Technische Probleme

  • Mir ging noch etwas anderes durch den Kopf. Bei früheren Modultreffen hatten wir im Digitalteil sicherheitshalber alle Geräte mit einem dicken Erdungskabel verbunden. Begründung eines Profis: So haben mal alle Geräte die gleiche Basis; er habe bei Firmen u.a. die drolligsten Effekte erlebt, nur weil die Geräte verschiedene Basis hatten, wenn auch normalerweise keine Probleme. Soviel ich mich erinnere, haben wir diesen Aufwand später nicht mehr betrieben, und dennoch keine Probleme gehabt (diejenigen in Kloten mit NTrak waren nicht unser Bier). Könnte für das geplante grosse Digital-Modultreffen 2023 aber durchaus wieder aktuell werden.


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Der Information von historicus sollte nachgegangen werden. Ich fahre zwar analog aber auch hier ist es sinnvoll verschiedene Spannungsquellen und Sensoren auf einen gemeinsamen Massepunkt zu legen. Existieren verschiedene Massepunkte kommt es, je nach fließendem Strom, zu Potentialunterschieden zwischen den Massepunkten. Oftmals reichen hier schon wenige mV (Milli Volt) aus um Fehlfunktionen auszulösen.

    Das ist auch auf die Digitaltechnik übertragbar und würde auch eine schwere Reproduzierbarkeit bzw. sporadische Ausfälle erklären.

    herby

  • Traurig, habe jetzt die z21start und den detector x16 installiert. Leider bringt auch das keinen Erfolg. Selbst auf den 16 Blöcken die neu am Roco-Bus angeschlossen sind, fahren mir die Züge sporadisch über den Block raus... Werd wohl demnächst die Anlage abreissen.

  • Also auf diese Weise lösest Du das Problem natürlich nicht, Du gehst ihm im Moment nur aus dem Weg.

    Hast Du im Paralleluniversum 1zu160 auch nachgefragt? Ich meine, dort erst kürzlich gelesen zu haben, dass man mit Traincontroller die Länge der Fahrzeuge (jedes einzelne Fahrzeug eines Zuges) eingeben kann und dann die Züge beispielsweise immer in der Mitte eines Perrons anhalten, je nach Anzahl angehängter Wagen. Ich bin aber kein Spezialist, der davon etwas versteht, ich fahre nur auf Sicht, ganz ohne Automatik... In anderen Fäden wird geraten, zuerst mal klein anzufangen und sich langsam vorzutasten, um allfällige Fragen rechtzeitig und in einfacher Umgebung zu klären.


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Und die frühere, vollautomatisierte Anlage hat tadellos funktioniert? Wenn ja: Was war denn anders? Es muss ja einen Grund haben...


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Da gibts nur eins, N verkaufen und nur noch mit H0 manuell fahren...

    Ich bin den Faden nochmals durchgegangen, und habe dieses Zitat gefunden. Wenn die Automatik in N nicht funktioniert, auf H0 manuell wechseln? Da kannst Du auch auf N manuell wechseln ...


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Und wie ist das mit der früheren Anlage? Was war da anders?


    Heinzpeter


    PS: Das ist jetzt meine letzte Frage, ich glaube nämlich, dass wir uns im Kreis bewegen...

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Auf der alten Anlage hatte ich grob geschätzt gleich viele Blockabschnitte, da ich die dort verwendeten Rückmelder übernommen habe und bisher keine zusätzlichen Module verbaut habe... Betrieblich läuft auf der aktuellen Anlage aber sogar weniger als auf der alten...

  • Ich melde mich doch noch einmal.

    Müssen eigentlich die Kollegen von sNs den Fehler suchen oder sollte das der Erbauer der Anlage machen? Da bemühen sich Kollegen, geben Hinweise, woran es liegen könnte, und das wird einfach beiseite gewischt... Ziemlich am Anfang dieses Fadens hat ein Kollege geschrieben: So geht das nicht, und hat sich verabschiedet.


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • "Kann ich mir nicht vorstellen? Wenn die Schienen so dreckig wären, bekämen ja die Züge auch kein Strom. Solange der Zug fährt, muss ja der Strom fliessen."


    Warum gehst du den Vorschlägen von Dieter und Mario nicht nach?


    Diese versuchen mit Ihren Vorschlägen nur zu helfen, du aber blockst sofort ab!


    Du musst dich also nicht verwundern, wenn sich die Kollegen verabschieden - schade - für dich.

  • historicus,

    prinzipiell sollte schon der Erbauer einer Anlage für die Problembeseitigung sorgen und sinnvolle Ratschläge umsetzen (z. Bsp. die Simulation der Rückmeldung durch einen Widerstand o.ä.).

    Ich habe Foren immer so verstanden, dass man sich gegenseitig mit Ratschlägen und Tipps hilft, insofern finde ich deine Anmerkung tlw. unpassend.


    Mein Eindruck ist, dass hier relativ unstrukturiert vorgegangen wird, es wird an Symptomen geforscht und nicht an der Ursache.


    Stadlerfan,

    # Welchen Rückmelder von Littfinski verwendest du denn? Will heißen welche Art von Sensor wird verwendet?


    Diese Angabe würde auch das Thema Kabelquerschnitte vereinfachen.


    # entspricht deine Verkabelung der Rückmelder, dem Schema das von Littfinki angegeben wurde?

    Ein prinzipielles Schaltbild deiner Verkabelung würde den Spezialisten für digitales Fahren hier im Forum sicherlich helfen!


    Mach dir also mal einen Vorgehensplan und fang m.E. am Rückmelder an, Sporadizität hin oder her.


    Das Internet zu befragen wäre ebenfalls sehr hilfreich. Bei https://www.digital-bahn.de/info_tech/s88.htm findest du Informationen zum S88-Bus und Timinguntersuchungen an verschiedenen Interfaces (speziell auch LDT High-Speed-Interfae HSI-88.


    Also, was historicus auch schon ansprach: Eigeninitiative !


    Viel Erfolg

    Herby

  • herbie

    ich geb Dir völlig recht: Foren sind dafür da, dass man sich gegenseitig hilft. Es gehört aber auch ein zweites Element dazu: dass man die Ratschläge annimmt und sie ausprobiert. Anders formuliert: Dass man sich als möglicher Helfer auch ernst genommen fühlt.

    Ich geb Dir auch in einem zweiten Punkt recht: Hier wird unstrukturiert vorgegangen, auch weil, wie Andi sagt, Tipps einfach so ausgeschlagen werden. So kann man keine Fehlerquellen herausfinden oder ausschliessen. Zudem sind hier verschiedene Tipps noch ungeklärt geblieben, beispielsweise meine Frage, ob die frühere Anlage tadellos geklappt hat (und damit implizit verbunden, dass dort die gleichen Anforderungen gestellt waren).


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!