwendig werden.


    Mit liebem Gruss André

  • Verstehe ich richtig, du machst alles mit einer einzigen Zentrale? Fahren, Schalten etc?


    Ich habe auf meiner Anlage einen Trafo mit Zentrale plus Booster allein für den Fahrstrom, einen zweiten Trafo mit Zentrale für die Weichen und einen dritten Trafo für die Beleuchtungen. Ist sehr empfehlenswert.

  • Hallo André


    Ich weiss nicht, wie Deine neue Anlage aussieht - bei mir habe ich die von Felix erwähnte "sinnvolle" Aufteilung wie folgt gemacht:


    • Südgleis = Booster 1
    • Nordgleis = Booster 2
    • Bahnhof Göschenen = Booster 3
    • Schattenbahnhof = Booster 4


    Grundlage für die Aufteilung war die ungefähr zu erwartende Anzahl gleichzeitig fahrender Züge und Verbraucher in einem Boosterabschnitt.


    Viele Decoder bieten die Möglichkeit, die Spannungsversorgung seperat durch einen AC-Trafo zu erledigen und nicht durch die Digitalspannung - dies habe ich bei mir auch so realisiert, die Digitalspannung (= Schaltbefehle) wird dann demjenigen Booster entnommen, an welchem das zu schaltende Objekt zuzuordnen ist (z.B. ein Signal am Südgleis ist am Booster 1).


    So sieht meine Spannungsversorgung rund um die Anlage aus (1.5mm2):
    [Blockierte Grafik: http://www.gotthardmodell.ch/typo3temp/pics/f59b677e97.jpg]
    Legende (von oben nach unten)

    • schwarz/weiss = Booster 1
    • schwarz/pink = Booster 2
    • schwarz/rot = Booster 3
    • leer/leer = Booster 4 (Reserve)
    • grün-gelb/braun = 16VAC Stromkreis 1
    • leer/leer = 16VAC Stromkreis 2 (Reserve)


    Wichtig ist auch der Kabelquerschnitt - hier ein Bild, wenn's zu wenig ist:
    [Blockierte Grafik: http://www.gotthardmodell.ch/fileadmin/user_upload/Kabelbrand.jpg]

    Gruss
    Giorgio


    i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
    2x IB2 / 2x IB1 als IB-Control / LocoNet+s88N / Qdecoder / LDT / WA5 / WDECN-TN

  • Danke Giorgio für deine Ergänzungen mit Fotos. Dir würden die Haare zu Berge stehen, wenn du meine Verkabelung sehen würdest....


    Aber..., ich habe soeben den 2ten Trafo installiert (zwei Schnitte waren nötig; 5 Minuten Arbeit) und siehe da, die beide Trafos werden nicht mehr heiss. Eine Proberunde habe ich durchgeführt. So weit alles in Ordnung. Also war die Ursache, dass zu viele Decoder an einem Trafo hingen.


    Wie schon gemeldet habe ich keine Booster (bisher) montiert. Das kann aber schon noch werden.


    Meine Kabelquerschnitte sind durchwegs mm 1 mm2 und die meisten Schienenstösse sind verlötet. Jede Weiche ist auch direkt elektrifiziert (plus Peco-Schnitt).


    Somit habe ich nun ein Problem mit eurer Hilfe lösen können und wende ich mich wieder den "doppelten Gleisverbindungen" zu, die wollen nämlich nicht richtig, die Herzstücke. :)


    Mit liebem Gruss André

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!