Module: aliante

  • Zitat

    Man lernt nie aus, Philipp Das nächste Mal musst du nur noch die Zeichnung wenden, und schon sieht man auch die Zahlen.


    Das habe ich auch erst im Nachhinein festgestellt ... :)


    Ich nutzte das schlechte Wetter heute und habe meine vielen Krizzeleien in mein neu erworbenes Gleisplanungsprogramm eingezeichnet. Gar nicht so einfach das zeichnen mit Flexgleisen...


    Bevor Ihr über den Plan hinwegfegt ( :rolleyes) möchte ich noch kurz meine Gedanken zum Bahnhof machen :


    1. Ich wohne vis a vis des Bahnhofes Thun, sehe also jeden Tag die interessanten Zugkompositionen etc. die Richtung Gotthard unterwegs sind. Bei meinen ersten Gedanken zum Thema Bahnhof entschloss ich mich, meinen zukünftigen Bahnhof in einer Kurvenlage zu bauen. Denn: Viele Originalbahnhöfe sind in einer Kurve gebaut, so z.B der Bahnhof Bern oder eben auch der Bahnhof Thun...


    2. Der Bahnhof soll sich problemlos an eine Hauptstrecke sowohl Optisch als auch technisch integrieren können.


    Erläuterungen zum Gleisbild:
    . Gleis 1 und 2 ist die Hauptstrecke, kein Halt etc.
    . Gleis 3 dient als Ausweichgleis für Güterzüge etc, wie es auch in Thun der Fall ist, wenn auf einen Zug aus Spiez gewartet wird. Könnte sich als interessante Stelle im Blockbetrieb zeigen...
    . Gleis 4 und 5 sind an ein Perron angeschlossen.


    . Grundsätzlich möchte ich nebst den vielen anderen kommenden Modulen einen Bahnhof bauen, der sich problemlos in eine Modulanlage integrieren lässt und viele schöne Fahrmomente verspricht... (Wahrscheinlich Wunsch jedes Erbauers... :tongue )


    Ok, die Diskussion ist somit eröffnet... :D

  • Als Bahnhof und Überholmöglichkeit für kürzere Züge ist deine Konstruktion sehr geeignet. Möchtest du auch mal längere Züge (2.50m bis 2.80m) abstellen können, so liesse sich im "freien Modul" - unter der Voraussetzung, du lässt es ähnlich herstellen wie die 45 Grad- Module von Urs - eine gerades Zwischenstück einfügen, welches die Gleise verlängern würde. Zuhause müsstest du dieses Stück dann nicht einfügen, an einer Ausstellung aber wäre es willkommen. :sensationell


    Die eine oder andere Schutzweiche oder gar ein Abstellgleis würde die Szenerie noch beleben. :meinemeinung

  • Ok, jetzt muss Du mir kurz helfen:


    1) ich habe jetzt Gleise von rund 1.50 m... Du meinst, das das nicht reichen wird? 1.50 m x 160 = 240 Meter im Original... Das einsetzen eines Ergänzungsmoduls finde ich eine gute Idee.


    2) Was ist eine Schutzweiche ?

    Solange mein Chef so tut,als würde er mich richtig bezahlen, solange tu ich so, als würde ich richtig arbeiten...

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von alianteOk, jetzt muss Du mir kurz helfen:


    1) ich habe jetzt Gleise von rund 1.50 m... Du meinst, das das nicht reichen wird? 1.50 m x 160 = 240 Meter im Original... Das einsetzen eines Ergänzungsmoduls finde ich eine gute Idee.


    2) Was ist eine Schutzweiche ?


    Nun, wenn deine Züge nie länger sind, dann reicht das schon. 240m entsprechen in etwa dem Standard, den der Kanton Bern für die S-Bahn Bern festgelegt hat. Beim Vorbild sind Personenzüge bis 420m, Güterzüge bis 750m lang. Und da es mich eingeschlossen bei uns diverse Spinner gibt, die tatsächlich solche Züge haben und auch fahren lassen... Ich habe meinen Bahnhof so eingerichtet, dass 420m-Züge kein Problem darstellen. In der Endausbaustufe sollten dann auch einzelne 750m-Züge handhabbar sein... Das dauert aber noch ein paar Jährchen ;)


    Eine Schutzweiche ist eine Weiche, welche verhindert, dass Wagen in eine Zugfahrt rollen können. Den Rest wissen wie immer Google und Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzweiche

  • Zitat

    Original von Dany
    ... Und da es mich eingeschlossen bei uns diverse Spinner gibt, die tatsächlich solche Züge haben und auch fahren lassen...


    Gibt es ein passendes Smiley für diverse Spinner :gruebel


    Etwa so: :]
    oder so: :P

  • Mit 150cm Nutzlänge kommst du bei einer Heimanlage schon ziemlich weit. Und auch beim Modultreffen gibt es viele, viele vorbildlich lange Züge die diese Länge nicht überschreiten.


    Ich fände es eigentlich gut, wenn es auch ein paar Bahnhöfe gäbe, deren Nutzlänge kürzer ist als 2m40 (und deren Aufbaulänge kürzer ist als 3m60 oder noch mehr). Das heisst ja dann nicht, dass solche "längere" Züge da nicht fahren können. Im Gegenteil, Fahren ist kein Problem - erst beim Halten lampen sie halt hinten raus :D


    Simleys für Spinner, da hätte ich auch zwei Vorschläge: [Blockierte Grafik: http://www.bahnforum.ch/wcfbfs/images/smilies/003.gif] [Blockierte Grafik: http://www.bahnforum.ch/wcfbfs/images/smilies/0192.gif]


    Felix

  • So, war wieder eine lange lange Woche... :)


    Eigentlich ist meine Idee, das "nur" die S - Bahn an diesem Bahnhof anhält und vereinzelt ein Intercity... Darum muss ich dem Peron wohl noch 10 bis 15 cm schenken.


    Beim Gleisbild habe ich noch einen gravierenden Fehler entdeckt, denn ich noch ausbügeln muss. Die zwei Hauptgleise sind nicht durchgehend zweispurig befahrbar... Das will ich dieses Wochenende noch ausbessern. Ausserdem ist der Einbau von zwei Schutzweichen geplant.


    Zu dem will ich auf dem CAD endlich das mittlere Modul zeichnen, um dieses dann in Produktion geben zu dürfen. Geplant ist auch ein Zwischenstück, um den Bahnhof um einiges zu verlängern (Für Treffen). Hier muss ich aber noch das Trigometriebuch hervorkrämen, damit alles dann wieder auf den Raster passt und ich an den Treffen keine böse Blicke ernte.... :)


    Ihr seht, noch viel zu tun in Thun...


    Grüsse Philipp

    Solange mein Chef so tut,als würde er mich richtig bezahlen, solange tu ich so, als würde ich richtig arbeiten...

  • Zitat

    1. Ich wohne vis a vis des Bahnhofes Thun, sehe also jeden Tag die interessanten Zugkompositionen etc. die Richtung Gotthard unterwegs sind.


    :lol Hast Du Erstfeld umbenannt oder Thun ins Urnerland verpflanzt? :lol


    Robert


  • Dem stimme ich zu. So schön lange Bahnhöfe sind, sie erschweren manchmal schon die Planung von Modularrangements!


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • @ historicus (und alle anderen)


    Wenn man bei einem Treffen weitgehend oder sogar nur kurze Bahnhöfe hat, so sollten lange Züge eigentlich nicht in Mengen verkehren - sonst wird der Betrieb masiv behindert. enn wir aber Macher finden, welche eine "übliche" Schweizer Bahnhoflänge bauen wollen und können, haben wir uns die Möglichkeit langer Züge nicht verbaut!


    Wir haben es an anderer Stelle schon mal erwähnt: Die Schweiz zeichnet sich auch durch akzeptable Zugslängen aus - nicht nur, aber auch!


    Drum das eine tun und das andere nicht lassen! :meinemeinung


    Und das Vorbild ist eben schon recht gnadenlos ( ;)) - der Kernbereich der S-Bahn Zürich verlangt 300m-Perrons. Im West-Ost-IC-Betrieb sind 420m-Perronlängen Standard. (Ich weiss, im Tösstal kann das Perron für meinen GTW gebaut werden. Das genügt.) Und wir bilden ja - mit eins zwei Kompromissen - eigentlich das Vorbild nach. Oder?

  • Einverstanden, Pierre! Ich habe nicht gesagt, dass ich gegen lange Bahnhöfe bin. Lange Züge mit langen Bahnhöfen finde ich durchaus attraktiv. Ich wollte eigentlich nur signalisieren, dass es neben Megalomanie auch noch "small is beautiful" gibt. Und eben auf die Planung hinweisen: wenn wir fixe Stücke (Segmente) von grosser Ausdehnung haben, dann sind uns die Hände gebunden in der Gestaltung von Modularrangements.
    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Zitat

    Original von historicus
    Ich habe nicht gesagt, dass ich gegen lange Bahnhöfe bin.


    Ich auch nicht.


    Fakt ist einfach, dass zahlenmässig die meisten Züge kürzer sind als 150cm - selbst eine doppelte S-Bahn erreicht dieses Mass bei weitem nicht. Natürlich muss es auch Orte geben, wo ein langer Zug in die Ausweiche kann. Aber muss das an jedem Landbahnhof möglich sein?


    Felix


  • Muss nicht sein. Ist auch beim Vorbild nicht so. Sogar auf einer eingleisigen Strecke reicht es zum kreuzen wenn nur ein Zug ganz ins Ausweichgleis passt. Hab ich selbst mehrmals gesehen in Arbon. Der Schluss vom Güterzug stand jeweils weit ausserhalb der ersten Weiche Richtung Steinach. Dann fährt der Regio ein, und während dem Passagierwechsel konnte der G-Zug ausfahren.

  • Zitat

    Original von aliante
    So, im Anhang findet ihr meine Idee zu den Modulgrössen. Ich habe darauf geachtet, das in beiden Varianten das Raster einigermassen eingehalten werden kann.


    Kritik ist Willkommen...


    Bin nun wirklich nicht Moduler, trotzdem meine Frage zu deinem Vorschlag:
    Warum wählst du für dein Modul 2 (ist ja zweiteilig) nicht einen Winkel von 45 Grad gegenüber den andern Moduln?
    Mit 45 Grad könnte ein entsprechend richtig langes Ergänzungs-Zwischenstück im Bahnhof eingefügt werden, ohne dass dieses kleine Ergänzungsteil (in deiner Skizze oben) eingefügt werden müsste.

  • Moin N-Bahner!


    Fast 10 Jahre ist es her seit meinem letzten Tread hier. Mir lief dann zum Glück die richtige Frau vor die Nase und so verschoben sich für einige Jahre meine Prioritäten :) Mittlerweile bin ich stolzer Vater von zwei Kindern, und so langsam aber sicher kommt da meine alte Leidenschaft wieder zum Vorschein... :engel


    Zum Voraus:
    "Baustress" habe ich keinen, wenn's die Zeit zulässt mach ich was, wenn nicht, dann ist das auch nicht schlimm... Bis zum ersten Modul kann es also noch ein Weilchen dauern... Einen Kellerraum in den eigenen vier Wänden ist auch vorhanden.


    Zum Layout / Idee:
    . Schöne Paradestrecke, wenig Landschaft, viel Stadtstimmung
    . Spannende Kehrmöglichkeiten, aufwendig aber hoher Spielspass
    . Kleine Rangiermöglichkeiten
    . Nicht alles soll möglich sein
    . Keine einzige Kreuzung und Dreifachweiche verwendet
    . Weichen Peco 55
    . SBB-Züge
    . SNS-Moduleinsatz möglich machen


    Steuerung:
    . Absolut keine Ahnung...


    Wo ich mich über eure Meinung freuen würde:
    . Ist Radius 2, z.b Minitrix für jede N-Lok und Wagen lösbar? (Keine Steigung)
    . Erkennt ihr ein absolutes "No-Go" auf meinem Gleisbild?


    Danke im Voraus für eure Rückmeldung, euch einen schönen Wochenrest!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!