Neuheiten Fleischmann 2010

  • Die Mozart-Wagensets werden wohl noch die ÖBB-Reste von Roco sein. ;)
    Spass bei Seite, eine wesentliche Frage bei Wiederauflagen von ExRoco-Modellen wird auch sein, ob dieselbe Farbausprägungen verwendet wurden. Wäre schön, wenn Bspw. die Wiederauflage der SBB-Liegewagen von Fleischmann auch gut zu denen von Roco passen würden: That's my hope...


    Grüsse


    Francesco

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von DeltaForce ()

    • Offizieller Beitrag

    Interessantes Detail: Die 11424 erscheint auch in H0 von Roco in Rot als Neuheit 2010. Vielleicht finden hier einige Dinge wie Vorbild-Recherche und Grundlagen zu Clichés etc doch gemeinsam statt? Mindestens das Bild im Katalog ist das selbe, einzig wurden im N-Katalog noch "schöne" N-Kupplungen addiert. Allerdings ist das Rot im H0-Katalog wesentlich leuchtender und kräftiger.
    Interessanterweise ist das H0-Modell 37 Euro günstiger als das N-Modell. Für die Vitrine würde ich mich daher eindeutig für das Roco-Modell entscheiden.

  • Zitat

    Ist das wenigstens eine Neukonstruktion? Oder einfach etwas blaue Farbe an ein altes F-Wagen-Modell?


    Die wagen sind neukonstruktionen, nicht ehrer ins 1:160 ausgegeben. Die abbilding zeigt aber das h0 modell aus der Roco produktion. Die position der massiv werkende auswurfkasten kann ich nicht ganz verstehen (Sie sind aber auch am Roco modell dabei) aber auf dieses bild (leicht modifisierte Fccpps, das einzelstuck genannt "Sponge Bob") sind die 'kasten' etwas zu dem frame gezogen sodas die position doch nicht ganz ohne vorbild ist.


    Robert

  • Hallo Jürg


    Zitat

    Was soll der Scheiss - kannst du es nicht selbst downloaden und hier einstellen Teufel


    Das werde ich sicher wegen Copyright nicht machen! Aber wenn Du es machst...


    Zum Thema CFL 4000: FLM hat bislang kein passendes Grundmodell:
    - Die 146.0 mit Zugzielanzeige passt nicht (d^siehe auch falsches Metronommodell).
    - Die 185.1 könnte man mit lackierter Zugzielanzeige (wie MTX) bringen.
    - An ein neues Grundmodell (146.1 mit beleuchteter Zugzielanzeige) glaube ich eher weniger.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Endlich bewegen sich mehr als nur die Fahrzeuge: Wenigstens die Digitaler können künftig auch die Türen von gedeckten Güterwagen öffnen und schliessen!
    Ob in einigen Jahren der Dampfdrehkran wieder im Programm auftaucht, voll funktionsfähig?? Das gäbe action!
    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Dany,
    Fleischmann hatte den Schlafwagen Typ MU sehr wohl im Programm: 8647K in der klassischen roten Farbgebung der DSG (Neuheit 2006, 2009 aus dem Programm gekippt). Also ist der 864702 (Zahlendreher!) keine Neukonstruktion.
    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • :moin moin aus Wilhelmshaven,


    habe mir gerade die Bilder im GFN Neuheitenprospekt angesehen. Schlafwagen T2S und Gepäckwagen gehen ja noch (können vielleicht sogar eine echte Bereicherung darstellen), aber der Speisewagen ist ein echtes Fantasieprodukt. Wissen die nicht, dass es keine reinrassigen Speisewagen bei der CNL gibt und schon garnicht mit Dachstromabnehmer.
    Bleibt wenigstens zu hoffen, dass die Wagen farblich zu den L.S. Models Wagen passen.
    Grüsse aus dem Norden, Lothar (loti4)

  • Hallo zusammen


    Sind das nicht Schlafwagen vom Typ WLABmh U? Ich meinte, dass nur Arnold die Schlafwagen WLABm MU im Programm hatte.


    In den Anfängen hatte die CNL auch Schlafwagen vom Typ WLABm T2s und Gepäckwagen Dms


    Grüsse
    André

  • hallo zusammen,
    nun, mein Senf fehlt hier noch:
    Also ich habe mir die ca 80 Seiten mehrmals angesehen und ?( naja, viel ist es nicht. Viele bekannte Modelle, neue Artikelnummern.
    Die Quantität ist gestiegen zu früher, aber sonst.
    Für mich bleiben ein paar Güterwagen zur Ergänzung und die Re 4/4 grün und die Ae 6/6 rot, immerhin. ;)
    Die Containerwagen werden wohl die hochbeinigen sein, leider, die Container sind von der Auswahl sicher interessant aber zu den Preisen. :evil
    Ich freue mich auf die grüne Re 4/4, ich wünschte mir schon lange eine 2. Immerhin.
    Es ist zwar eine Rarität (grün mit Klimaanlage ) - hallo huerz - aber die Hersteller scheinen Raritäten zu lieben, es gibt genug Beispiele, z.B. die Re 4/4 mit dem Wappen Porrentruy dessen Original ich noch nie gesehen habe, aber auf meiner Anlage jeden Tag. :D
    Die rote mit der Klimaanlage wird nächstes jahr erscheinen, bestimmt.
    Vielleicht kommen nach den Mozart Wagen im nächsten Jahr wieder einmal die FS wagen zum Vorschein. aber bitte die alten grauen.
    Wir lassen uns gerne überraschen.


    Gruss
    Peter


    PS: ich glaube der MU hatte wiklich nur Arnold im Programm.

    • Offizieller Beitrag

    Schlafwagen des Typs MU gab es in mindestens zwei Bauformen:
    einerseits die WLABm 61 85 72-70 623-625 mit kanzigem Dachende, so wie von Arnold produziert und andererseits die WLABm 61 85 71-70 913-917 mit dem runden Dachende so wie Fleischmann 8647K.


    Fleischmann 8647 wirkt auf mich wie ein alter hochbeiniger typischer Fleischmann-Wagen. Wenn das SBB-Set eine reine Farbvariante von dem ist, dann passt das nicht in meinen Zug hinein.

  • Zitat

    Original von Dany
    Oha. Ist das denn ein altes hochbeiniges Modell oder ein zeitgemäss-massstäbliches Modell?


    Da muss ich morgen in den Keller und ein bisschen vergleichen. Bis jetzt hatte ich nicht das Gefühl, dass das Modell hochbeinig ist, aber Gefühl ist trügerisch.
    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Zitat


    Original von Dany
    Schlafwagen des Typs MU gab es in mindestens zwei Bauformen:einerseits die WLABm 61 85 72-70 623-625 mit kanzigem Dachende, so wie von Arnold produziert und andererseits die WLABm 61 85 71-70 913-917 mit dem runden Dachende so wie Fleischmann 8647K.


    Das wusste ich gar nicht. Ich dachte, dieser Wagentyp sei immer ein WLABm U. Was ist der Unterschied zum MU?

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von PeterH
    Ich freue mich auf die grüne Re 4/4, ich wünschte mir schon lange eine 2. Immerhin.
    Es ist zwar eine Rarität (grün mit Klimaanlage ) - hallo huerz - aber die Hersteller scheinen Raritäten zu lieben, es gibt genug Beispiele, z.B. die Re 4/4 mit dem Wappen Porrentruy dessen Original ich noch nie gesehen habe, aber auf meiner Anlage jeden Tag.


    Hmm, ja, wobei die Porrentruy schon noch etwas speziell ist. Dass man die im Modell mal gemacht hat (wie auch die Bourret-Re4/4) ist noch halbwegs verständlich. Aber bei einer 0815 Klima-Re4/4 ausgerechnet gerade eine grüne zu machen leuchtet mir nun wirklich nicht unbedingt ein.
    Ok, man könnte ja auch die 11160 machen: ;)
    http://de.wikipedia.org/w/inde…etimestamp=20060920215811



    Zitat

    Die rote mit der Klimaanlage wird nächstes jahr erscheinen, bestimmt.


    Hoffe ich doch - die interessiert mich wesentlich mehr als eine grüne Klima-BoBo. Aber dany hat es so schön gesagt - man kann sich hier nun die Ausführung ohne Gefahr ansehen :D

  • Zitat

    Original von PeterH
    Hmm ich bin nicht sicher, aber hier habe ich 2 Vergleiche: der 2. ist dem Fleischmann Modell ähnlich, der 1. ein MU von Arnold. ( Steildach und eckige Fenster )


    Diese beiden Schlafwagen habe ich gemeint. Ich war bis jetzt der Meinung das 1. Bild stellt einen WLABm MU dar und das zweite Bild einen WLABmh U.

    • Offizieller Beitrag

    Eine Schlafwagen Typ U gibt es nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Schlafwagen
    Es gibt: UH (Baujahr 1957) AB33 (ab 1957), MU (ab 1964), T2 (ab 1970er), T2S (ab 1975) sowie als Umbauformen des T2S den AB33s und den AB32S. Dabei kommt es nicht so sehr auf die äussere Bauform an sondern auf die inneren Werte.
    Desweiteren existieren exotischere Bauformen wie der Typ P.


    Rein von der Abteilanzahl entspricht der hier erscheinende Wagen dem Typ UH, lief jedoch bei der SBB als MU.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!