10 Jahre "Verein spur-N-schweiz"

  • @ Dieter: An der Generalversammlung des Vereins im Frühjahr 2018 wurde beschlossen, dass die Teilnehmer am Jubiläumsanlass ein Wärterhäuschen erhalten werden.


    Zusätzlich konnte der Bausatz am Anlass von jedem Besucher gekauft werden.


    Eine weitergehende Abgabe, auch gegen Bezahlung, war nie angedacht. Es handelt sich hier nicht um ein sNs-Sondermodell, wie wir es früher produziert haben.

  • Lieber Dieter


    PHZ hat mich gebeten, die Anleitung zum Bausatz als PDF auf der Webseite zur Verfügung zu stellen, da der mitgelieferte Ausdruck zu klein und schlecht lesbar ist. Das ist alles, nicht mehr und nicht weniger.

  • @ Dieter: Das Steinacher Bahnwärterhäuschen ist kein Sondermodell. Es war explizit nur als Give-Away für die Jubiläumsveranstaltung gedacht. Dass Besucher in Steinach selbst so einen Bausatz kaufen konnten, war einfach ein schöner Nebeneffekt.
    Unser „Laserkünstler“ Bebbysteamer war schon mit der Herstellung der bisherigen Bausätze mehr als gut ausgelastet. Er betreibt diese Dienstleistung ja nicht als Business, sondern so quasi nebenbei in seinen Büroräumlichkeiten.
    Das Veröffentlichen der Bauanleitung auf der Webseite ist etwa gleichzusetzen wie die Veröffentlichung eines „Waschzettels“ zu einem anderen Modell auf irgendeiner anderen Webseite.

  • Sachlage: Ich konnte 65 Häuser für Steinach herstellen, das war in etwa die Hälfte der anfangs georderten Bausätze; später sollten es 200 werden. Da die Herstellung viel mehr Zeit(*) in Anspruch nahm als ursprünglich gedacht, habe ich mit dem OK vereinbart, dass ich nach dem Event die restlich benötigten Bausätze herstellen werde und diese direkt an die Mitglieder versende. Dafür warte ich auf eine (digital für Adresskleber oder Serienbrief aufbereitete) Adressliste welche ich noch nicht erhalten habe.


    Für den Verein habe ich 65 gelieferte Bausätze abgerechnet und machte den Vorschlag, wenn ich mehr produzieren muss/soll, so verrechne ich diese dann nach effektiven Stückzahlen. Ob die nichtverkauften Bausätze dem NCI am Sonntag mitgegeben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Auch bin ich nicht darüber informiert, ob auch noch weitere für nach Deutschland produziert werden müssen.


    Am Lager habe ich noch 100 Teilbausätze – Material in Finnpappe welche ich auswärts fertigen lies und die in 3D gedruckten Bahnhofsglocken. Das entspricht in etwa der Hälfte der Teile eines Bausatzes.


    Zum Thema Waschzettel: Mit dem als letztes hergestelltem Prototyp haben wir fotografiert und als Bilderbausatz auf einen Zettel gedruckt (bewusst auf Text verzichtet), welcher auch in der Verpackungstüte einigermassen Platz hatte.
    Bei der Variante A oder B (Dach) sehe ich ein, dass es im Nachhinein gemäss Feedback nicht so klar ersichtlich war.


    Aus einem anfangs einfachen Häschen wurde ein komplexer Bausatz. Der Aufwand für die Herstellung war am Ende grösser, als die beiden Bahnhofsgebäude Endwil und N/Nm Gronda Cruschada.


    Für mich war es das erste Mal, dass ich ein Gross-Auftragsprojekt machte und musste nun daraus meine Lehre ziehen. Job, Modulbau und «Auftragsfertigung» zusammen geht nicht. Das soll keine Ausrede sein! > eine Erfahrung reicher.


    Ich werde in den nächsten Tagen noch 25 Stk produzieren und diese den Teilnehmern auf der publizierten Abrechnung zukommen lassen; Einzeln per Post oder als Sammelcouvert via Höck BE/ZH/SG. Macht mir eine PN mit Adresse oder Lieferort "Höck"
    Es braucht auch keinen Sponsor für Porto und dergleichen. Ich rechne den an der GV vereinbarten Stückpreis pro Bausatz ab und gut hat sichs.


    Alles weitere bedarf es einer klärenden Mitteilung des OK’s!



    (*) Wir hatten schon im Herbst mit dem Prototypen angefangen. Etliche Verbesserungen und Details haben viel Zeit beansprucht. Ein Prototyphäuschen hatte etwa 20 min in der Herstellung benötigt. Da für den Bausatz aber auch noch Bezeichnungen drauf mussten und "Baustzmässig" lasern, ohne dass die Einzelteile wegfliegen, hat sich die benötigte Zeit des Laservorgang in etwa verdoppelt. Verschiedene Materialien benötigen immer wieder ein Neueinrichten des Lasers. Für die "Massenproduktion" wurden 5-8 Modelle auf einen Bogen hergestellt. Alleine Ladezeit beträgt bei gewissen Teilen über 2 Stunden.

  • Zitat

    Original von PFS
    Das Steinacher Bahnwärterhäuschen ist kein Sondermodell.


    Umgangssprachlich aber schon eines, siehe News. Aber die Bezeichnung ist ja eher sekundär, wenn auch manchmal eben eher irreführend...


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Bebbysteamer, vielen Dank für Dein umfassendes Statement. Ich kenne den Zeitaufwand auch von Beruf her sehr gut. Ebenso als ich die verschiedenen Sondermodelle für sNs herstellte. Es ist fast eine «never ending story». Herzlichen Dank für Euren grossen Einsatz! :thumbup. Im Leben werden immer wieder Fehler gemacht, aber nur dadurch wird man um Erfahrungen reicher. Dies ist nicht schlecht, da dadurch positive Erkenntnisse gewonnen werden.


    Zitat: «Alles weitere bedarf es einer klärenden Mitteilung des OK’s!»
    …wir wissen ja aus der Appenzeller Käse Werbung: > das ist ein dreifaches Geheimnis. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!