RABe 521/522/523/524/526 - Flirt (Liliput)

  • So, mir war mal wieder richtig nach fummeln zumute. Habe kurzerhand meinen Flirt in seine Einzelteile zerlegt und die Technik bewundert. Da er sowiso gerade geöffnet war, haben sich ein paar Preiserlein hingesetzt. Den ganzen Zug wieder zusammen gesetzt und..... Dass der Zug schon von neuauf ein wenig versetzt fährt (Kasten zu Kasten) wusste ich, aber nach dem Zusammenbau wars zu krass. Die vielen Kabel und deren nicht so gute Flexibilität sind schuld an diesem Missstand. Auch sind sie etwas zu lang. Vom Slotracing her hatte ich noch hochflexible Kabel am Lager. Diese hab ich etwas verkürzt und den ganzen Zug neu verkabelt. Nun fährt er so gerade wie von einer Schnur gezogen! Das ganze ist schon ne gewisse Fummelei und sicher nicht für jeden zu empfehlen!
    Zum Kuppeln zweier Züge mach ich mir auch gewisse Gedanken. Das Hauptproblem stellen sicher die engen Radien dar, die eine etwas grosse Distanz zwischen den Fahrzeugen erfordert und dann halt optisch nicht sehr schön ist?!


    schnurrli

  • Zitat

    Original von schnurrli
    Die vielen Kabel und deren nicht so gute Flexibilität sind schuld an diesem Missstand.


    Ja, das habe ich auch festgestellt. 8 bzw 10 Kabel werden von Wagen zu Wagen geführt ( um nicht zu sagen gemurkst...). Da ich die Umschalterei der Stromabnahme und Innenbeleuchtung nicht brauche und ich zudem jeden Motor mit einem seperaten Sx Decoder versorge, komme ich mit 3 bzw 5 Kabel aus. Den Rest hab ich entfernt. So habe ich keinen seitlichen Versatz mehr.


    Die 6 'blauen' LED's habe ich durch weisse ersetzt. Ebenfalls erhält mein Flirt noch eine anständige Innenbeleuchtung. Und die LED's für die Zugzielanzeige werden durch jeweils zwei LED's ersetzt. Dadurch wird dann die Anzeige gleichmässig hinterleuchtet.


    Ansonsten finde auch ich den Flirt :sensationell


    Grüsse, Kessi

  • Hallo zusammen,


    seit etwa einer Stunde gehöre ich auch zu dem Kreise die "Flirten" können. :D :D


    Ein sehr schönes Modell. Wobei das brauche ich ja euch nicht erzählen.


    Eine Doppeltraktion wie sie schnurrli hat, wäre auch für mich sehr reizbar. Doch mein Flirt wird sich wohl alleine auf die Suche machen müssen, ob auf der Moba noch ein Zweiter unterwegs ist .


    Grüße und viel Spaß beim "Flirten" 8)


    Markus

  • Hallo zusammen,


    ich habe heute einmal eine kleine "Modifikation" an meinem Flirt vorgenommen.


    Nachdem mir die gelbe Innenbeleuchtung nicht gefallen hat, habe ich die acht Led's gegen weiße getauscht.


    Ferner habe ich die Innenbeleuchtung separat zu schalten. Hierzu habe ich den Schalter S2 auf Off und (siehe Bild) ein separates Kabel am Funktionsausgang angeschlossen.


    Anbei das Ergebnis.


    Grüße


    Markus

  • Hallo zusammen,


    der Basler Flirt, vierteilig, Handling beim Aufgleisen – na ja, es geht.



    Der DB AG-Flirt, fünfteilig, Handling beim Aufgleisen – gelinde ausgedrückt "knuffig".


    Der Tilo, sechsteilig, Handling beim Aufgleisen – :rofl.



    Viele Grüsse und ein schönes Wochenende,

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von BadIVh
    Der Tilo, sechsteilig, Handling beim Aufgleisen – :rofl.

    Eurostar, 20-teilig, aufgleisen eigentlich kein Problem... Es sei denn, man habe den Anspruch alle Achsen gleichzietig in einem Handgruff auf den Schienen zu haben. Das klappt aber schon bei einem Zweiachser nicht immer. Drehgestell um Drehgestell, oder halt Achse um Achse, dann geht es immer.

  • Beim Aufgleisen muss man einfach drauf achten, die etwas "schlottrige" Kinematik samt Federchen zwischen den Wagenkasten nicht auszuhängen. Und sonst hängt man sie eben wieder ein.... :bahnhof Aber dies ginge auch bei einem 6-Teiler! :meinemeinung

  • Hallo miteinander


    heute morgen ist mein Flirt entgleist und das Bahnbord runtergekullert. Alle drei Verbindungen bei den Drehgestellen waren auseinander, so dass der Flirt nur noch an den Kabeln zusammen hielt. Nach dem Zusammenstecken fuhr der Zug wieder los .... bis zur ersten Kurve. Dann entgleiste das erste Drehgestellt, weil es geradeaus weiter fahren wollte. Der erste Teil des Flirt musste wieder eingesteckt werden. Aber es entgleist immer wieder an der gleiche Stelle.


    Sind die Kabel zu viel für das Zwischenstück? Müssen diese in den Wagenkasten gezogen werden? Hat jemand eine Idee, bevor ich mit diesem zur Werkstatt gehe?

    freundliche Grüsse
    Roland


    Spur N, DCC, ESU Ecos, Traincontroller Gold

    Einmal editiert, zuletzt von rscani ()

  • Was für ein Radius fährst Du da? Gibts da einen Gleisverbinder? Und der Flirt sieht von oben gleich aus wie vor dem Unfall? Kann Sich der erste Wagen bewegen?

    Ein Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenügend informiert ist.
    Zitat: John B. Priestley

  • Mein Cantus-Flirt hat sich auch mal verabschiedet und ich hatte glaub die selben Probleme.


    Du musst darauf schauen, dass die Kabel schön mittig im Übergang sind, wenn du dann den Wagenteil einhängst, sollte sich nichts einklemmen, sonst ist das Drehgestell eben starr und der Chlapf entgleist.


    Mein Flirt läuft wieder tadellos.

  • Hallo Roland,


    wie Stadlerfan schon geschrieben hat, auf saubere Verlegung der Kabel achten, da darf wirklich nichts klemmen oder Schwergängig sein.
    Die Spiralfedern dürfen auch nicht verdreht sein und müssen so eingehängt werden, dass sie nicht so weit nach unten in Richtung Gleise ragen.


    Alles in Allem eine Fummelei aber Du kriegst das wieder hin. Meiner läuft nach so einem Crash auch wieder einwandfrei.



    Viel Erfolg und viele Grüsse,

  • Hallo zäme


    vielen Dank für eure Antworten. Ich werde mal schauen, ob ich die Kabel wieder sauber reinbringe.


    Meine ensten Radien sind R3. Vorher hatte der Flirt nie Probelme mit diesen Kurven.


    Es guets Neus und viel Spass beim Fahren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!