Loks/Wagen selber digitalisieren

  • Möglicherweise müssen gewisse LEDs gedreht werden. Habe auch schon einen meiner DPZ umgebaut, allerdings habe ich dort gleichzeitig Warmweisse LED verbaut. Das Problem ist? Das ja die LEDs je nach Flussrichtung des Gleichstrom leuchten oder nicht, so funktionierts ja im Analogbetrieb.

    Musste auch schon bei Fahrzeugen wie TGVs die eine LED umlöten.

  • Hallo Beat


    Bitte probiere zuerst deine Lichtplatinen alleine (mindestens "schwarz" ablöten) mit einer Gleichspannungsquelle mit bekannter Polung (Netzteil, 9-V-Batterie,...). Dann siehst du, ob mit deiner geplanten Schaltung alles richtig ist. Zeichne dann in deiner Zeichnung die Polarität ein. Dann schauen wir nach der passenden Verdrahtung.

  • Danke vielmals für eure Antworten. Dietrich: War gerade noch im Moba-Keller und habe die Drähte abgelötet und mit einer 9 V Batterie verbunden.
    Auf beiliegender Zeichnung habe ich markiert, wo der Pluspol liegt. Bei Licht grün ist der +Pol rechts und bei Licht rot links.
    Bei der Zugzielanzeige ist die Idee ja an- und abschalten. Im Analogbetrieb leuchtet nur immer ein Led. Zugziel ist immer beleuchtet. Für Digital würde in diesen Fall ein LED reichen.

    Als einzige Anleitung habe ich diese gefunden. Das Foto ist aber schlecht, zudem nicht die gleiche Platine und ein Lok- und nicht ein Funktionsdecoder eingebaut.
    Darum hat mir das nicht wirklich weiter geholfen.

    Gruess
    Beat

  • Das ist doch der Fleischmann DPZ Steuerwagen, der mit dem Schleppschalter? Den hatten wir 2007, als er rauskam, eingehend analysiert bezüglich Elektrik. Das Thema sollte mit der Forumsuche zu finden sein. Da gibt es jede Menge Infos.


    Aus dem Gedächtnis meine ich mich zu erinnern, dass der eine Brücke braucht, damit der Schleppschalter unwirksam wird. Und die LED des Stirnlichts sind antiparallel. Da muss man sauber analysieren und ggf. ändern.


    Hat es keine fertige Umbauanleitung im Web?


    Edit: zu schnell geschossen. Beat ist durchaus auf der richtigen Spur.

    - LED des Spitzenlichts sind antiparallel, muss geändert werden auf parallel, siehe Anleitung auf 1zu160

    - Zugzielanzeige hat zwei antiparallele LED, von denen immer nur eine leuchtet, das ist so gewollt und kann belassen werden


    Für den Umbau von Antiparallel auf Parallel müssen die LED nicht gedreht werden. Es genügt, bei den Widerständen den "Hauptanschluss" (hatte bisher gemeinsame +Masse) aufzutrennen und dann die weisse und die rote LED-Gruppe einzeln richtig an Decoderplus anzuschliessen. Lv und Lr kommen dann an die jeweiligen Minusanschlüsse der LED.

  • Das Thema "Schleppschalter" ist hier


    Das Thema "Brücke setzen" ist ab 21.03.2007 behandelt und du warst damals auch schon dabei. Bei Digital ist das mit der Brücke aber chli anders als bei Analog.


    Grundsätzlich hast du den Decoder richtig an die Räder angeschlossen, da (wie du sagst) der Decoder funktioniert.


    Nun musst du auf der Stirnlicht-Platine die beiden Pfade "weisse LED mit Vorwiderstand" und "rote LED mit Vorwiderstand" freischalten, so dass sie vollständig getrennt sind -> oben rechts und unten rechts alle Brücken entfernen.

    Dann, wenn die beiden Pfade vollständig getrennt sind, schliesst du sie neu & richtig an den Decoder an.


    Mit allem was du schon gemacht und getestet hast, bist du nun kurz vor dem Ziel.

  • Hallo Beat


    Ich habe mal die notwendige Trennstelle und die Anschlussfarben in deinem Bild eingetragen.


    Beim Zugziel könntest du eine Diode drehen, oder so lassen wie es ist, dann brennt nur eine LED, egal wie herum du es anschliesst.

    HTH

  • Dietrich, Felix, danke für eure Beiträge :sensationell

    Zitat

    Es genügt, bei den Widerständen den "Hauptanschluss" (hatte bisher gemeinsame +Masse) aufzutrennen

    Das habe ich verstanden und die Zeichnung von Dietrich bestätigt dies.


    Zitat

    Beim Zugziel könntest du eine Diode drehen, oder so lassen wie es ist, dann brennt nur eine LED,

    Ich habe es so gelassen und es brennt so die unter (linke) LED (siehe auch Foto).

    Doch seit ich die Adresse umprogrammiert habe, brennt diese LED nicht mehr :gruebel


    Ich muss sagen, dass ich einen digikeijs DR 80015 verwendet habe. War gerade der einzige mit Litzen verfügbare Decoder.

    Die z21 erkennt den offenbar nicht. Nach x-Versuchen hatte er dann doch eine andere Adresse geschluckt. Aber eben dafür brennt jetzt das Led der Zugzielanzeige nicht mehr


    Da ich noch einen zweiten Steuerwagen und einen D&H FH05B habe, (Die Litzen selber angelötet), werde ich beim zweiten Wagen mal diesen Decoder anschliessen und schauen wie's läuft.


    Trotzdem noch eine Frage: Beim DR 80015 konnte ich das Plus vom blauen Anschluss (Anode) nehmen. Kann ich beim FH05B das Plus auch irgendwo abgreifen (Ist das ZVS)?

  • D&H haben normalerweise Lötpads für die Zusatzanschlüsse. Wo auf dem Decoder sich welche Lötpads befinden, steht in der Decoderanleitung -> Download auf der Webseite des Herstellers

  • Zitat

    steht in der Decoderanleitung

    Habe ich Vor- und Rückwärts gelesen. Bin daraus nicht schlau geworden. Werde es mal mit "Try und error" versuchen :S
    Sollte es nicht funktionieren. So könnte ich immer noch die Zugzielanzeige auch an LR anhängen. Dann ist diese zumindest beleuchtet, wenn sich der Steuerwagen in Fahrtrichtung. vorwärts bewegt.


  • https://doehler-haass.de/cms/p…fahrzeugdecoder/fh05b.php

    Der FH05B ist auf Seite 21.

    Auf Seite 19 hat es ein generisches Anschlussschema. (siehe Anhang)


    Ich sehe zwei Möglichkeiten:


    1) Du schliesst die LED an Masse (schwarz oder rot) an, siehe generisches Schema. Das funktioniert immer (und ist das Standardverfahren z.B. für die Minitrix-Birnchen, die im Metallchassis=Masse drinstecken). Die LED werden dann zwar mit Halbwelle betrieben, aber das ist egal.


    2) Du schliesst den blauen Draht ans Lötpad ZVS (SUSI-Versorgungsspannung) an. Hierzu müssen wir noch prüfen, ob ZVS für unseren Zweck brauchbar ist.

    Eine Google-Suche zu "SUSI Spezifikation" führt hierher:

    http://normen.railcommunity.de/RCN-600.pdf

    Auf Seite 3 (Kap.3.1) ist definiert, dass es sich bei ZVS um "Decoder + hinter dem Gleichrichter" handelt. Das ist genau das was wir brauchen.

    Variante 2 ist also gefahrlos möglich.

  • Von Profis digitalisiert?


    Hallo liebe Spur-N-Bahner,


    Ich habe mir die Re 4/4 II Cargo aus dem Digitalen Startset von Fleischmann gekauft. Die Lok ist vom Hersteller mit einem Decoder ausgerüstet. Da ich den Lichtwechsel noch anpassen will habe ich mir erlaubt sie aufzumachen und... naja, ich hätte mir das "schöner" vorgestellt. Find ich jetzt von einem namhaften Hersteller etwas stümperhaft eingebaut.


    Aber ja, ist wahrscheinlich Geschmackssache. Der Deocder und das Isolierband-Zeugs fliegt eh gleich raus und dann kommt was gescheites rein.


    Viele liebe Grüsse

    Markus


  • ja, ich habe die Lichtanschlüsse noch umgelötet. Mittlerweile habe ich zwar gemerkt, dass mit dem D&H Programmer die CV's geändert werden können (z21 geht wie früher erwähnt nicht). Auslesen geht aber auch mit dem Programmer nicht.

  • Zitat

    Der Deocder und das Isolierband-Zeugs fliegt eh gleich raus und dann kommt was gescheites rein.

    Hallo Markus,
    Mache das immer folgendermassen: Wenn CV 27 (Asymmetrie, bei mir CV Wert 3 für ABC) einstellbar ist, dann ist der Decoder eher neueren Datums und ich lasse ihn mal drin.
    Wenn es nicht geht, ist da alter Fleischmann/Zimo Restbestand verbaut worden und fliegt raus.

    Gruess
    Beat

  • Auslesen geht aber auch mit dem Programmer nicht.

    Das ist, weil der Decoder (blumig gesagt) nur mit "ja" oder "nein" antworten kann. Die Zentrale muss ihn also fragen, und er antwortet mit "ja" (Stromstoss) oder "nein" (nichts).


    Fürs Auslesen muss der Decoder also einen Stromstoss erzeugen. Das macht er, indem er einen (oder mehrere) Verbraucher kurz ein- und dann wieder ausschaltet. Bei einem Lokdecoder macht in diesem Moment der Motor einen "Mucks", die Zentrale erkennt den Stromstoss und gut ist. Bei einem Funktionsdecoder ist kein Motor vorhanden. Als Verbraucher hast du nur die LED - udn die ziehen einfach zu wenig Strom.


    Versuche, einen 100 Ohm-Widerstand an einen freien AUX-Anschluss zu legen. Damit kann der Decoder einen 100mA-Puls erzeugen. Dann sollte sich der Funktionsdecoder eigentlich auslesen lassen. Sowohl der D&H als auch der Digikeijs.

  • Hallo


    Zitat


    Versuche, einen 100 Ohm-Widerstand an einen freien AUX-Anschluss zu legen.

    Nicht an EINEN, sondern an den richtigen legen! Der Decoder quittiert nur über einen bestimmten Anschluss, der normal im Manual erwähnt ist. Aber:

    - Im Digikeijs-Manual habe ich dazu nichts gefunden.

    - Der FH05 sollte WIMRE eine Quittierschaltung eingebaut haben (Transistor + Widerstand). Der kann aber auf jeden Fall Railcom-Rückmeldungen ausgeben. Das kann der D&H-Programmer lesen (POM-Modus) und die z21 auch, wenn der Decoder alleine am Gleis hängt.

    POM-Programmieren sollte bei beiden gehen.

  • Hallo Markus


    Und warum haben sie keinen NEM651-Decoder direkt am Stecker montiert ... ???

    Es wäre logischer gewesen, und sie hätten auf Klebeband gespart


    Grüße

    Jordi

  • Ziel erreicht, Steuerwagenfront ist beleuchtet. :)


    Die kleine Platine der Zugzielanzeige wollte nicht mehr so richtig.

    Ich habe deshalb die etwas brachiale Methode gewählt - auf die Original Platine verzichtet - einfach ein LED genommen und ein Widerstand daran gehängt. Anzeige ist jetzt etwas heller, schadet aber nichts, da sie ja sehr klein ist. Im Untergeschoss achtet man die vielen Kabel kaum.


    Zitat

    Versuche, einen 100 Ohm-Widerstand an einen freien AUX-Anschluss zu legen. Damit kann der Decoder einen 100mA-Puls erzeugen. Dann sollte sich der Funktionsdecoder eigentlich auslesen lassen. Sowohl der D&H als auch der Digikeijs.

    Habe jetzt beim DR 80015 keinen freuen Anschluss mehr frei und möchte den Decoder nicht wieder ablöten. Beim nächsten mal werde ich das versuchen. Deine Erklärung ist jedoch gut verständlich im Gegensatz zu der auf 1zu160. Dort hatte ich :bahnhof verstanden

  • Nun hat auch der Steuerwagen mit roten Türen eine digitale Stirnbeleuchtung. Verbaut ist hier der FH05B von D&H.

    Zitat

    2) Du schliesst den blauen Draht ans Lötpad ZVS (SUSI-Versorgungsspannung) an. Hierzu müssen wir noch prüfen, ob ZVS für unseren Zweck brauchbar ist.

    ZVS an Pluspol und Aux 1 an minus und das Licht der Zielzuganzeige lässt sich separat schalten. :thumbup:


    Zitat

    Versuche, einen 100 Ohm-Widerstand an einen freien AUX-Anschluss zu legen. Damit kann der Decoder einen 100mA-Puls erzeugen. Dann sollte sich der Funktionsdecoder eigentlich auslesen lassen. Sowohl der D&H als auch der Digikeijs.

    Bei den Funktionsdecodern können via Programmer oder z21 CV's wie erwähnt nicht einzeln ausgelesen werden. Mit der Programmer-Funktion "Alle CV's auslesen" funktioniert es.
    Offenbar zieht er dann mehr Strom :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!