Werkzeug: Multifunktionswerkzeug Bosch

  • Wir haben in unserem Atelier eine Maschine dieser Art in Betrieb. Bis anhin hat sie uns sehr gute Dienste geleistet! Überall da wo wir mit der Stichsäge nicht hinkommen, konnten wir bis anhin mit dem Multitool den Schnitt machen.
    Wir schneiden damit in unseren Modulkästen die verrücktesten Formen (Dicke bis 15mm MDF bzw. 15 mm Schichtholz).


    Hier findest Du Bilder vom letzten Einsatz (4. Bild von oben)! Der innere kreuzförmige Holzkonstruktion wurde mit der Stichsäge aufgeschnitten und die Detailformen mit Multitool zugschnitten. Gewisse Formen wurden dann noch mit der Raspel und der Feile fertig geformt.


    Vorteil:
    - da wo die Stichsäge nicht hinkommt, kommt das Multitool meistens hin
    - mit den verschiedenen Einsätzen sind Schnitte "um die Ecke" möglich


    Nachteil:
    - NICHT für lange Schnitte geeignet, da ist eine Stichsäge immer noch besser geeignet.
    - keine Kurvenschnitte möglich


    Das Handling ist gewohnheitsbedürftig, weil die Maschine sehr stark vibriert! Länger als eine viertel Stunde am Stück kann man mit der Maschine nicht arbeiten. Dann braucht es eine Massage des malträtierten Armes.

  • Kenne solche Maschinen, wobei, habe diese bereits noch nie benötigt bei der Moba. Bei der Moba habe ich einen Dremel, der hat bisher für alles gereicht mit seinem Zubehör (Minikreissäge usw.).
    Bei einer Renovation von einem Haus ist aber so ein Multifunktionswerkzeug sehr von nutzen, ich habe mir bisher immer die vom Nachbarn auslehnen können, wenn ich so ein Werkzeug gebraucht habe, ansonsten hätte ich mir für den Hausrenovation eins zugelegt.


    Gruss


    Daniel

  • So ein Teil musste auch bei meinen Modulen schon rechteckige Löcher aus 15mm Schichtholz "herausvibrieren". Der Schnitt geht erstaunlich leicht von der Hand, aber die Vibrationen übertragen sich leider nicht nur auf das Schneidewerkzeug und das Werkstück sondern auch auf den Bediener dahinter. Aber das kennen wir ja auch von der Schlagbohrmaschine und ähnlichem Werkzeug.
    Das Bosch-Tool hat sicherlich nichts mit Feinwerktechnik zu tun. Für feine Arbeiten brauchst du den Dremel oder dessen Brüder.

  • Hallo Andy,


    ich kann das Teil für die Moba nur empfehlen und würde meines nimmer hergeben. Sägen oder Trennen an schwer zugänglichen oder an komplizierte Stellen ist z.B ein großer Vorteil. Auch das "eintauchende" Sägen mitten in einem Holzstück ohne Schäden links oder rechts daneben, sind klasse.


    Hier ein Foto mit einer von vielen Einsatzmöglichkeiten.


    Beste MobaGrüße
    Tannenzäpfle

  • Hallo an Alle,
    vielen Dank für all eure Antworten. Es ist mir bewusst, dass das Gerät eher im groben Bereich angesiedelt ist, jedoch stosse ich mit meinem Dremel und dessen Zubehör an die Grenzen. Insbesodere beim herausschneiden von Löchern für Buchsen oder Öffnungen für die Kabeldurchführungen (12mm Materialstärke).


    Ich werde mich nächste Woche mal im OBI beraten lassen. Dennoch würde mich bereits jetzt einiges interessieren. Sehe ich es Richtig, dass das jeweilige Werkzeug (z.B. Tauchsäge) in beliebigem Winkel "einspannen" kann?
    Weis jemand ob es kompatible Fremdhersteller für Zubehör gibt? Bin auf der suche nach möglichst schmalen Tauchsägen. Die schmalste Tauchsäge von Bosch beträgt 10mm.



    Würdet Ihr mir die "grössere" oder die "kleinere" Maschine emfehlen? Eine Akku-Maschine kommt für mich nicht in Frage.


    Beste Grüsse


    Andy

  • Hallo Andy,


    für den Moba-Bereich ist der "kleine" völlig ausreichend.


    Die Werkzeuge lassen sich in jeweils 30°-Schritten auf der Werkzeugaufnahme verdreht aufspannen, sodass auch in beengten Situationen gut gearbeitet werden kann. Du siehst das an den 12 Löchern der Aufnahme.


    http://www.bosch-pmf.com/ch/de/accessory/zubeh%C3%B6r.html


    Neben dem Original Boschzubehör gibts es hin und wieder auch Vorsätze von anderen Anbietern. Wie das in der Schweiz ist, weiß ich nicht.
    Schmälere Blätter als 10mm habe ich noch nicht gesehen.
    http://multi-sägeblätter.de/produkte/holz


    Für Menschen, die soetwas beruflich dauerhaft einsetzen, gibt es den Multimaster von Fein. Mir reicht für mein Hobby aber der Bosch völlig.


    Beste MobaGrüße
    Tannenzäpfle

  • Habe für mein aktuelles Modulprojekt bei Schnurrli mit diesem Teil gearbeitet, und zwar einerseits mit einem dreieckigen Schleif-Aufsatz und andererseits mit einem Sägeaufsatz wie auf dem Bild von Tannenzäpfle. Ich fand es echt genial, insb. letzterer hat fast grenzenlose Einsatzmöglichkeiten, die die mit anderem Werkzeug (Stichsäge, Handsäge, Holzraspel) nur schlecht bis gar nicht möglich sind. Ausserdem - rein subjektiv - ist das Teil deutlich sicherer in der Anwendung als z.B. eine Stichsäge.


    Negativ sind der hohe Stromverbrauch im Akkubetrieb, Lärm, Staubentwicklung, und die bereits erwähnten Vibrationen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!