Schattenbahnhofsteuerung

  • Hallo N-Bahner


    Ich bin bei der Planung einer Anlage mit 10-12-gleisigem Schattenbahnhof.


    Meine Frage: Welches Überwachungs- und Steuerungssystem ist am idealsten? Meine Wunschvorstellung ist die Lauer Schattenbahnhofsteuerung LBS 10 und LBS 21.


    Gibt es andere Möglichkeiten?


    Ich fahre mit ECoS von ESU mit div. Decodern auf DCC.


    Grüsse
    Roland

  • Zitat

    Original von rscani
    Gibt es andere Möglichkeiten?


    Sicher. Freiprüfung von Auge (notfalls mit Kamera) und händische Weichensteuerung bieten bei minimalem Aufwand ein Maximum an Betriebssicherheit. Preis- / Leistungsverhältnis unübertroffen
    :lol


    Felix
    der mit dem handbedienten Schattenbahnhof

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

    2 Mal editiert, zuletzt von fgee ()

  • Danke für deinen Hinweis, für mich ist dein Verhalten inakzeptabel.


    Ich habe weder Kamera noch kann ich ständig unter die Anlage sehen. Ich hoffe, es gibt noch andere N-Bahner, die eine Lösung bereit halten.

    freundliche Grüsse
    Roland


    Spur N, DCC, ESU Ecos, Traincontroller Gold

    2 Mal editiert, zuletzt von rscani ()

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von rscani
    Danke für deinen Hinweis, für mich ist dein Verhalten inakzeptabel.


    Ich habe weder Kamera noch kann ich ständig unter die Anlage sehen. Ich hoffe, es gibt noch andere N-Bahner, die eine Lösung bereit halten.


    He hallo? Bitte mässige ein bisschen deinen Tonfall! Wenn ein Beitrag inaktzeptabel ist, dann ist es deine Antwort!
    Der Beitrag von fgee ist zwar nicht unbedingt die Antwort die du erwartet hast, jedoch verrät das :lol sehr viel über die Art und Weise wie dieser Beitrag aufzufassen ist, nämlich als :funnypost
    Ich bitte dich dies zukünftig auch zu beachten, ansonsten es dann nicht bei diesem Hinweis hier bleibt...


    Gruss huerz / sNs-Admin

  • rscani


    Wenn du keine Kamera hast, heisst doch das noch lange nicht, dass du dir nicht vielleicht mal eine kaufen wirst und dir im Stellpult einen kleinen Monitor integrierst?


    Bei der <-PPB-> habe ich es mit zwei gigantischen (ich hab mich ein wenig übernommen :]) je 22-gleisigen SchaBas zu tun. Ich habe keine Chance, irgendwie zu sehen, was sich da beispielsweise auf Gleis 16 grad aufhält. Für mich ist eine Beleuchtung der SchaBas und eine Ausrüstung mit Kameras kein Tabu, auch wenn vorläufig nicht prioritär.


    Der eine SchaBa wird bei mir mit einer einfacheren Relaislogik gesteuert. Jeder einfahrende Zug sucht sich das freie Gleis selber, wobei die Gleise immer von 1 aus aufgefüllt werden. Wenn ich also 3 Züge auf der talwärts fahrenden Spur der Anlage habe und alle "garagieren" will, so werden mir nur die Gleise 1 bis 3 gefüllt. Das Ganze ist so ausgelegt, dass sich im Schattenbahnhofsbereich immer nur ein einziger Zug bewegen kann, damit nicht irrtümlich unter einem einfahrenden Zug die Weiche auf ein "tieferes" Gleis umgestellt wird. Entweder wird also eingefahren oder ausgefahren, aber nicht beides gleichzeitig.

  • Also grundsätzlich stellt sich immer die Frage, was will man mit der Steuerung, und wählt dann die beste aus. Manchmal muss man die HW gründlich testen.


    Das unsere Digitalos sich noch nicht gemeldet haben, lässt wohl aufkommen, dass die auch nichts damit gemacht haben bis jetzt.


    Und ich fahre mit meiner eigenen Elektronischen Analog Steuerung RS. ;)
    Und die wächst immer mehr zu ner vollwertigen Steuerung heran :)

    Ein Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenügend informiert ist.
    Zitat: John B. Priestley

  • Zitat

    Das unsere Digitalos sich noch nicht gemeldet haben, lässt wohl aufkommen, dass die auch nichts damit gemacht haben bis jetzt.


    ... der alte und auch der neue Schattenbahnhof werden mit LDT Rückmeldemodulen überwacht und mit TC gesteuert - ev. kommt mal eine Kamera dazu ...

    Gruss
    Giorgio


    i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
    2x IB2 / 2x IB1 als IB-Control / LocoNet+s88N / Qdecoder / LDT / WA5 / WDECN-TN

  • Auch mich interessieren gute Beispiele einer Schattenbahnhofsteuerung.
    Noch habe ich mich nicht näher damit befasst, aber ein 7-gleisiger und ein 8-gleisiger Schattenbahnhof warten auf Varna auf eine intelligente Beschaltung.
    Bloss weiss ich schon jetzt nicht, was denn RS, LDT und TC bedeutet... Kann jemand da helfen, wenn möglich ohne :funnypost ?

  • Hallo Georges


    Zitat

    Bloss weiss ich schon jetzt nicht, was denn RS, LDT und TC bedeutet... Kann jemand da helfen, wenn möglich ohne :funnypost ?


    ... sorry - bin wohl wieder mal in altes Fahrwasser gelangt. Die von mit genannten Komponenten sind aus der Digital gesteuerten MoBa - also nicht analog; aber nichtsdestotrotz:


    Die Schattenbahnhofsgleise werden über ein sogenanntes Rückmeldemodul (von Littfinski Datentechnik = LDT) mit Digitalstrom gespiesen; dieses Modul stellt dabei auch gleich fest, ob sich in diesem Abschnitt ein Verbraucher befindet und meldet dies über ein Bussystem (s88, Loconet, ...) an die Digitalzentrale. Ist diese ihrerseits noch an einen Computer angeschlossen wird die Information von der Steuersoftware (z.B. Traincontroller = TC oder Railware) ausgewertet und zur Steuerung der Züge verwendet. Nur so kann der Computer "sehen", wo sich welcher Zug befindet.


    War dies etwas verständlicher? Aber leider immer noch digital ...

    Gruss
    Giorgio


    i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
    2x IB2 / 2x IB1 als IB-Control / LocoNet+s88N / Qdecoder / LDT / WA5 / WDECN-TN

  • Zitat

    He hallo? Bitte mässige ein bisschen deinen Tonfall! Wenn ein Beitrag inaktzeptabel ist, dann ist es deine Antwort!
    Der Beitrag von fgee ist zwar nicht unbedingt die Antwort die du erwartet hast, jedoch verrät das :lol sehr viel über die Art und Weise wie dieser Beitrag aufzufassen ist, nämlich als :funnypost
    Ich bitte dich dies zukünftig auch zu beachten, ansonsten es dann nicht bei diesem Hinweis hier bleibt...


    Gruss huerz / sNs-Admin


    Hallo huerz


    sorry, mir war der LOL sauer aufgestossen und nicht seine Antwort. Als Neueinsteiger gibt es eben solche "dummen" Fragen.


    Gruss
    Roland

    freundliche Grüsse
    Roland


    Spur N, DCC, ESU Ecos, Traincontroller Gold

    Einmal editiert, zuletzt von rscani ()

  • Ich melde mich mal wieder zu diesem offenbar verwaisten Thema... ?(


    ... denn unaufhaltsam kommt die Zeit, wo ich meine Fahrabschnitte nicht bloss angeschlossen, sondern auch ausgetestet (und korrigiert) habe :thumbup


    ... und damit die Frage, wie kann ich meine beiden, 7-geleisigen Schattenbahnhöfe steuern?
    Ich schätze, ich bin da gar nicht so anspruchsvoll, fifo (first-in, first-out) genügt mir.
    Wegen meiner langen Züge wäre mir ein sanftes Bremsen ein paar Dollars wert 8), ein sanftes Anfahren ist schon weniger wichtig, die Masse der Zuglast bremst da genug ;(


    Und um eine Antwort schon mal vorweg zu nehmen:
    Ich will meine Schattenbahnhöfe NICHT von Hand steuern :P

  • Zitat

    Original von georges
    Und um eine Antwort schon mal vorweg zu nehmen:
    Ich will meine Schattenbahnhöfe NICHT von Hand steuern :P


    ...und wohl auch nicht digital, gell :lol


    Schade, denn dann wäre es ja so einfach gewesen :thumbsup


    Viele Grüsse
    Markus

  • Hallo Georges


    Ein MoBa-Kollege hat mir die Produkte der Modellbahnwerkstatt auch schon empfohlen. Das System ist das ähnliche wie bei LBS. Ich persönlich kenne aber nur das LBS-System genauer und da ist es ganz einfach:
    Bedienungsanleitung lesen, anschliessen und siehe da, es läuft einwandfrei...


    Griessli Peter

  • Mein Vater ist gerade dabei die bei seiner Anlage (im Bau) einzubauen. haben es vor ca. 3 Monaten mal probeweise "durchgespielt". Also es ist ziemlich einfach gewesen, nach Bedienungsanweisung alles anschliessen und fertig. Weichen schalten automatisch zum freien Gleis, nach der Einfahrt wird die Einfahrtsweiche auf ein anderes, freies Gleis gestellt (keine Auffahrtkollision möglich), es reagiert auch zuverlässig auf die Besetztmeldung.
    :rofl Aber klar, kein vergleich zu digital. Dort braucht es ja "nur 2 Drähte"... :rofl


    Nee, im Ernst, er ist damit sehr zufrieden. Kann es leider noch nicht im "Dauertest" betreiben, da noch keine komplette Umfahrung möglich ist, die haben Probleme mit der Schwellenlieferung... tz tz tz, die Bahn AG halt.

  • Hier das "Konkurrenz"-Sytem von Lauer:
    http://www.mondial-braemer.de/html/modellbahn.html
    ... mit den LBS Bausteinen zur Steuerung von Schattenbahnhöfen.
    Eine zweite Baustein-Reihe UBS dient der Steuerung von Blockabschnitten.


    Soweit ich das erkenne, bietet MBW (Modellbahnwerkstatt) auch eine Anfahr- und Bremsverzögerung, Lauer aber nicht.
    Dabei ist mir klar, dass sich eine Anfahr- und Bremsverzögerung nicht mit digital betriebenen Fahrzeugen verträgt.


    Meine Frage:
    Wer setzt Lauer Bausteine ein, mit welchen Erfahrungen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!