Neuheiten Fleischmann 2014

  • Der einzige Unterschied abgesehen von Druckverfahren, den ich erkennen kann, ist, dass auf der 1. Serie Seite Stadtbus Winterthur die Fugen der Kästen der Fahrzielanzeiger nicht/mit der falschen Farbe gespritzt/gedruckt sind... Dass man aber wegen sowas den Wagen neu macht, dann aber die falsche Schräge des weissen Postauto-Balkens nicht korrigiert, verstehe ich nicht. Zusammen mit den unschönen weissen Rändern beim Posthorn würde ich sogar sagen, dass die 1. Serie des Wagens insgesamt besser ist...

    • Offizieller Beitrag

    Da es von diesen Wagen nun mehr geben dürfte als komplette Züge, dürfte dieser Wagen sich am Markt mit einem günstigeren Preis etablieren, wenn die Mechanismen von Angebot und Nachfrage hier spielen.


    Ich bin zufrieden mit dem, was ich nun bekommen habe. Wenn Fleischmann wieder mehr Wert auf ein gutes Druckverfahren legt, welches nicht auf dem Niveau von Zeitungsdruck liegt, dann habe ich da rein gar nichts dagegen.


    P.S.: Was für Fugen meinst du? Der Wagen hat gar keine Zielanzeiger, die sind sowieso nur aufgedruckt.

  • Zitat

    Original von Dany
    P.S.: Was für Fugen meinst du? Der Wagen hat gar keine Zielanzeiger, die sind sowieso nur aufgedruckt.


    Auf der Stadtbus Winterthur-Seite sieht man den Rahmen des abgedeckten Zielanzeigers links nicht bei der D-Version, bei meinem Exemplar ist er als feine schwarze Linie sichtbar.

    • Offizieller Beitrag

    Echt? Bei meinem ist diese Linie hellgrau und deshalb wohl auf dem Foto des deutschen Exemplars einfach nicht sichtbar. In den roten Sprenkeln sieht man Lücken dort, wo der hellgraue Rahmen wäre.

  • Ob man dies jetzt als grau oder schwarz bezeichnet ist nicht so relevant, wichtig ist für mich dass der AB die gleiche Optik dabei hat wie der Bt. Die feinen Linien sind auf allen Wagen gleich fein. Auf weissem Hintergrund einfach besser sichtbar.


    Zitat

    Original von andre
    Jedoch meine ich eine Unterschied in der Aufreihung der Bestuhlung im oberen Boden zu erkennen.


    Die Inneneinrichtung des AB ist immer noch gleich falsch wie bei seinen Vorgängermodellen in blau/weiss.

  • Hallo zusammen,


    das Ergänzungsset zum "Swiss Claasic Train" ist in der Auslieferung.
    Fairerweise sei erwähnt, dass dies "termingerecht" wie angekündigt erfolgt.


    Die Fleischmänner haben diesmal ein echtes Herz für uns Modellbahner an den Tag gelegt. Weil wir sooo gerne basteln sind die Griffstangen loose zur Selbstmontage beigelegt - das gab es bei diesen Wagen bisher noch nie :D .



    Einen schönen Sonntag noch und viele herzliche Grüsse,

  • Nachdem nun der Verbund-DPZ seit gut einer Woche komplett ist konnte ich ihn ausgiebig testen. Eingefahren habe ich die Lok schon nach der Ablieferung letztes Jahr, nun drehte der ganze Zug ausgiebige Runden. Danach stand der Einsatz mit den beiden vorhandenen DPZ als Dreifachtraktion auf dem Programm. Die zwei bisherigen Züge haben zusammen gut harmoniert und eigentlich nie Probleme mit Trennungen gehabt. Als Dreifach-DPZ zeigte sich schnell, dass der neue Zug irgendwie schneller ist und abkuppelt. Also habe ich als erste Massnahme die Verbindung zwischen den einzelnen Einheiten (nur dort) auf FLM Profi-Kupplungen umgerüstet. Danach waren keine Zugtrennungen mehr zu beobachten.


    Nun nahm es mich natürlich Wunder, ob die Verbundzug-Lok schneller läuft als die anderen beiden. Also habe ich die drei Loks alleine fahren lassen und konnte nur bei einer der beiden Blauen ein ein wenig langsameres Fahren feststellen, was aber marginal war. Also habe ich die Züge weiter ergänzt und ungekuppelt fahren gelassen. Und da zeigte sich bei mir die Ursache in der Geschwindigkeit. Sobald der Steuerwagen am Zug war war der Verbundzug viel schneller als die anderen beiden. Ich ortete danach das Problem in den verbauten Schleppschaltern zur Lichtumschaltung bei den alten Bt welches irgendwie den Reibungswiderstand erhöht und dazu führt, dass der ganze Zug langsamer wird.


    Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht?

  • Falls du dies bei allen drei Bt gleichzeitig gemacht hast ist es wenig hilfreich. Interessant wären Informationen mit Mischbetrieb mit/ohne Schleppschalter.


    Aber was dann doch noch interessiert: wie macht man den Umbau von Schleppschalter auf Dioden :-/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!