Neuheiten Piko 2014

  • Seit gestern bereichert die PIKO Ae 3/6 I meine Sammlung.
    Das Modell hat mich absolut begeistert und man kann auf diverse weitere Varianten hoffen :D Gemäss meinem Händler sollte eine zukünftige Variante sogar eine Triebachse mehr aufweisen...


    Einziger Wermutstropfen ist der leichte Kippmoment der Triebachsen beim Richtungswechsel. Konnten die bisherigen "Probefahrer" diesen Effekt auch feststellen?

    • Offizieller Beitrag

    Ich bin ebenfalls sehr angetan vom Modell. Es gibt aus meiner Sicht optisch nur zwei Kritik-Punkte respektive Unklarheiten:


    Gab es wirklich mal einen Betriebszustand, in welchem dies Stützgestelle der Stromabnehmer Kunst-Grasgrün waren (dito für die Isolatoren) oder wurden die einfach schlicht nicht lackiert (der entsprechende Mitarbeiter war wohl gerade krank) und bei Arwico hat das auch niemand bemerkt?
    Ich konnte kein Foto finden, welches einen solchen Zustand dokumentiert und erinnern kann ich mich auch nicht an so etwas.


    Und was sollen diese Löcher im Untergestell gleich unterhalb der Gehäusekante jeweils unter der rechten Führerstandstüre? Da fehlen doch Teile (in der Anleitung sind bei den Aufstrigstreppen vier Abdeckungen vorhanden, welche geeignet sein könnten, diese Löcher zu verschliessen. Beim braunen Model, welches vier aktive Führerstandstüren hat, kommen in diese Löcher die Leitern.
    An Zurüstteilen sind zwar zwei Aufstiegsleitern vorhanden, aber diese sind dazu da, die montierten, verkürzten und für den Fahrbetrieb geeigneten zu ersetzen beim Vitrineneinsatz. Ansonsten befinden sich keine Teile in der Schachtel (ist ja auch gut so).


    Auf der Seite des Buchli-Antriebes sind diese so fein, dass sie kaum auffallen werden ausserhalb der Vitrine. Auf der anderen Seite hingegen sind sie doch recht dominant.


    Bis auf diese zwei einfach durch den Hersteller bzw. den Modellbahner selbst nachbesserbaren Dinge habe ich hier ein scheinbar perfektes Modell in dieser Preisklasse vor mir.

  • Ich habe die 3/6 noch jahrelang als meine Zuglok zwischen Buchs SG und St. Gallen erlebt. Giftgrüne Isolatoren hatte keine einzige - das wäre mir aufgefallen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Giftgrün bei der Glasur der Keramikisolatoren überhaupt hätte hergestellt werden können. Ich mag mich nur an Dunkelgrün und Braun sowie an alle möglichen Farbabarten davon - je nach Verschmutzungsgrad - erinern. Und das gilt/galt für alle dort eingesetzten Triebfahrzeugtypen: Ae 3/6I, Ae 4/7, Re 4/4II und selten mal ein RBe 4/4.


    Wenn ich die 3/6-Bilder im Netz kurz durchgehe, finde ich nirgendwo die Supports für die Treppe zur Führerstandstür. Es gibt aber offenbar eine grüne Maschine, welche dort wieder schwarze Leitern und handläufe bekommen hat. Aber die Löcher sind am PIKO-Modell für genau diesen Typ sicherlich fehl am Platz.

  • Zitat

    Original von MAB


    dir kann man es aber auch gar nie recht machen :hut


    Doch doch, ganz einfach, wenn man es einfach richtig macht. Aber ganz sicher nicht mit so einem Teil. Aber das muss jeder selber entscheiden. Die Lok geht nächste Woche wieder zurück.


    Ich persönlich finde es ganz gefährlich, wenn man von uns Modellbahner erwartet, die Ansprüche immer weiter runter zuschraubt und alles zu akzeptieren, was die Industrie gerade Lustig ist zu produzieren und immer mit dem Kostenargument alle Verbesserungsmöglichkeiten niederschlagen.


    Warum soll man nicht sagen, was schlecht ist (und ich zähle hier nicht die Nieten, sondern es geht nur um das, was man vom Modell sieht, wenn es auf der Anlage rumfährt)? Sorry, die giftgrünen Dachaufsätze sind einfach nicht richtig prodziert worden. Da hat ein Zulieferer in den falschen Farbtopf gegriffen, der Produzent hat es montiert, der Hersteller hat es ausgeliefert und der Importeur and die Händler geschickt und jetzt steht es so verunstaltet bei uns auf der Anlage.


    Das reiht sich ein in die lange Liste von Fehler wie:
    - Das Arnold Krokodil in den Farben der ÖBB
    - Die falsch bedruckten Re 486 Aplinisten von Arnold
    - Die falsche Dachfarbe beim Fleischmann IC Bt grün/steingrau
    - Die schlecht lackierten Dachlüfter bei den HVZ-Doppelstockwagen (alle Sets sind schlecht lackiert, nicht nur einzelne, kein Vergleich mit dem Zwischenwagenset)


    Man darf die Industrie schon wissen lassen, dass man ihnen auf die Finger schaut.


    Viele Grüsse
    Markus

  • Hallo Markus, hallo zusammen.


    Markus - Du bist ja vielleicht ein Pechvogel...


    Die Vorbauten der Ae 3/6 I sind, im Gegensatz zum Gehäusemittelteil das aus Metall besteht, aus dem selben Kunststoff gespritzt wie die Isolatoren und die Träger der Pantografen. Bei der Fertigung kann es durchaus sein, dass alle diese Teile an einem Spritzling zusammen gefasst sind. Bei Deinem Modell ist der Farbauftrag schlicht und ergreifend nicht deckend aufgebracht, da hätte noch ein "Hauch" Lack drauf gehört.


    Aber entschuldige bitte - sieht man das nicht schon beim Händler?! Musst du erst die Dachausrüstung lackieren bis Du diesen Mangel bemerkst?!


    Meinst Du Dein Händler nimmt die bereits verfeinerte Lok zurück - sorry - ich glaube kaum.



    Viel Glück und viele herzliche Grüsse,

  • Zitat:
    "Ich persönlich finde es ganz gefährlich, wenn man von uns Modellbahner erwartet, die Ansprüche immer weiter runter zuschraubt und alles zu akzeptieren, was die Industrie gerade Lustig ist zu produzieren und immer mit dem Kostenargument alle Verbesserungsmöglichkeiten niederschlagen".


    Ich persönlich finde es jetzt schon stark übertrieben, wenn man hier von gefährlich spricht! Und es verlangt auch niemand, dass man seine persönlichen Erwartungen und Ansprüche runterschraupt - im Gegenteil!


    Dank Arwico wird der Schweizer Markt überhaupt mit tollen Modellen, wie Flirt, GTW etc. "beschenkt". Arwico ist der Auftraggeber, der die Modelle in eigener Vorfinanzierung bei Hersteller wie Piko und Lilliput in Auftrag gibt, die diese dann unter anderem in China produzieren lassen.


    Natürlich darf und muss man reklamieren, wenn man mit dem Modell nicht zufrieden ist oder mit dem was man sonst noch kauft, denn schlussendlich bezahlt man ja dafür!


    Nochmals: Arwico macht das von sich aus und "MUSS" es nicht tun. Klinkt schon fast nach Werbung, ist es aber nicht.


    Ich selber bin auch nicht so glücklich, über dieses helle Grün. Aber da werde ich selber noch Hand anlegen, so dass es dann für mich persönlich perfekt aussieht. Die zwei Löcher wiederum, stören mich jetzt wirklich nicht, denn im Betrieb auf der Anlage sieht man diese nicht.


    Ansonsten muss ich sagen, ist diese Lok der Hammer. Sehr gutes Preis/Leistung-Verhältnis für das, da sie auch noch mit Metall aufgebaut ist. Die Laufeigenschaften sind super, kaum etwas zuhören. Analog mit einfachen Schweizer Lichtwechsel. Ich selber, fahre digital und habe gestern einen Zimo PluX-12 Decoder eingesetzt. Heute werde ich diese dann ausgiebig programmieren.


    Noch ein Zitat:
    "Da hat ein Zulieferer in den falschen Farbtopf gegriffen, der Produzent hat es montiert, der Hersteller hat es ausgeliefert und der Importeur an die Händler geschickt ....... Hier müsste man ergänzen....; und der Kunde hat sie blind gekauft? Sorry, ist auf kein Fall böse gemeint, eher als Tipp.


    Als ich beim Händler die Lok in der Verpackung in meinen Händen hielt, da ist mir das grässliche Grün schon aufgefallen. Also kaufen oder nicht kaufen. Aber ich will die Lok und verbessere diese dann selber. Dies soll kein Vorwurf sein, also nicht falsch verstehen. Mir sind auch schon Dinge passiert, da habe ich mich mehr als geärgert. Ich denke, dass Dein Händler die Lok zu Arwico weiterleitet. Es wäre sehr kulant, wenn Dein Händler Dir einfach eine neue Lok in die Hand drückt - ist aber auch schon vorgekommen :thumbup

  • Hallo zusammen,


    ich bin mir da gar nicht so sicher, ob bezüglich der Dachausrüstung in den "falschen Farbtopf" gegriffen wurde.


    Es wurde mit den Isolatoren in der Anfangszeit der Elektrifizierung sehr eifrig experimentiert. Es kamen die unterschiedlichsten Materialien in den unterschiedlichsten Farben zum Einsatz. Auf den schwarz/weiss Fotografien aus damaliger Zeit sind alle "grau". Im Laufe des Betriebes wird und wurde die Dachausrüstung dann "schwarz". Ich glaube kaum, dass einer aus dieser Runde die original Farbtöne mit eigenen Augen je gesehen hat, nicht Mal unser geschätzter Historikus. Das macht die Vorbild-Recherche äusserst schwierig oder gar unmöglich.


    Ein Hinweis dafür, dass es das helle Grün wirklich gab, findet sich auf teilweise bereits historischen Modellen in allen Spurweiten. Dort ist von hellem Grün über Flaschengrün über die unterschiedlichsten Brauntöne alles zu finden. Auch bei aktuellen Modellen finden sich Hinweise. So sind bei den braunen Märklin-Krokodilen die Isolatoren hellgrün, bei den Grünen sind sie in braun gehalten. Hier scheint also nichts unmöglich.


    Mir persönlich hat das helle Grün, speziell der Träger der Pantografen bei der Piko Ae 3/6 I nicht gefallen. Da das Modell aber ansonsten aller erster Sahne ist, habe ich die Lok mitgenommen und halt zu Pinsel und Farbe gegriffen. Das hat Spass gemacht, ich tue das auch bei anderen Modellen fast regelmässig. Ich nenne das Hobby im Hobby, meine Modelle zu "individualisieren".


    Ich hoffe sehr, dass wenn das Modell eine gewisse Zeit auf dem Markt ist, auch über die vielen, vielen positiven Seiten der Lok und nicht nur über diese "Kinkerlitzchen" diskutiert wird. Das Modell hat es auf jeden Fall mehr als verdient.



    Habt noch einen schönen Sonntag und viele Herzliche Grüsse,

    • Offizieller Beitrag

    Bei den Isolatoren kann man das ja so der so sehen. Allerdings ist diese Maschine nicht Epoche III... Mit verschlossenen Heizertüren (und Revisionsdatum 25.02.69) ist die Experimentierzeit bei solchen Dingen längst vorbei. Beim Stützgestell des Pantos glaube ich dann aber nichts mehr. Weshalb sollte das jemand in Isolatoren-Farbe lackiert haben?


    Die Maschine ist nicht fertig, das ist was ich glaube. Es ist ein Fehler, den niemanden bemerkt hat oder den man nicht wirtschaftlich noch korrigieren konnte ohne dass die Lok zum Verlustgeschäft geworden wäre oder wesentlich teurer gekommen wäre (alle Loks wieder demontieren und die Dachausrüstung nachlackieren wäre wohl ein sehr teurer Vorgang). Das kann passieren.


    Bleibt die Lok jetzt deswegen im Laden? Nein.
    Hat das Einfluss auf mein Vorbestell-Verhalten (=Vertrauen)? Möglicherweise.
    Hat der Auftraggeber des Modells dabei eine mögliche Lehre gezogen? Wer weiss? Vielleicht gab es sogar einen Streit zwischen Produzent und Auftraggeber in diesem Punkt? Vielleicht war das auch nicht ausreichend spezifiziert worden bei der Auftragsvergabe? Bei der braunen Lok ist das alles hellgrau, dort spielt es weniger eine Rolle, weil hellgrau als Farbe des Stützgestells des Pantos passend erscheint.


    Wie schon gesagt sind das die einzigen Kritikpunkte an der Lok. Ohne diese hätte diese Lok wohl die Note 6 für ein perfektes Grossserien-Modell erreicht. Ich sehe dadurch bei meiner eigenen Einschätzung Abzüge im Umfang von höchstens einem halben Notenpunkt. Ich lande als bei Note 5½ oder höher. Das ist ein sehr hoher Wert und hat für mich Potenzial zum Modell des Jahres zu werden!

  • So, inzwischen habe ich viel Übung beim Bemalen des Daches :)


    Habe am Freitag mein Ersatzgehäuse bekommen (an dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Wemoba und Arwico für den superschnellen Tausch!!!) und es gleich wieder in den richtigen Zustand versetzt.


    Wen es interessiert, hier die benötigten Farben:
    Revell Aqua Color Eisen Nr. 36191 für den Bügelträger (ist 100% die Dachfarbe, somit lässt sich damit auch der eine oder andere Pinselfehlstrich ausbügel :-))
    Revell Aqua Color Dunkelgrün Nr. 36139 für die Isolatoren


    Wobei ich denke, dass für die Isolatoren auch ohne weiteres ein Dunkelbraunton verwendet werden kann, wenn ich mir die anderen Loks von Lemaco und Fulgurex so anschaue. Wenn sich jemand für die Version in Dunkelbraun entschieden hat, so würde ich mich über ein Bild freuen.


    Viele Grüsse
    Markus



    [Blockierte Grafik: http://markus.trachsel.ch/upload/media/thumbnails/PIKO_Ae_3_6_I_gruen_2.jpg]

  • So nun habe ich auch meine Ae 3/6.
    Erstes Fazit: :thumbup Ein Bijou, endlich ein Grossserienmodell dieser Maschine.
    Ein Danke an Markus für die Farbhinweise, ich werde es dann berücksichtigen.
    Obwohl, natürlich ist das Grün der Isolatoren zu hell und plastikhaft, aber schon von einem halben Meter Abstand gesehen ist es nicht mehr soo schlimm. Es ist ja so, dass generell in unseren Hobbyräumen eher zu dunkel ist, da sind ja hellere Farben willkommen, dennoch, wer möchte kann seine Lok noch farblich verfeinern.
    Für mich hat die Lok das Potenzial für das Modell des Jahres !!
    Da kann man Piko nur gratulieren und sagen - weiter so.


    Grüsse Peter ( der sich eine Ae 4/7 in gleicher Qualität wünscht...... :rolleyes )

  • Zitat

    Original von PeterH
    So nun habe ich auch meine Ae 3/6.
    ...
    Grüsse Peter ( der sich eine Ae 4/7 in gleicher Qualität wünscht...... :rolleyes )


    komisch, ich wünsch mir auch so eine Ae4/7 (die man nicht nur ansehen kann wie das HAG Modell, sondern auch fahren) 8)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!