Gebäude: Befestigung von Gebäuden

  • Liebe Kollegen


    sodeli, nun bin ich seit Mitte September 2014 zum ersten Mal wieder im Moba-Keller gewesen, um etwas an einem Modul zu machen. Warum das so ist, diese Geschichte möchte ich Euch ersparen...


    Mein Einspurmodul "zur goldenen Glocke" verlor auf dem Transport nach/von Stuttgart den namengebenden Gasthof, wohl wegen der gekippten Lagerung während des Transports. Nun habe ich zwei Verankerungen aus Zahnstochern am Gebäude befestigt und in den Untergrund eingelassen, samt einer Kombination von Holzleim (für die Zahnstocher) und Gel-Sofortkleber für die Bodenteile. In der nächsten Phase kommen noch die Umgebungsarbeiten, also rund ums Gebäude Kies, das leicht hochgezogen wird und auch ein bisschen einen Schutzwall bietet. Ich hoffe, dass damit das Gebäude sturmsicher verankert ist - was kein Freipass für gekipptes Transportieren sein soll :)


    In diesem Zusammenhang habe ich mich gefragt, wie das wohl meine Modulkollegen handhaben (Besitzer von fixen Anlagen sind da weniger betroffen).
    Frage also in die Runde: Wie befestigt Ihr Eure Häuser? Das interessiert mich schon, denn bei meinem Bhf werde ich eine ganze Anzahl von Gebäuden aufstellen, und das möchte ich haltbar machen, nicht dass die Bahnhofsumgebung nach dem Öffnen des Transporters aussieht wie nach einem Bombenangriff (meine Epoche ist ja nicht 1945!!).


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • St. Peider's Bahnhofsgebäude hat einen Sockel aus Gips. Ich werde diesen Sockel anleimen und zusätzlich - oder eher hauptsächlich - mit Schraube, Mutter und grossen U-Scheiben sichern. Sonst wird das schwere Teil wegvibriert.
    Das Bahnhofgebäude selber aus gelasertem Karton und Holz aber wird separat transportiert werden (Kartonschachtel).


    Für die "fallende Glocke" hätte ich eine recht pragmatische Lösung: Schau doch bitte dafür, dass wir in Zukunft ein 30cm-Modul oder Brett (oder eine Alukonstruktion) an dein 90cm Modul flanschen können. Dann haben wir nämlich die Norm-Transportlänge von 1.20m und transportieren dein Modul im oder auf dem Stapel und nicht mehr aufrecht in irgend einer zerquetschten Ecke des Transporters.


    Wenn meine Schmalspurkombination zusammen mit dem "Glöggli-Restaurant" fahren sollte, hätten wir das Problem bereits gelöst. Ich werde für meine eierlegenden Wollmilchsau nämlich sowohl ein grosses Teil von 1.20m mal 60cm als auch ein Modul von 30cm Länge und 40cm Breite dabei haben. Aber das kommt eben nur dann mit, wenn die Schmalspur ausgestellt wird.

  • Wegen 30cm-Modul für den Transport: Ich hatte seinerzeit für meine Digitalzentrale in einem Anflug von Übermut eine 30 x 40 cm Kiste konstruiert, um auf 120cm zu kommen - aber wozu die Zentrale mitschleppen, wenn sie doch nicht gebraucht wird ;(


    Felix: Hält das auch bei Kopfüber-Transport?? Bei mir genügte das jedenfalls nicht bei gekippter Transportstellung... Bei mir ist es übrigens nur eine ziemlich offene Plastik-Bodenplatte, die auf Gips geklebt war, mit etwas Kiesrand rundherum.


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Ich befestige die Häuser je nach Grösse folgendermassen:
    - kleine mit nicht wasserlöslichem Weissleim
    - mittlere und grosse mit Kontaktkleber
    Die Grundplatte (oder Hausboden) wird vor dem Kleben mit der Feile oder grobm Sandpapier leicht aufgeraut. So halten die Häuschen sicher. Ausser ein Meteorit (Schachtel,Arm, ...) schlägt ein.


    Bei grossen oder speziell schweren Häusern habe ich schon zu Schrauben gegriffen und innen durch den Hausboden geschraubt, bevor ich das Dach aufgeklebt habe. Dies hat aber mit den Erschütterungen des Modules beim Auf-/Abbau und Transport zu tun.


    Dazu wird zusätzlich die angrenzende Landschaft (Plätze oder Grün) über den Kunsstoffsockel des Häuschens geklebt.

  • Bei den Fallergebäuden die ich bis jetzt verbaut habe, habe ich innen ein Holzklötzchen aufgeleimt und dann von unten mit einer Schraube fixiert. Wenn die Beleuchtung streikt, kann ich es so wieder wegnehmen :thumbup
    Die Bäume verschraube ich übrigens auch so! Kleines Loch vorbohren und eine Schraube durchs Modulbrettchen.


  • Ich mache es genau so wie beschrieben.

  • Daniela, ich habe gemeint, Du hast Geburtstag, machst also Gescheiteres als Kollegen beraten :engel . Ich wundere mich auch, dass Du antwortest, obwohl ich nur Kollegen begrüsst habe :hut . Womit ich nur etwas kompliziert danke gesagt habe =)


    PHZ: Genau die Erschütterungen bei Auf/Abbau und Transport sind ja bei Modulen das Problem, deshalb wollte ich Genaueres wissen. Und da scheint mir Deine Methode ziemlich erdbebensicher.


    Schnurrli: Deine Methode gefällt mir ebenfalls, sie hat im Fall der "Goldenen Glocke" nur den Nachteil, dass unter dem Gebäude etwa 10 cm Styropor und Gips ist, also nicht hohl resp. viel Distanz zwischen Modulboden und Gehäuseboden. Aber für meinen Bhf werde ich das im Auge behalten.


    Vom separaten Transportieren von Gebäuden möchte ich eher absehen, denn es ist doch wohl schwierig, sie perfekt auf den Untergrund zu bringen, und es braucht mehr Platz.


    Vorläufig also vielen Dank, liebe Kollegin und liebe Kollegen!


    Gibts noch weitere Ideen?


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Da Du gefragt hast wie WIR das lösen, hab ich das halt so beschrieben. Wenn bei mir ein Haus nicht aufs Modulbrett kommt, mach ich ein Holzfundament, das dann mit dem Modul verleimt oder verschraubt wird.
    Schreibe gerade vom Tablett. Zeige Morgen wie ich das bei einem der Kurvenmodule gelöst habe :thumbsup

  • Zitat

    Original von historicus
    Daniela, ich habe gemeint, Du hast Geburtstag, machst also Gescheiteres als Kollegen beraten :engel . Ich wundere mich auch, dass Du antwortest, obwohl ich nur Kollegen begrüsst habe :hut . Womit ich nur etwas kompliziert danke gesagt habe =)
    Heinzpeter


    :rofl...das habe ich doch glatt überlesen....nun siehst Du, wie müde ich von der Arbeit bin, deshalb gehe ich jetzt schlafen...... :engel :rofl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!