RAe - TEE II Gottardo

  • Hallo Zusammen;


    ich hab einen RAe TEE II von Hobbytrain/Kato digitalisiert.
    Jetzt hab ich ein Problem mit der Stromabnahme/-druch'leitung' durch den Zug.
    Hat jemand von euch das irgendwie lösen können?


    gruss aus gSi-Berg


    Achim

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Achim
    ich hab einen RAe TEE II von Hobbytrain/Kato digitalisiert.
    Jetzt hab ich ein Problem mit der Stromabnahme/-druch'leitung' durch den Zug.
    Hat jemand von euch das irgendwie lösen können?


    Ich bin ja kein Digitaler, daher kann ich dir da nicht weiterhelfen.
    Dennoch: Wichtig wäre noch zu wissen ob alt oder neu. Die Neuauflage unterscheidet sich bezüglich der Stromaufnahme doch erheblich von der alten Version.

  • Hallo Achim


    Zitat

    Original von huerz


    Ich bin ja kein Digitaler, daher kann ich dir da nicht weiterhelfen.
    Dennoch: Wichtig wäre noch zu wissen ob alt oder neu. Die Neuauflage unterscheidet sich bezüglich der Stromaufnahme doch erheblich von der alten Version.


    ... wie Peter bereits richtig fragt: alt oder neu?
    Beim neuen RAe II (hat keine stromführenden Kupplungen!) benötigt man laut Anleitung (wenn ich sie richtig verstanden habe) einen Decoder für den Motorwagen, zwei für die Endwagen (Spitzenbeleuchtung) und je einen (ausser Wagen drei) für die Innenbeleuchtung - macht acht Decoder - und die Bauform lässt darauf schliessen, dass nur diejenigen von KATO gehen. Habe im Moment diesbezüglich ein Anfrage bei Furger platziert, warte aber noch auf Antwort.

    Gruss
    Giorgio


    i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
    2x IB2 / 2x IB1 als IB-Control / LocoNet+s88N / Qdecoder / LDT / WA5 / WDECN-TN

  • Bei der alten Version erfolgt die Stromabnahme durch den in Fahrtrichtung vorderen Steuerwagen. Die Umschaltung erfolgt durch je zwei Dioden (total 4), die in den Steuerwagen eingebaut sind. Die müssen natürlich raus im Digitalbetrieb. Ist es das?


    Wenn nicht: Beschreibe doch mal das Problem...


    Felix

  • Zitat

    Original von FCZ
    Heisst das der Zug nimmt vom Steuerwagen vorne und hinten Strom auf?


    Ja, wenn die Dioden raus sind, nimmt der Zug den Strom vorne und hinten auf. Was gleichzeitig das Fahrverhalten verbessert.


    Felix

  • Hallo Zusammen;


    1.) Danke für die Antworten
    2.) sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber irgendwie hat die Benachrichtigung nicht geklappt


    Ja es ist die (ur)Alt-Bauform, wo sich in den Steuerwagen die Stromabnahme befindet.
    Der Tipp mit den Dioden ist gut, werde ihn heute Abend gleich ausprobieren.


    Gruss aus gSi-Berg


    Achim

  • Am Wagenende befinden sich zwei Drähte in "L"-Form, die nur unter die Kupferstreifchen "geklemmt" sind, welche den beiden Seiten des Wagenbodens entlang laufen. Wenn du sowieso die Steuerwagen öffnen musst, so verlöte diese beiden "L" an der richtigen Position mit den erwähnten Kupferstreifchen, allenfalls auch mit Hilfe von Litzenteilchen, die du oben an den "L" anlötest und denn irgendwo unten am "Streifchen". Du hast damit bereits wieder eine der Quellen ausgeschaltet, die für Stromunterbrüche sorgen. Aber Achtung: da dies im Fahrzeuginnern erfolgen muss, musst du mit Heizen aufpassen. Es wäre schade, wenn du den Wagenkasten auflösen würdest!


    Und vielleicht gefällt dir diese Arbeit dann so gut, dass du gleich bei allen Wagen diese "L" verlötest. Es sind ja nur 20 Stück pro Zug :rolleyes :rolleyes :rolleyes.


    Diese 20 Verbindungsstellen sind leider 20 potentielle Unterbrüche. Darüber hinaus hat der TEE noch mehr davon. So sind diverse der erwähnten Kupferstreifen nur "aufeinander draufgelegt", also nicht mechanisch miteinander verbunden. Und leider besteht auch da wieder die Gefahr des Oxidierens und damit eines Unterbruchs der Stromversorgung.


    Aber du musst ja nicht alles auf einmal erledigen. Auch mein Prototyp wartet in zerlegtem Zustand darauf, von mir neu verdrahtet zu werden.... ;(

  • grüezi mitänand


    ich habe auch eine frage: ich möchte mir ein modell mit innenbeleuchung kaufen und dazu steige ich auf die esu digitalsteuerung um. reicht es, wenn ich einen decoder für den motorwagen einbaue. dann leuchtet die innenbeleuchung ständig, nehme ich an?! was jedoch nicht schlimm wäre. oder muss ich zwingend denn ganzen zug mit decoder ausrüsten damit er fahrtüchtig ist?


    vielen dank für eure antworten.


    gruss

  • Hallo simsalas


    Beim neuen Modell (Neuauflage) brauchst du einen Decoder für den Motorwagen und je einen Decoder für den Steuerwagen. Um die Innenbeleuchtung zu schalten brauchst du pro Wagen einen Decoder, also 6 Stück! Macht Total 9 Decoder!
    Ich habe im Motorwagen keinen Katodecoder verbaut, sondern einen Lenz mini. Theoretisch könnte man damit auch die Innenbeleuchtung des Motorwagens schalten, da müsste man ein wenig basteln.


    Ich habe zuhause noch den Decoder von Kato für den Motorwagen. Wenn du Interesse hast, kann ich dir diesen günstig verkaufen ...


    MFG


    martinoder

  • Ich bin soeben am Umbauen der Innenbeleuchtung des RAe Gottardo (Ursprungsversion). Ich baute vor Jahren die damls erhältliche KATO-Innenbeleuchtung in die Wagen ein und liess zugleich den Zug durch einen Händler digitalisieren. Dieser schlug vor, die Fahrtrichtung einmalig festzulegen, sodass die Dioden für die Spitzen und Schlussbeleuchtung entfernt und stattdessen diese mit nur je einem Birnchen fest verdrahtet wurden. Der Decoder wurde in den Motorwagen eingebaut. Damit kann ich bis heute leben, da ich auf der Anlage Kehrschlaufen habe.
    Stören tat mich nur die viel zu helle Beleuchtung im Digitalbetrieb. Auch werden die Birnchen recht warm, sodass man die Wärme durchs Dach spüren kann. Stattdessen baue ich nun je 1 SMD-LED mit einem 1,5K Vorwiderstand an Stelle der Birnchen ein. Es ist genügend Platz vorhanden und die bestehenden Lichtleiter streuen das Licht in den ganzen Wagen.
    Zugleich verpasse ich der Inneneinrichtung mittels Paint-Brush den grauen «Originalton» mit je einem weissen Papierviereck über die Sitze (Kopfschützer).
    Ausschlaggebend für diese Revision war der Einbau eines sb-Motors auf Weihnachten und ein neuer Lenz-Silver-Decoder. Der RAe wird damit wieder zu einem meiner beliebtesten Kompos auf der Anlage :)
    Rolf aus Basel

  • martinoder, vielen dank für die antwort.


    noch eine frage: ich nehme an, jeder wagen des zuges bekommt eine eigene nummer bei meiner digitalsteuerung? damit man jede innenbeleuchung, die beleuchtung der steuerwagen und auch den motorwagen steuern kann? muss man dann jeden wagen einzeln auf das programmiergleis stellen um ihn zu programmieren?


    gibt es vorteile/nachteile/unterschiede zwischen dem lenz-decoder im motorwagen und dem kato-decoder?


    gruss simon

  • Bei Wagen, die nur Beleuchtung haben, macht es wohl Sinn, wenn die Beleuchtung gemeinsam ein- und abgeschaltet werden kann, also die gleiche Adresse, also können alle Wagen/Decoder gleichzeitig programmiert werden, indem man sie alle aufs Programmiergleis stellt. Die Steuerwagen brauchen wohl eine separate Behandlung: Beleuchtung ist das eine, Frontlicht (Lichtwechsel) ist das andere, das in Abhängigkeit vom Motorwagen/Fahrrichtung geschaltet werden muss. Der Motorwagen gehört ohnehin separat programmiert.
    Zu den Unterschieden zwischen Lenz- und Kato-Decodern kann ich mangels Erfahrung nichts beitragen.
    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Hallöchen,


    da geb ich doch meinen Senf auch noch dazu!
    Ich habe meinen Rae Gottardo (neue Produktion) komplett mit Kato-Decodern ausgerüstet =).


    6 x Innenbeleuchtung
    2 x vorn und hinten
    1 x Motorwagen


    Es gibt eine Besonderheit bei den Decodern von Kato (zumindest bei denen für Innen- und Vorn/Hinten): Sie antworten nicht!
    Aber programmieren kann man sie trotzdem ;)


    Bei der Front- und Schlussbeleuchtung wird die Fahrtrichtung bestimmt, indem der Decoder auf der einen Seite andersrum eingebaut wird.


    Somit kann man effektiv den ganzen Zug aufs Gleis setzen und alle haben die gleiche Adresse :sensationell
    Wenn man hingegen jeden Wagen einzeln programmiert, kann man also für jeden Wagen eine eigenen Adresse vergeben... auch lustig!



    greez chrigeli

  • Hallo zusammen,


    ich würde was die Digitalisierung angeht folgendes machen.


    Der Motorwagen und die Steuerwagen (Spitzenlicht) bekommen die gleiche Adresse.


    Die Innenbeleuchtung bekommt eine zweite Adresse zugewiesen (oder, falls möglich über die zweite Funktion des ersten Decoders)


    Folgende Möglichkeiten würde es somit beispielhaft geben:


    Erstens:
    Adresse 1: F1: Motorwagen + Spitzenlicht
    F2: Innenbeleuchtung


    Zweitens:
    Adresse 1: Motorwagen + Spitzenlicht
    Adresse 2: Innenbeleuchtung


    Sinnvoller ist es aber natürlich, die Innenbeleuchtung aller Wagen auf die gleiche Adresse zu legen, sonst sind statt einer, wie bereits mehrfach erwähnt worden ist, sechs belegt. Interessanter ist es allemal, wenn jeder Wagen einzeln eingeschaltet werden kann.


    Grüße


    Markus

  • Hallo


    Ich habe alle Decoder mit der gleichen Adresse versehen. F0 ist Spitzenlicht ein/aus, F1 ist Innenbeleuchtung ein aus. Es geht wirklich sehr gut!


    Der Unterschied zwisachen dem Kato und Lenz Decoder: Der Kato ist ein Plug and play, quasi eine Wechselplatine. Beim Lenz muss man selber löten und basteln. Theoretisch könnte man beim Lenz auch die Innenbeleuchtung des Motorwagens schalten, dann bräuchte man einen Innenbeleuchtungsdecoder weniger.


    Ich habe den Lenz eingebaut, weil ich die (japanische) Betriebsanleitung des Katodecoders nicht gut verstanden habe ...


    MFG


    martinoder

  • Grüezi,


    ich weiss nicht ob ich mit meinem Problem alleine bin: ich habe ein Gottardo der zweiten Bauserie mit Innenbeleuchtung gekauft. Ich habe 6 Lichtdekoders bestellt - alle funktionieren wunderschön. 2 Endlichtdekoders - immer noch gut. 1 Motordekoder - fährt nicht. Zweiter Motordekoder - fährt nicht. Dritter Motordekoder - immer noch nichts. Analog fährt sie butterweich und schön. Dekoder sitzt sicher, und in richtiger Richtung. Ich fahre seit Jahren digital, aber solche Probleme hatte ich nie.


    Bin ich ein Pechvogel? Oder gibt es etwas besonderes worauf ich achten soll? Oder ist er Mist, der Dekoder von Kato?


    Gruss,


    Coriolis

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!