Neuheiten Piko 2012

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Heitersberg
    Tja, das waren noch Zeiten, als ich die Diplome vor Nürnberg erhalten habe, damit ich die Website soweit vorbereiten konnte, damit wir grad nach Nürnberg zeitnah aktuell sind :whistle


    Ich weiss, ich weiss - kam mir auf dem Weg nach Nürnberg in den Sinn, dass ich die noch hätte zuschicken sollen....
    ...folgen heute Abend!

  • Zitat

    Original von huerz
    Ich weiss, ich weiss - kam mir auf dem Weg nach Nürnberg in den Sinn, dass ich die noch hätte zuschicken sollen....
    ...folgen heute Abend!


    Zu spät, dein Vize hat schon gewirkt :hut

  • Zitat

    Hallo miteinander So, habe meinen GTW 2/8 auch erhalten. Echt genial! Habe mich gleich daran gemacht, meinen bereits beschafften Decoder Zimo MX623P12 einzubauen. Gem. Massangaben auf den Webseiten (Piko und Zimo) hätte es passen müssen. Dem war aber nicht so. Der Decoder ist etwas zu lang. Musste etwas an der Plattine abschleifen sowie auch am Chasis etwas abtragen. Jetzt passts - ohne Luft aber. Fahren tut er dafür aber jetzt tiptop...


    Hallo Miteinander,


    wie schon beschrieben, ist für einen Zimo MX623P Decoder der Schacht im GTW etwas zu klein. Ich habe das Problem durch Umbau des ZimoMX623 (ohne Plux)) gelöst. Dieser Decoder hat noch Anschlussdrähte die zunächst abgelötet werden.


    Dan nimmt man abgewinkelte RM 1.27 Stecker, schneidet von der Leiste 8 Doppelpin ab und lötet diese etwas nach innen versetzt auf die 8 Anschlusspads des Decoders.


    Somit muss man am GTW nicht schleifen und hat einen Railcom-fähigen Decoder in seinem GTW. Im GTW selbst ist auch noch genug Platz für Sound :)


    Anbei ein paar Bilder für Interessierte.

  • (Thread ausgrab)


    Bekanntlich hat der Piko GTW eine PluX12 Schnittstelle, in die nicht jeder Decoder passt. Passen tut der Uhlenbrock 73140 - das ist nix Neues, guckst du hier.
    Passen müsste von den Abmessungen her (8mm Breite) auch der DH12A.


    Frage in die Runde: Wie sind die Analog-Eigenschaften des Uhl?


    Felix

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

    Einmal editiert, zuletzt von fgee ()

  • Also mein GTW ist ohne Probleme auf der sNs Anlage damals gelaufen. Und ich habe keine speziellen Einstellungen vorgenommen.

    Ein Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenügend informiert ist.
    Zitat: John B. Priestley

  • Hallo Felix, hallo zusammen,


    auch mein Piko GTW läuft digitalisiert (Uhlenbrock-Decoder PluX12), analog einwandfrei. Die Spitzen- und Schlusssignale funktionieren fahrtrichtungsabhängig nur die Innenraumbeleuchtung geht mit Decoder an Bord analog gefahren nicht.


    Wichtig ist, dass der Zug mit möglichst "glattem" Gleichstrom gefahren wird. Also keine Halbwelle, Dauerwelle =) oder Ähnliches. Das gilt generell für analog betriebene digitalisierte Loks.


    Analog gefahren fallen eigentlich nur die Lokpilot von ESU etwas unangenehm auf. Der ist ein toller Digitaldecoder, kann digital sehr, sehr viel und - nur nicht so Recht analog betrieben werden :meinemeinung . Alle anderen von mir eingesetzten Fabrikate (Lenz, Doehler und Haass, Uhlenbrock, MÜT...) gehen analog sehr gut, sie sind oft sogar von Vorteil im Analogbetrieb.



    Viele herzliche Grüsse,

  • Zitat

    Original von BadIVh
    Analog gefahren fallen eigentlich nur die Lokpilot von ESU etwas unangenehm auf. Der ist ein toller Digitaldecoder, kann digital sehr, sehr viel und - nur nicht so Recht analog betrieben werden :meinemeinung . Alle anderen von mir eingesetzten Fabrikate (Lenz, Doehler und Haass, Uhlenbrock, MÜT...) gehen analog sehr gut, sie sind oft sogar von Vorteil im Analogbetrieb.


    Hoi Manfred


    Also beim MQ (Desiro) DCC-Sound von GFM ist die Analog Fahreingenschaft out of the Box nicht wirklich das wahre. Fährt erst so bei 12V wirklich an (dafür mit Sound und verzögert 8) )
    Gut hab den noch ned ausgelesen und umprogrammiert, kann noch nicht sagen was fürn Fabrikat drin ist und was man tunen müsste.

    Ein Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenügend informiert ist.
    Zitat: John B. Priestley

  • Zitat

    Original von BadIVh
    Wichtig ist, dass der Zug mit möglichst "glattem" Gleichstrom gefahren wird. Also keine Halbwelle, Dauerwelle =) oder Ähnliches. Das gilt generell für analog betriebene digitalisierte Loks.


    Manfred, kannst du das ein wenig präzisieren? Was für einen Fahrregler verwendest du für Digi-Loks im Analogbetrieb?


    Hintergrund der Frage ist der Umstand, dass aus den üblichen Regeltrafos ungeglättete Gleichspannung rauskommt, also sozusagen "Dauerwelle".


    Und ja: Die Lenz und D&H kommen damit sehr gut klar.


    Jetzt studiere ich halt, ob ich mich auf das Abenteuer "Uhl" einlassen soll, oder ob ich den DH12A (gibt es scheinbar nur bei Stärz in D) besorgen soll


    Felix

  • Hallo Felix, hallo zusammen,


    also - ich nehm' den alten Trafo von Trix, der geht.
    Nicht nehmen sollte man das Fahrgerät, hier zum Beispiel von Fleischmann. Das hat einen sogenannten "Halbwellenbereich". Mit dem kann der Decoder nicht viel anfangen, die Lok weiss nicht so recht, ob sie vorwärts oder rückwärts fahren soll. Das Fahrgerät geht also nicht.


    Mit dem PluX12-Decoder von Uhlenbrock (gibt's auch bei Piko zum doppelten Preis) machst du nichts falsch. Noch etwas feiner ist der Doehler&Haass-Decoder von Stärz. Stärz hat sich eine grösssere Serie von D&H fertigen lassen und abgenommen, drum die Exklusivität...



    Viele Grüsse,

  • Zitat

    Original von fgee
    Jetzt studiere ich halt, ob ich mich auf das Abenteuer "Uhl" einlassen soll, oder ob ich den DH12A (gibt es scheinbar nur bei Stärz in D) besorgen soll


    Felix


    Von Doehler & Haass habe ich Mitte November die Information erhalten, dass der DH12A ab ca Mitte Dezember auch direkt bei D&H erhältlich ist. D&H liefert Porto und MwSt-Frei in die Schweiz.


    Grüsse, Kessi

  • Hallo


    Mit dem D&H geht auch die Innenbeleuchtung im Analogbetrieb. Auch eine eingestellte Dimmung wird analog umgesetzt. Analog-Betrieb mit Pulsbreitensteuerung (G&R) funkioniert bei mir ebenfalls. Der Decoder ist nun auch regulär bei D&H und bei Händlern erhältlich (Stärz hatte nur ein Jahr Exklusivität).


    Beim PIKO/Uhlenbrock-Decoder flackert beim digitalen Fahrtrichtungswechsel die Innenbeleuchtung.

  • Dank Dietrich sind meine drei GTW mit D&H Decodern in beiden Welten einsetzbar. Sie werden nur durch Magnete und Stahlstifte (Nägel mit abgezwickten Köpfen) zusammengehalten. Während dem Ausstellungsbetrieb in Stuttgart hat die dreiteilige Komposition anstandslos im Analogbetrieb funktioniert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!