BLS IC-Zugbildung

    • Offizieller Beitrag

    PeterH


    Schlicht nicht gesehen. Würde aber meinen, dass das eine Überfuhr nach Olten oder so ähnlich war.


    georges
    Das Problem ist, dass das "Das Grosse Buch der Lötschbergbahn" von Belloncle zwar die Geschichte der BLS im Zeitraum vor 1960 gut beleuchtet (das was schon in anderen Büchern abgeschrieben werden konnte), aber alles andere ziemlich dürftig ist. Insbesondere der Fahrzeugteil strotzt vor Fehlern :(


    EW-I und EW-II
    Neben der SBB besass nur die EBT-Gruppe einige EW-II (ein B und 5 AB, später zu BD umgebaut).
    Alle anderen Wagen waren EW-I. Die zuletzt gebauten EW-I waren die Zwischenwagen zu den Hochleister-Pendelzügen der SOB, gebaut Ende der 1970er!
    Man muss aber festhalten, dass insbesondere die BLS viele Verbesserungen die die SBB in den EW-II verwirklicht hat in die EW-I hat einfliessen lassen, z.B. Doppelverglasung, bessere Lüftung, Röhrenbeleuchtung, etc. Nichtsdestotrotz waren es rein konstruktionsmässig immer noch EW-I

  • Zitat

    Original von Dany
    Diese Videos habe ich mir gestern gleich alle heruntergeladen.


    Ich bin sie auch schon munter am durchschauen, und was mir auffällt ist, dass es vergleichsweise viele Züge mit 13-15 Wagen gibt. Das gibt es heute doch schon fast nicht mehr (ausser die IC mit Power-Modul), scheint aber damals eher üblich gewesen zu sein. Warum eigentlich? Sind die Bahnsteige inzwischen kürzer geworden oder warum macht man heute keine 14/15 Wagen lange Züge mehr? Sind die Wagen zu schwer, oder leistet die Zugsammelschiene nicht genügend?


    Viele Grüsse
    Markus


    P.S. hier sogar ein Zug mit 16 Wagen:
    http://www.youtube.com/watch?v=P0WgiAnKT7M
    gleich am Anfang.

  • Die 460er sind im LBT mit den heutigen Zuglängen aufgrund des hohen Luftwiderstandes angeblich ganz schön an der Leistungsgrenze. Zusätzlich kommt hinzu, dass bei geschobenen Zügen die Kühlung der Lok nicht mehr so gut funktioniert (wird wohl auch irgendwie mit der Aerodynamik zu tun haben).


    Dazu kommt:
    - Die Zahl verfügbarer IC2000-Wagen ist begrenzt
    - Die Wagen sind länger (!) Heute typ. 26.5m, ein EW I/II ist kürzer, wieviel genau weiss ich nicht, wohl in der Grössenordnung 3 Meter; bei >10 Wagen macht das schonmal die Länge eines ganzen Wagens aus
    - Die Züge sind ja durchgebunden, z.B. nach Zürich. Insb. Bern - Zürich sind die Fahrzeiten knapp; schwerere Züge beschleunigen schlechter (was auch der Grund für das Powermodul ist)

  • @ Otmar:


    Wenn du dich zu Spitzenzeiten etwas auf dem Netz umschaust, siehst du diverse Züge mit Verstärkungsmodulen herumfahren. Diese bestehen zumindest aus einem Steuerwagen, meist aber auch noch etwas mehr. Wenn diese Verstärkung zu schwer wird, dann muss eine zusätzliche Lok beigestellt werden.
    Ein Beispiel sehe ich jeden Morgen auf dem Weg von Zürich nach Bern. Da fährt der übliche IC2000-Zug mit 10 Wagen und Re460. Vorgespannt ist ein Modul aus 5 einstöckigen Wagen inklusive einer weiteren Re460. Die beiden Steuerwagen stehen Front zu Front, die beiden loks demnach an den Zugenden. Dieses 5-teilige Modul mit "eigener" Lok nennt man Power-Modul. Es ist selbstfahrend.

  • Hallo Huerz und Markus,


    vielen Dank für die schönen Videos! Und eine schöne Zeit: Noch viel Dunkelgrün und altes Logo, schon viele bunte Wagen, noch keine langweiligen ICEs etc.


    Und ich glaube, ich komme nicht umhin, mir doch noch die Re 4/4 von Hornold anzuschaffen.


    Hier ein paar Beiträge von mir zum Thema BLS/SBB in den Neunzigern:


    http://www.youtube.com/watch?v…aa-lTNQRzvXnDOk1A&index=6


    http://www.youtube.com/watch?v…=UUfHT1Qaa-lTNQRzvXnDOk1A


    http://www.youtube.com/watch?v=Nzp8fWnRVDc


    Viel Spass


    Andreas K.

  • Otmar


    Vielleicht zur Klärung und zur Aufschlüsselung von Rolands Beitrag:


    Aktuell gibt es zwei Leistungen mit Power-Modulen:


    710/735 - St. Gallen - Bern - Genève Aéroport und zurück: Re 460 - A - A - B - Bt


    810/835-837 - Romanshorn - Bern - Brig und zurück: Re 460 - A - A - A - Bt, wobei auf der Rückleistung das (Power-)Modul in zwei Teilen von Brig nach Romanshorn kommt: Re 460 - A - A mit 835, A - Bt mit 837 - wird am Morgen in Brig getrennt und am Abend in Romanshorn wieder zusammengefügt.


    Alles klar ;)

  • Hallo liebe Spur-N-Bahner,


    Super, dieser Thread ist einfach genial, vielen Dank an alle, die dazu beitragen.


    Ich traue meinen Augen nicht, aber der letzte Wagen im Zug bei Minute 1:50 auf diesem Video (das erste von Huerz) scheint mir tatsächlich ein EW I B mit Übersetzfenster zu sein. Ich hatte bisher wirklich noch nie einen gesehen, daher meine Begeisterung dafür:


    http://www.youtube.com/watch?v=Z74tQNMV3D8&feature=youtu.be


    Man entdeckt so viele Details, wenn man sich die Videos genau anschaut.


    Viele Grüsse
    Markus


    P.S. für alle einen Hinweis. Es gibt die Möglichkeit, bei einem Youtube-Video direkt eine bestimmte Zeit zu verlinken. Wenn ich also im obigen Video in meinem Link auf 1:50 springen will, so muss ich folgendes angeben:
    http://www.youtube.com/watch?v=Z74tQNMV3D8#t=1m50s
    Also einfach #t=1m50s ans Ende der Video-URL anfügen (bzw. die gewünschte Zeit).

  • Zitat

    Original von PeterH
    Hallo Markus,
    ja den gab es tatsächlich, sogar im Modell.


    Hallo Peter,


    Danke für den Hinweis, keine Sorge, 5 Stück stehen davon in meiner Vitrine :)


    Aber im Original habe ich die Wagen noch nie gesehen, bis jetzt auf dem Video, daher meine Freude.


    Besten Dank und viele Grüsse
    Markus

  • Hallo Markus,
    dann habe ich dich missverstanden, :whistle ja das ist ja auch sehr lange her, auch ich mag mich nicht mehr erinnern.
    Schön gibts die Videos von den guten alten Zeiten..... :thumbsup
    Grüsse Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!