Paketpostwagen Z541-570

  • Ich überlege mir, neben dem Z921 Postwagen auch einen Z541 zu bauen, da ich hier viele Elemente übernehmen vom Z941 übernehmen kann. Leider finde ich fast keine Bilder oder Infos dazu.


    Die beiden Dokus (aus der Zeitschrift und vom deutschen Bahnpostverein) über die Schweizer Bahnpostwagen liegen mir vor, auch ein Foto von einem H0-Modell von Sigg.


    Der Wagen entspricht äusserlich grob einem EWII Gepäckwagen, natürlich mit vielen Anpassungen an den Postverkehr.


    Die Suche auf diversen Bild-Plattformen und Foren hat zu diesen Wagen leider keine brauchbaren Resultate geliefert.


    Kann mir jemand vielleicht dazu noch weiterhelfen mit Bildern dieser Wagen?


    Gruss,

    André

  • Ich bin mir bezüglich des passenden Grüns zu den Postwagen etwas unsicher. Ich verwende vallejo Model Air Farben und bin mit denen voll zufrieden.


    Bisher gab es doch eine grosse Breite an Grüntönen bei den Modellen wie auch beim Vorbild. Erfreulicherweise gibt es bei Vallejo auch ganz viele Grüntöne, was die Auswahl dann aber auch nicht einfacher macht. Ich bevorzuge einen Farbton etwa bei den Arnoldwagen und dem Hochstrasserwagen, ca. Model Air 72.325 IJN Schwarzgrün.


    Verwendet sonst noch jemand Vallejofarben für das SBB-grün, hier dann natürlich PTT-Grün😉?


    Gruss,

    André

  • Graiß Di, André,


    das ist ja noch schlimmer als bei mir mit dem Clear Ultra. Damit sind beide Materialien aus dem Rennen. Zumal der Preisunterschied zu Smoothest gar nicht so groß ist. Teilweise ist Smoothest sogar günstiger als Clear.


    Shapeways hat mich auch schon gefragt, ob ich mit dem Kundensrvice zufrieden bin. Die bekommen noch eine sehr delikat gewürzte Antwort, auch wenn es dort nichts bringt ...


    Gruß Frank U

  • Dany

    Hat den Titel des Themas von „EWII Paketpostwagen Z541-570“ zu „EW II Z541-570 Paketpostwagen“ geändert.
  • s4r

    Hat den Titel des Themas von „EW II Z541-570 Paketpostwagen“ zu „Paketpostwagen Z541-570“ geändert.
  • Die sind wie beim Z921 (in Modell) zweigeteilt. Der untere Tritt ist Teil des Drehgestells. Im gespiegelten Boden sieht du dieses Detail gut.

    Der Tritt der Plattform liegt gerade neben dem Drehgestell.

    Im Plan funktioniert der Wagen bis zu einem Radius R=190mm, dann stossen die Spurkränze ans Gehäuse.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!