Neuheiten Arnold 2010

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von lorenzoo


    Das gibt nur eines : wait and see.


    Genau!


    BLS EW I kann von grün über verschiedene blau/creme Anstriche mit verschiedenen Logos und mit/ohne Aussenschwingtüren bis zu GoldenPass alles bedeuten.


    SBB kann EW I (würde durchaus Sinn machen) aber auch Leichtstahl in den verschiedensten Farb/Beschriftungsvarianten bedeuten.


    Auch sonst lässt die Liste viel Spielraum für Spekulationen offen - warten wir doch einfach ab bis weitere Informationen kommen.

  • Ehm,


    ganz die gleichen Spritzgussformen werden es ja bei den Ew I eh auch nicht sein, denn mindestens die Dächer werden ja unterschiedlich sein. ;)
    Nürnberg wird mal wieder alle Geheimnisse lüften. :)


    Grüsse


    Francesco

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    2 Mal editiert, zuletzt von DeltaForce ()

  • Ja, die Dächer solten unterschiedlich sein, aber schon damals hat Arnold der gleiche Dach verwendet, nur waren bei die BLS EW1 die Lüfter bedruckt. Im gegensatz zu die Alten Minibahn/Minitrain EW1, wo die Lüfter waren im Spritzgussform vorhanden.

    Modellwünsch für 2022 : BLS ABDe 4/8, BLS RABe 525 Nina, BLS RABe 528 Mika, BLSN Xs (Liliput) und SBB RABe 501 Giruno


    MfG, Laurent

    Einmal editiert, zuletzt von lorenzoo ()

    • Offizieller Beitrag

    Und hier ist das pdf mit Bildern: http://www.arnold-ersatzteile.…2010_Stand_01.01.2010.pdf


    huerz hatte Recht, das SBB-Set besteht aus LS Wagen (D, A, AB und B Epoche IV). Einen Regionalzug mit dermassen viel erster Klasse hat es aber wohl eher nie gegeben. Das ist eher ein luxuriöser Kurz-Städteschnellzug (mit sagenhaften 50% 1. Klasse-Anteil) der frühen 70er Jahre (heute nennt man das IC).


    Das BLS-Set ist interessant, das soll aus EW I mit Aussenschwingtüren bestehen (1A & 2B), wenn die Bilder stimmen mit Logo Ep Vb "BLS Lötschbergbahn".


    Beim Doppelset Re 4/4 BLS ist nur eine Lok angetrieben.


    Neben dem Nescafe-Wagen HN6122 dürften auch die Wagen HN6110 (Getriedewagen SNCF "Transcéréales STEMI" beige) und HN6111 (Getreidewagen SNCF "GrandMoulins de Storione") von gewissem Interesse sein.


    Bei den Walfischen hat es auch einen Schweizer: HN2098 X 73500 in TER-Lackierung ist ein alltäglicher Gast auf der Strecke Morteau-Le Locle-La Chaux-de-Fonds.

  • Zitat

    Original von Dany
    Bei den Walfischen hat es auch einen Schweizer: HN2098 X 73500 in TER-Lackierung ist ein alltäglicher Gast auf der Strecke Morteau-Le Locle-La Chaux-de-Fonds.


    Es gibt noch einen Schweizer: Der HN2094 641 016-9 "Grenzach-Wyhlen" fährt auch Erzingen - Schaffhausen ;)

  • Zitat

    Original von Dany
    Leichtstahlwagen sind nun mal nicht so gefragt aktuell, die wurden nicht mal nominiert dieses Jahr.


    Das mag richtig sein, ich habe sogar einen ganzen Zug mit Leichtstahlwagen, aber ich hätte nichts dagegen wenn neue MIT Kurzkupplungskinematik kommen sollten.
    :P Aber eben , nur mit KK.


    Gruss Peter

    • Offizieller Beitrag

    Dany


    Danke für den PDF Link. Dann ist ja nun alles klar ;)


    Zitat

    huerz hatte Recht, das SBB-Set besteht aus LS Wagen (D, A, AB und B Epoche IV). Einen Regionalzug mit dermassen viel erster Klasse hat es aber wohl eher nie gegeben.


    Ich hoffe schon, dass es da dann noch Einzelwagen dazu gibt. Insbesondere die 2.Klass Wagen dürften sicher noch Absatz finden....


    Zitat

    Das BLS-Set ist interessant, das soll aus EW I mit Aussenschwingtüren bestehen (1A & 2B), wenn die Bilder stimmen mit Logo Ep Vb "BLS Lötschbergbahn".


    Hmm, ich für mich hätte mir gewünscht, dass man da das neuste bls-Logo verwendet und nicht Wagen herstellt, die es so schon gab (von denen habe ich eigentlich genug...). Aber mal sehen. Ansonsten ist es eine recht vernünftige Zusammenstellung des Sets.


    HN 6122 Großraum Schüttgutwagen Typ Unapps / NESCAFE:
    Das Ding gibt es zwar beim Vorbild, jedoch sieht das Vorbild komplett anders aus - ist ein ziemliches Freelance Modell
    Vorbildfotos gibts hier: http://www.eisenbahn-kurier.de…p?f=9&i=26445&t=26440&v=f


    Selbiges gilt übrigens teilweise auch für die Makies-Kieswagen HN 6064 3-unit-set MAKIES / SBB
    Die Vorbilder sehen zwar ähnlich, nicht aber identisch aus. Zumal Makies verschiedene Bauarten solcher wagen besitzt. Nichtsdestotrotz: Auf diese Wagen freue ich mich besonders, kommen doch endlich einmal wirklich passende Wagen für die zahlreichen gefertigten Loks der EBT-Gruppe.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von huerz


    Hmm, ich für mich hätte mir gewünscht, dass man da das neuste bls-Logo verwendet und nicht Wagen herstellt, die es so schon gab (von denen habe ich eigentlich genug...). Aber mal sehen. Ansonsten ist es eine recht vernünftige Zusammenstellung des Sets.

    Ehm... Hast du mal geschaut, was für dreistellige Euro-Beträge da teils auf Ebay für bezahlt werden? BLS-EW I mit Aussenschwing-Türen gehört so ziemlich zum seltesten, was man haben wollen kann. Und doch, ich will sie gerade mit diesem Logo. Das war noch BLS. Mit dem Geflügel-Gerädere kann ich persönlich nichts anfangen.


    Zitat

    HN 6122 Großraum Schüttgutwagen Typ Unapps / NESCAFE:
    Das Ding gibt es zwar beim Vorbild, jedoch sieht das Vorbild komplett anders aus - ist ein ziemliches Freelance Modell
    Vorbildfotos gibts hier: http://www.eisenbahn-kurier.de…p?f=9&i=26445&t=26440&v=f

    Da magst du recht haben. Aber man ist bei Güterwagen sehr viel weniger pingelig. Und wer weiss, vielleicht kauft Nescafé plötzlich zusätzliche Wagen von Transcéréales und nimmt das schwarze Lackdösli hervor. Von daher ist das zwar ohne konkretes Vorbild, aber sicher nicht an allen Haaren herbeigezogen (sprich unmöglich) und ich werde den kaufen, wenn er nicht so viel wie ein IC2000 kostet...

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Dany
    Ehm... Hast du mal geschaut, was für dreistellige Euro-Beträge da teils auf Ebay für bezahlt werden? BLS-EW I mit Aussenschwing-Türen gehört so ziemlich zum seltesten, was man haben wollen kann.


    Ist mir schon bewusst - ich könnte meine Wagen teuer verkaufen ;)
    Mir persönlich wäre das neuste Logo halt dennoch lieber... :D



    Zitat

    Da magst du recht haben. Aber man ist bei Güterwagen sehr viel weniger pingelig. Und wer weiss, vielleicht kauft Nescafé plötzlich zusätzliche Wagen von Transcéréales und nimmt das schwarze Lackdösli hervor. Von daher ist das zwar ohne konkretes Vorbild, aber sicher nicht an allen Haaren herbeigezogen (sprich unmöglich) und ich werde den kaufen, wenn er nicht so viel wie ein IC2000 kostet...


    Ich werde mir den voraussichtlich auch kaufen - mein Statement (wie auch dasjenige zu den Makies) war eher in die Richtung gemeint um allfällige Interessenten darauf aufmerksam zu machen, dass es sich dabei um eine recht freie Umsetzung des Vorbildes handelt - nicht dass dann ein Nietenzähler beim Erscheinen des Modells plötzlich die Nase rümpft....

  • Hallo zusammen,


    herzlichen Dank für die Neuheiten-Infos.


    Ich freue mich tierisch auf das „Feuerwerk“ zum 50sten ARNOLD-Jubiläum, auch wenn dadurch das Jahr 2010 hobbytechnisch wieder einmal teuer werden dürfte.


    Die BLS Re 4/4 ist als Vorbildfoto vertreten, das lässt doch auf eine Neukonsruktion hoffen. In dem Fall wäre ich mit Sicherheit dabei...


    Nochmals danke und viele Grüße,

    • Offizieller Beitrag

    Leider fehlt bei den Leichtstahlwagen das wichtige Symbol, welches die meisten Wagen ganz rechts stehen haben: "NEM". Ich nehme mal an, dass damit keine KKK und auch kein NEM-Schacht bei den Leichtstahlern vorgesehen ist.


    Bei der BLS-Re 4/4 gibt es zwar das Symbol für NEM-Schnittstelle, hingegen fehlt das Symbol für Schwungmasse und auch dort wieder kein NEM-Schacht. Dafür gibt es Lichtwechsel und Oberleitungsbetrieb. Das deutet auch hier eher auf alten Wein in alten Schläuchen. Mal sehen.

  • Also 30.- € Stück bei den Personenwagen, vielleicht für die Leichtstahlwagen ohne KK doch etwas viel... Der Preis für die BLS Re 4/4 scheint mir aber wirklich sehr gut zu sein, da ja ein Dummy dabei ist. Ohne den wärs natürlich eine andere Sache.


    Grüsse


    Francesco

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    3 Mal editiert, zuletzt von DeltaForce ()

  • Ich wundere mich schon. Bisher war Hornby-Arnold nicht wahnsinnig auffällig mit Neukonstruktionen, und mit Anpassungen bestehender Modelle auch nicht besonders. Und jetzt plötzlich so ein Feuerwerk?? Auch wenn HaWeO im Vorwort zu den letzten Arnold-Clubnachrichten sehr hoffnungsfroh formuliert hat, dass 2010 eine neue Epoche bei Arnold beginne, bleibe ich skeptisch. Weitgehende Neuauflagen von jahrzehntealten Modellen können den Markt nicht nachhaltig beleben, und 80 Neuheiten in einem Jahr in einer nur halbwegs akzeptablen Ausführung (KKK, neue Motoren, neue Getriebe), das ist wohl kaum zu schaffen, das wird ein Streichkonzert werden wie in der Vergangenheit. Solange die Leute an einem doch wohl einfachen Problem wie Simplex-Kupplungen herumkauen (Gespräch in Stuttgart am Hornby-Arnold-Stand), solange sind wohl kaum grosse Würfe zu erwarten. Wohl eher Tests, was der Markt wohl hergeben mag... ein Sammelsurium von x-beliebigem, und manche Wortblase.
    Ich persönlich hätte es lieber gesehen, vielleicht 1-2 ganz fulminante Neukonstruktionen, wirkliche Glanzlichter, die das Vertrauen in die Marke neu konstitutieren würden, so dass man 2011 keinen Grund mehr zu Skepsis hätte. Und auch eine Stossrichtung, welche Themen man beackern möchte, die andere vernachlässigen (man könnte vielleicht so etwas erahnen: DDR-Fahrzeuge, badische Fahrzeuge, BLS)
    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

    • Offizieller Beitrag

    45 Franken für einen BLS-EW I mit Aussenschwingtüren (Listenpreis, nicht was man bezahlt) scheint mir akzeptabel zu sein. Dieses Set ist 2x gekauft. Diese Wagen haben ja offenbar in grauer Vorzeit mal über 60 Franken gekostet.


    Bei den Leichtstahlwagen kann ich mich gerade so gut auf Ebay eindecken, da kriege ich auch Leichtstahler ohne KK zu
    A (Art 3715): 33 Franken
    AB (Art 3731): 39 Franken
    B (Art 3716): 38 Franken
    D (Art 3713): 29 Franken


    Macht dann total für das Set 139 Franken, nicht 189 ;)

  • Und bei den jetzt neuen Leichtstahlwagen von Arnold muss man zuerst noch schauen ob das Grün zu den alten passt. ;)
    Der X 73500 macht klar Sinn, als Reaktion gegenüber Piko/SAI kontinierlichen steigenden Einfluss in der Französischen Spur N.
    Bei den Ew I ist der Preis ok, keine Frage. Die Traxx 2 E / Italy entpuppt sich als BLS Re 486 Alpinisti mit anderer Betriebsnummer, na ja, hätte auch Italienischer sein können.


    Grüsse


    Francesco

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    3 Mal editiert, zuletzt von DeltaForce ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!