Anlagen-Planung: Basel SBB als Vorbild

  • Vielen Dank für den Link von dem zukünftigen Umbau. Das vorgehen beim Containerterminal war mir eigentlich klar und ich habe es in diesem sinn auch auf dem Gleisplan so umgesetzt. aber schön dass Du es betätigt hasst.


    Ich verbrachte anfangs Januar 2019 einen ganzen Morgen auf dem Gelände vom Containerterminal und habe viel Fotos gemacht.

    Nur schade dass es in N kein Modell von solch einem Kran gibt.


    Den Teil den ich meinte wo ich mir nicht im klaren bin sind die Gleise C10 & C11 in rot.

    Wie werden die Güterwagen dort eingefahren und von wo? Und ein Ausziehgleis sticht mir nicht ins Auge. Höchstens Gleis L82 oder C20 in blau wobei beide sehr kurz sind.


    Gruss, Peter

  • es gibt schon Containerkräne...

    Ja natürlich gibt es Containerkräne in N. Das sind aber alles so kleine niedliche dinger welche keine Ähnlichkeit mit einem moderner Kran haben wie von mir im Foto gezeigt. Faller macht einen schönen in HO (allerdings nicht billig). Den von Dir gezeigten ist wohl im 3D Druckverfahren hergestellt - aber eben auch nicht gerade gross. Am Schluss werde ich wohl einen selber bauen.


    Und hat niemand eine Antwort zu meiner Frage in #23?

    Gruss, Peter

  • Das wäre dann Eigenbau einer Containerverladebrücke, aus Polystyrolplatten und viel Geduld entstanden.

    Die Containerverladebrücke gefällt mir wobei es schade ist dass das Umfeld fehlt wo die Container umgeladen werden.


    Bin nicht Überrascht dass da niemand Bietet.


    So sieht das Monster-Teil aus. Geklaut aus Google Maps Streetview.

    In der Tat ist der Kran beeindruckend und ich machte viele Detailfotos.


    Aber genug vom Kran, denn bis ich den brauche werden sicher noch ein paar Jahre vergehen.


    Hier noch der Gleisplan von den beiden Schattenbahnhöfen und den beiden dazugehörigen Wendel.


    Ich habe mir ein paar Gedanken zu meiner Umsetzung (andere sagen vielleicht Karikatur) vom Güterbahnhof Wolf gemacht da mir ein paar Sachen nicht gefallen.

    Vor allem dass die zufahrt vom Güterbahnhof zum Container Umschlag die Hauptstrecke überquert und dass das Ausziegleis vom Container Umschlag ausserhalb der Hauptstrecke ist.


    Diese Auslegung behebt diese Mängel und bringt den Container Umschlag neben den Güterbahnhof wie es auch im Original ist. Das einzige Problem könnte nun der Zugang sein da der kleine Bahnhof nun davor liegt.


    Einen weitern Punkt der mir nicht so richtig gefällt ist die Linienführung der Délemont Strecke welche dann in die Innerschweizer Strecke wechselt. Da auf den beiden Stecken aber ganz unterschiedliche Zugzusammenstellungen fahren währe eine Trennung schön.


    Nach langem Überlegen bin ich auf folgende Lösung gekommen.

    Die Gleise werden getrennt und gehen zu einem ausserhalb der Anlage angebrachten Wendel.


    Welcher auf eine obere Ebene über dem Bahnhofsgelände führt. Damit sind die beiden Strecken getrennt und in einer Landschaftlichen Umgebung zu sehen. Der Wendel kann bei nicht betrieb weggenommen werden und die Türe die er blockier wird nicht viel benutzt.


    Ob es dazu kommen wird steht noch in den Sternen, währe aber sicher eine Möglichkeit den Fahrbetrieb zu erweitern. Was hält ihr davon?


    Übrigens, Der Schattenbahnhof Frankreich (hinten) ist auf einer höhe von 70cm und der von Deutschland (vorne) auf 75cm. Der Höhenunterschied ist wegen dem Wendel auf der rechten Seite. Die Bahnhofsebene ist au 110cm und die Obere Ebene währe dann auf 150cm mit Gleisen bis auf 170cm.


    Gruss, Peter

  • Ich habe am Güterbahnhof ein paar kleine Änderungen vorgenommen so dass eine Rangierlok umgesetzt werden kann ohne dass sie auf die Hauptlinie fahren muss.


    Um sicher zu gehen dass die Weichenantriebe unter den Weichenstrassen auch platz haben habe ich mich mit der Umsetzung beschäftigt.


    Wie schon Anfangs erwähnt möchte ich die Weichen mit Servos umschalten und die Herzstückpolarisierung mit zwei Microschaltern tätigen. Dazu kann man auf dem Netz etliche Möglichkeiten finden wobei alle für meine Anwendung zu gross sind.


    Das meist gebrauchte Servo ist das 9 Gram Servo SG90 wobei es auch ein kleineres 5 Gram Servo SG51 gibt wobei das kleinere Servo fasst das Dreifache kostet.


    Auch die Microschalter gibt es in verschiedenen grössen wobei das grosse links im Foto viel für die Herzstückpolarisierung verwendet wird.


    Ich habe mich dann mit einen Halter für das grössere Servo und mit zwei der mittleren Microschaltern herumgeschlagen welcher ich mit einem 3D Resindrucker herstellen kann der ungefähr so aussehen könnte. Der Vorteil von diesem Microschaltern ist dass es auch eine Version mit abgebogenen Anschlüssen gibt was mit der Breite hilft.

    Der ist 32mm Breit und 36mm Tief.


    Und ein Halter für das kleine Servo könnte so aussehen.

    Die Breite ist dieselbe aber die Tiefe ist 6mm weniger (32mm).


    Und diese Grössen passen unter meine Weichenstrassen (das Rechteck ist 40x40mm)


    Interessant ist auch dass es das SG90 in verschiedenen Bauausführungen gibt. Bis vor kurzem war der Motor zur kleinen Platine mit Kabeln verbunden. Bei neueren Versionen (links im Foto) ist nun aber alles ohne Kabeln verbunden was die Betriebssicherheit sicher erhöht.


    Werde nun ein paar Muster herstellen um die genauen Positionen der Microshalter zu ermitteln.


    Habt Ihr Vorschläge was man verbessern Könnte?

    Gruss, Peter

  • Hallo Erich

    Bist du sicher, dass du die Polarisierung mit zwei Mikroschaltern machen willst? Einer reicht eigentlich.

    ... der Vorteil von zwei Microschaltern ist, dass die Polarität nicht "schlagartig" umgeschaltet wird sondern über eine "Nullstellung" (=Herzstück stromlos) geht und das Herzstück erst wenn die Weichenzungen in der Endlage sind wieder gespiesen wird - so können Microkurzschlüsse (auch ohne den "Herzstückschnitt) vermieden werden.


    Lg
    Giorgio

    Gruss
    Giorgio


    i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
    2x IB2 / 2x IB1 als IB-Control / LocoNet+s88N / Qdecoder / LDT / WA5 / WDECN-TN

  • Hallo Peter, bin gestern durchbrennen Posttunnel gefahren. Die 25 Promille hat man in den Wagen und am Sound der vorgespannten Dieseltraktion gespürt.

    Hier ein Link meiner Dropbox für Fotos und Film zum Download. Dropbox_BSL-SBB Posttunnel

  • Ich habe eine ähnliche Lösung für ein Projekt mit Servos und Microswitch gelöst. Wobei ich am Ende ein Loch für den Switch zum exakt positionieren zu können vergrössern musste, so dass der Schaltpunkt stimmte, in Zusammenhang mit dem Horn und Stellposition und Weiche.

  • Hallo Peter


    Sieht doch alles sehr gut aus. Bist du sicher, dass du die Polarisierung mit zwei Mikroschaltern machen willst? Einer reicht eigentlich.


    Gruess Erich

    wie von Giorgio (vielen Dank dafür) erklärt gibt es einige Vorteile mit zwei Mikroschaltern wobei es mit einem natürlich auch gehen würde.


    Hallo Peter, bin gestern durchbrennen Posttunnel gefahren. Die 25 Promille hat man in den Wagen und am Sound der vorgespannten Dieseltraktion gespürt.

    Hier ein Link meiner Dropbox für Fotos und Film zum Download. Dropbox_BSL-SBB Posttunnel

    Toll dass Du diese Fotos hier zur Verfügung Stellst. Ich nehme an dass es einen Historischer Zug war (wegen den offenen Fenster). Was für eine Diesellok war da vorgespannt? Hasst Du ein Foto von diesem Zug?


    Ich habe eine ähnliche Lösung für ein Projekt mit Servos und Microswitch gelöst. Wobei ich am Ende ein Loch für den Switch zum exakt positionieren zu können vergrössern musste, so dass der Schaltpunkt stimmte, in Zusammenhang mit dem Horn und Stellposition und Weiche.

    Obwohl ich das zusammenspiel vom Umstelldraht und Mikroschaltern in Solidworks simulieren kann wird die Justierung sicher dann noch angepasst werden müssen. Wobei es mit zwei Mikroschaltern nicht so kritisch ist da der Schaltvorgang sich erst am Schluss vollzieht.


    Vielen Dank für Dein Kompliment, aber es gibt noch viel zu tun bis ich da etwas zeigen kann.


    Ich beabsichtige die Peco Weichen im Bereich vom Weichenzungenumschalter ein bisschen zu verfeinern und die Aufnahmepunkte für den Peco Antrieb zu entfernen. Dabei werde ich auch die Umschaltfeder entfernen da ich die Weichen langsam umschalten möchte.


    Interessant sind übrigens die Kosten für solch einen Weichenantrieb. Bei AliExpress sind das A$ 2.55 für den Servo, die beiden Mikroschaltern und die vier Schrauben was in sFr auf 1.80 kommt ( und dieser Preis beinhaltet das Porto und Steuern). Und der Arcomora DCCNext Decoder mit welchem man 12 Servos steuern kann ist mit Euro 9.95 auch sehr günstig so dass die kosten pro Weiche auf stolze sFr 2.65 kommen!


    Dazu kommt dann noch ca ein Franken pro Servohalter für das Resin so dass der Ganze Antrieb mit Decoder unter sFr 4 sein wird. :thumbup:


    Gruss, Peter

  • Re 420 für CH & Deutsches Netzt plus ab Mittag eine H3 Hybridlok für alle Fahrten ohne Draht und Frankreich (Abstecher nach St. Johann).

    Die Wagen waren 4 Stück RIC mit 6er und 8er Abteilen.

  • Re 420 für CH & Deutsches Netzt plus ab Mittag eine H3 Hybridlok für alle Fahrten ohne Draht und Frankreich (Abstecher nach St. Johann).

    Die Wagen waren 4 Stück RIC mit 6er und 8er Abteilen.

    Vielen Dank für die interessanten Fotos. Wenn man so eine Zugzusammenstellung auf der Modellbahn fährt würde man als Verrückt erklärt!


    Gruss, Peter

  • .....Wenn man so eine Zugzusammenstellung auf der Modellbahn fährt würde man als Verrückt erklärt!


    Gruss, Peter

    genau! Ab und zu gabs an den angrenzenden Schrebergärten grosse Augen. Normalerweise fahren Tank- oder Chemiewagen vorbei, und plötzlich winken da Leute aus dem offenen Wagenfenster. :lol

  • Fantastische Projekt - Kompliment!

    Wir von N-Bahn Club Watt in Regensdorf haben auch die SG90 im Einsatz im Rahmen unserer Gahler & Ringstmeier Steuerung.
    Das Bild zeigt oben den Servo mit der selbst gebauten Halterung und unten die Platine zur genauen Justierung der Servo-Ausschläge nach links und rechts.



    Gruss wändi

  • Hallo Peter


    Ich würde das mit den Microschaltern generell nochmals überdenken. Du nimmst dir dadurch die Einstell- bzw Justiermöglichkeiten, welche dir der Servoantrieb eigentlich bieten würde. Stellweg und Endposition sind bei deiner Konstruktion durch die Microschalter gegeben.


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich bei jeder Weiche um die Justiermöglichkeit des Servos froh war.


    Die Servodecoder habe ich durch eine Relaiserweiterung ergänzt. Das Relais schaltet jeweils auf halbem Weg des Servos. So werden Kurzschlüsse durch zu frühes Umschalten ebenfalls verhindert.


    Grüsse, Kessi

  • Fantastische Projekt - Kompliment!

    Wir von N-Bahn Club Watt in Regensdorf haben auch die SG90 im Einsatz im Rahmen unserer Gahler & Ringstmeier Steuerung.
    Das Bild zeigt oben den Servo mit der selbst gebauten Halterung und unten die Platine zur genauen Justierung der Servo-Ausschläge nach links und rechts.


    Gruss wändi

    Gut zu hören dass die SG90 Servo sich bewähren. Wird bei euch die Herzstückpolarisierung über die Weichenzunge getätigt?


    Danke für deinen Erfahrungsbericht. Ja die Herzstückpolarisierung mit einem Relais hat von der Justierung her sicher Vorteile gegenüber der Polarisierung mit einem Mikroschalter. Aber es gibt leider auch Nachteile. So ist die Verdrahtung aufwändiger da die Relais mit Strom versorgt werden müssen, Die Relais brauchen extra Decoderausgänge zum schalten, ein Relais ist um etliches teurer als zwei Mikroschalter und das umschalten der Relais hört man.


    Bei zwei Mikroschaltern ist die Justierung aber nicht so empfindlich da die Activation vom Schalter am Schluss vom umschalten getätigt wird. Auch braucht es keine Trennschnitte vor dem Herzstück und Kurzschlüsse auf der Weiche sind praktisch ausgeschlossen, denn die gegenüberliegende Weichenzunge und Herzstück sind stromlos wie das Diagram zeigt. Aber man muss die von Peko eingebauten Herzstückverbindungen auf der Weichenunterseite entfernen (oder durchschneiden).

    Bei der obigen Schaltstellung ist Schalter 1 vom Servo aktiviert und somit ist die gegenüberliegende Weichenzunge und Herzstück stromlos. Und während dem umschalten sind beide Weichenzungen und Herzstücke stromlos bis die Umschaltung getätigt ist und Schalter 2 vom Servo aktiviert wird.


    So die Theorie. Ich werde mir aber auf jeden Fall einen Prototypen von diesem Weichenantrieb erstellen um zu sehen ob die Theorie auch in der Praxis wie erhofft funktioniert.


    Gruss, Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!