SBB vs. BLS Aufklärung für einen Nicht- Schweizer...

  • Hallo,


    mich hätte einfach interessiert, wie der Fahrzeugeinsatz dieser beiden konkurrierenden Bahngesellschaften auf den Stecken der jeweils andren Bahn aussieht bzw. ausgesehen hat.


    Was fuhr wo? SBB Loks auf der BLS Strecke? ...und ungekehrt?


    Vielleicht kann mir das ja jemand erklären? Gibts zur BLS ev. gute Literatur?


    .und entschuldigt bitte die ultranaive Fragestellung, ich hab wirklich keine Ahnung vom Thema.
    Danke,
    Georg

  • Salut Georg


    Bezieht sich deine Frage auf die gesamte Periode, seit es diese beiden Gesellschaften gibt? Denn da hat sich seit den Gründerjahren gar manches getan. Lange gab es eine gute Koexistenz. Man half einander so gut es ging aus und kooperierte zusammen.
    Mit der Liberalisierung des Güterverkehrs ist auch bei diesen beiden Bahnen ein mehr oder weniger grosses Konkurrenzverhältnis entstanden, das sich in der letzten Zeit sogar bis in Richtung Personenverkehr entwickelt hat.


    Sicherlich gibt es bei "uns" aber Quellen, die dem Ganzen etwas näher sind als ich.

    • Offizieller Beitrag

    Es gab gegenseitige Fahrten auf dem Netz bereits 1919. Mangels eigener Elektroloks fuhr die BLS kurzzeitig auf der neu elektrifizierten Strecke Thun-Bern. Ansonmsten gab es aber regelmässige Fahrten m.W. erst so ab ca. Mitte/Ende der 1930er Jahre. Dies betraf nur den Personenverkehr. Um nicht in Thun einen Lokwechsel zu machen, fuhren BLS Loks bis Bern. Im Austausch kamen SBB Loks für die Austauschkilometer vor Schnellzügen nach Interlaken zu Einsatz (weniger am Lötschberg). Im Güterverkehr war zunächst Thun, später auch Bern Wylerfeld Lokwechselstation. Erst ab ca. den 1970er/1980er Jahren wurde dann auf den Loktausch verzichtet und im Güterverkehr teilweise Basel - Domodossola durchgehend bespannt. Im P Verkehr gab es da dann teilweise auch eine Öffnung, so dass auch SBB Loks am Lötschberg zu sichten waren, BLS Loks dafür Leistungen im Rhonetal machten. Ab den 2000er Jahren waren dann einige EW-IV Kompositionen mit BLS Re 465 quer durch die Schweiz im Einsatz, dafür waren SBB Re 460 noch häufiger am Lötschberg. Hat sich dann mit der Aufteilung Fern/Nahverkehr zwischen SBB/BLS erledigt. Im G-Verkehr haben sich die Grenzen mit der Liberalisierung auch aufgelöst. Heute fährt alles überall...

  • Ich hab ein vielleicht in diesem Zusammenhang interessantes Buch doppelt:


    <Die Geschichte der Lötschbergbahn> von <Patrick Belloncle> vom Verlag <Les Editions du Cabri>.


    Das Buch hat 1987 CHF 70.00 gekostet... du kannst es aber viel billiger von mir haben, ich habe es wie gesagt doppelt :)

  • Hallo und Dank an euch alle für die Erklärungen.
    Das wird wohl in einem Buchkauf enden, es gibt ja mehr drüber zu lesen als erwartet.
    Das Ergebnis ist ja insofern recht günstig, weil man mehr oder weniger hemmungslos BLS und SBB miteinander fahren lassen kann, ohne sofort Stilbrüche aller Art zu begehen.
    Grüss
    Georg

  • Zitat

    Original von gschnu
    Das Ergebnis ist ja insofern recht günstig, weil man mehr oder weniger hemmungslos BLS und SBB miteinander fahren lassen kann, ohne sofort Stilbrüche aller Art zu begehen.


    Diese Aussage kann ich bejahen. So kann ich mich noch zurückerinnern an die Zeit um 1989 - 1992, wo ich wöchentlich in St. Gallen mit einem Schnellzug (St.Gallen, Bern, Brig), bespannt mit Personenwagen EW I der BLS, später auch in Kombination mit EW IV - Wagen der BLS, gereist bin. Dabei waren Re 4/4 II, der SBB als Lokomotiven eingereiht.


    Wie du aus meinem Beitrag entnehmen kannst, waren Personenzüge selbst weit ab des Stammnetzes der BLS im Einsatz, also auch bis in die Ostschweiz.

  • Ich kann mich an eine Fahrt im Herbst 1994 erinnern, da bin ich von Basel nach Brig gefahren. Der zug bestand aus BLS EW IV, grünen SBB EW IV und Cisalpino Wagen... gezogen wurde der Zug von der hübschen Braunen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!