Anlagen-Planung: Basel SBB als Vorbild

  • Hallo Peter


    Bei der obigen Schaltstellung ist Schalter 1 vom Servo aktiviert und somit ist die gegenüberliegende Weichenzunge und Herzstück stromlos.

    Das ist ein Trugschluss. Am Herzstück sind der rote und der blaue Draht miteinander verbunden. Daher haben auch die BEIDEN Weichenzungen stets das Potential des Herzstücks. Besser ist es, die Weichenzugen mit der jeweiligen Aussenschiene zu verbinden.

  • ... und das Herzstück von den beiden Weichenzungen zu isolieren (der oft geschmähte Digitalschnitt...).


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • Hallo Peter


    Das ist ein Trugschluss. Am Herzstück sind der rote und der blaue Draht miteinander verbunden. Daher haben auch die BEIDEN Weichenzungen stets das Potential des Herzstücks. Besser ist es, die Weichenzugen mit der jeweiligen Aussenschiene zu verbinden.

    Ich glaube Du hast einen wichtigen Teil nicht gelesen.

    Auch braucht es keine Trennschnitte vor dem Herzstück und Kurzschlüsse auf der Weiche sind praktisch ausgeschlossen, denn die gegenüberliegende Weichenzunge und Herzstück sind stromlos wie das Diagram zeigt. Aber man muss die von Peko eingebauten Herzstückverbindungen auf der Weichenunterseite entfernen (oder durchschneiden).

    Bei der Peco Electrofrog Weiche aus der schachtel sind alle drei schienen die das Herzstück bilden (Schiene 1, 2, und 3 auf dem Foto unten) mit einem Draht auf der Weichenunterseite verbunden und deshalb haben die BEIDEN Weichenzungen stets das Potential des Herzstücks. Oder besser gesagt, das Herzstück hat das Potential der anliegenden Weichenzunge.

    Aber wenn man diesen Draht entfernt oder zwischen den Schienen 1/2 und 2/3 durchschneidet, dann haben die BEIDEN Weichenzungen nicht mehr das Potential des Herzstücks.

    Das entfernen vom Draht (rechts im Foto) geht sehr schnell und das Durchmessen hat bestätigt dass die beiden Weichenzungen und Schiene 1und 2 nicht mehr verbunden sind.


    Wenn die Weichenzugen NICHT mit der jeweiligen Aussenschiene verbunden ist bleibt dann die gegenüberliegende Zunge und Schiene Stromlos was die Betriebssicherheit erhöht und den "Digitalschnitt" unnötig macht.


    ... und das Herzstück von den beiden Weichenzungen zu isolieren (der oft geschmähte Digitalschnitt...).


    Heinzpeter

    Das entfernen vom Draht macht aber den "Digitalschnitt" überflüssig da die Schienen 1, 2 und 3 nicht mehr miteinander verbunden sind.


    Oder sehe ich da etwas nicht richtig?

    Gruss, Peter

  • Hallo Peter


    Ich verstehe nicht, wie der rote und blaue Draht bei "3" angelötet werden. Kannst du das erklären oder zeigen?

    Hallo Dietrich


    In der Tat habe ich das ganze nicht richtig gesehen was mir klar wurde als ich das Schema umgezeichnete. :(

    Denn du hast recht dass die BEIDEN Weichenzungen stets das Potential des Herzstücks haben!


    Also mit der Peco Drahtverbindung entfernt geht die umpolung, aber es besteht die Möglichkeit von einem Kurzschluss wo die rote Linie ist. Hat damit jemand Erfahrung?


    Oder dann wie von dir und Heinzpeter vorgeschlagenen, die Weichenzugen mit der jeweiligen Aussenschiene verbinden und den "Digitalschnitt" anzubringen und dann nur das Herzstück umschalten.


    Hoffentlich habe ich es jetzt kapiert.

    Gruss, Peter

  • Hallo Peter


    Zitat

    Oder dann wie von dir und Heinzpeter vorgeschlagenen, die Weichenzugen mit der jeweiligen Aussenschiene verbinden und den "Digitalschnitt" anzubringen und dann nur das Herzstück umschalten.

    Genau so ist es bei den neuen Weichen (Unifrog) geschaltet und auch bei den älteren (Electrofrog) sinnvoll umzubauen.

  • Die neuen Weichen (mittlere Länge) haben den Schnitt und den Anschlussdraht schon bei der Auslieferung. Die Anderen Modelle noch nicht.

    Da hast du recht. Ich habe auch schon ein paar Unifrog Weichen der mittleren Länge.


    Hallo Peter


    Genau so ist es bei den neuen Weichen (Unifrog) geschaltet und auch bei den älteren (Electrofrog) sinnvoll umzubauen.

    Also das würde dann so aussehen.

    Und der schalter schaltet dann nur die Polarität vom Herzstück. Dafür sind eigentlich zwei Schalter nicht nötig. Da ich die Weichen gerne ohne Trennschnitte einbauen möchte habe ich habe mir dann alles nochmals durch den Kopf gehen lassen und habe eine Lösung gefunden wo es funktioniert wie von mir früher beschrieben.

    Bei zwei Mikroschaltern ist die Justierung aber nicht so empfindlich da die Activation vom Schalter am Schluss vom umschalten getätigt wird. Auch braucht es keine Trennschnitte vor dem Herzstück und Kurzschlüsse auf der Weiche sind praktisch ausgeschlossen, denn die gegenüberliegende Weichenzunge und Herzstück sind stromlos wie das Diagram zeigt. Aber man muss die von Peko eingebauten Herzstückverbindungen auf der Weichenunterseite entfernen (oder durchschneiden).

    Musste am Schluss nur die beiden Schalter umdrehen. Nun haben nicht mehr beiden Weichenzungen das Potential des Herzstücks und es besteht keine Kurzschlussgefahr mehr!


    Bei der obigen Schaltstellung ist Schalter 2 vom Servo aktiviert und somit ist die gegenüberliegende Weichenzunge und Herzstück stromlos. Und während dem umschalten sind beide Weichenzungen und Herzstücke stromlos bis die Umschaltung getätigt ist und Schalter 1 vom Servo aktiviert wird.


    Ich glaube nun Funktioniert es so wie beschrieben.

    Gruss, Peter

  • Gut zu hören dass die SG90 Servo sich bewähren. Wird bei euch die Herzstückpolarisierung über die Weichenzunge getätigt?

    Ich habe Deine Frage erst jetzt gesehen und gebe Dir gerne die Antwort, die von unserem Elektronikspezialisten mitverfasst worden ist:

    Wir bauen sämtliche Elektrofrog-Weichen isoliert ein. Die Herzstücke werden (wie in einigen Beiträgen oben erwähnt) erst bei Erreichen der Endlage bestromt und das alles funktioniert perfekt.

    Einziger Nachteil unserer Lösung ist, dass wenn der Servo aus mechanischen Gründen die Endlage nicht erreicht, trotzdem das Herzstück bestromt wird. Das könnte mittels Endschalter noch verhindert werden - aber wir haben diese nicht eingebaut.


    Auf meiner privaten, inzwischen abgebauten Anlage, habe ich über 40 Weichen mit Feather-Motoren und Endabschaltern betrieben und während mehr als 20 Jahren nie irgend ein elektrisches Problem gehabt. (Alle Weichen elektrisch isoliert eingebaut)

    Gruss Wändi

  • Hallo Wändi. Vielen Dank für deine Erläuterung.


    Hallo Jordi. Ein problem habe ich eigentlich nicht da es ja etliche Möglichkeiten gibt die Peco Weichen betriebssicher einzubauen.


    Es gibt ja auch etliche Weichenantriebe die eine Herzstückumschaltung integriert haben wobei die aber alle rech Teuer sind. Und der von dir erwähnte umschalter ist mit sFr 8.50 das Stück auch in dieser Kategorie! Auch bin ich kein Fan von Relais da die meistens beim umschalten sehr laut sind.


    Gruss, Peter

  • Hallo Peter


    Besser, wenn Sie es bereits gelöst haben :thumbup::thumbup::thumbup:


    Damit habe ich versucht, eine weitere Lösung anzubieten, da ich dachte, dass sie für Sie oder andere Forumskollegen von Interesse sein könnte.

    In diesem Fall (und ohne Berücksichtigung des Preises) scheint es eine einfache und zuverlässige Lösung zu sein.


    Gruß

    Jordi

  • Hallo Zusammen,


    Nun geht es laaangsam weiter - also das Projekt existiert noch. Ich hoffte dass die Räumlichkeiten Mitte 2022 zur Verfügung stehen, aber unsere Renovation dauert leider etliches länger als erwartet so dass es frühstens Ostern 2023 sein wird ...


    Ich habe nun den Entwurf für den Unterbau fertig. Habe darüber in vielen Foren gelesen und mich für eine Rahmenbauweise entschieden. Die Auswahl vom Holz ist nicht so einfach da es in Australien etliches nicht gibt was man in Europa bekommt. So zum Beispiel gibt es keine Tischlerplatten und hochwertiges Sperrholz (Multiplex).


    Der Aufbau besteht aus 7 Rahmen die fest miteinander verbunden werden und Ich werde Gehobelte Fichte 140x19mm für den Rahmen verwenden. Die Spanten dazwischen sind dann 12mm Birkensperrholz und für die Trassen 9mm Pappel Sperrholz.

    Der Schattenbahnhof ist auf 70cm und die Anlage dann auf 110cm.


    Das ganze sollte dann so Aussehen wobei ich zuerst nur mit vier Rahmen für den Schattenbahnhof anfangen werde.

    Seht Ihr da Probleme mit meiner Konstruktion?


    Aber da wie gesagt die Räumlichkeiten noch nicht zur Verfügung stehen werde ich zuerst eine kleine Testanlage bauen um mit dem Gleis verlegen und der Elektronik ein bisschen Erfahrung zu sammeln.

    Der Gleisplan beinhaltet die verschiedenen Peco Weichen und eine Kehrschlaufe um mich mit den verschiedenen Digitalen Bausteine einzuarbeiten.


    Apropos Peco. Wie schon früher erwähnt möchte ich bei den Weichen im sichtbaren Bereich die Peco Motorhalterung entfernen um die Optik zu verbessern. Geht eigentlich recht einfach und sieht um etliches besser aus.


    Die Schwellen hinter der Zungenführung wurden mit einer kleinen Handsäge bearbeitet und kürzer geschnitten. Die beiden Schwellen vor der Zungenführung sind vom normalen Flexgleis und die drei letzten Schellen sind wieder die von der Weiche.


    Dann habe ich mich Gedanken über die Schalldämmung gemacht. Resorb gibt es hier nicht und Gummikork ist auch recht teuer. Aber es gibt ein Produkt in Australien zur Schalldämmung welches in Europa nicht bekannt ist. Es nennt sich Trackrite und ist eine Schaumstoffunterlage die man als Meterware und in verschiedenen Profilen erhalten kann.

    Nun kommt die Frage auf welcher Leim für die Befestigung von dem Schaumstoff auf der Platte und dann den Gleisen auf dem Schaumstoff am besten geeignet ist.


    Auch hier ist vieles in Australien nicht erhältlich. In etlichen Forumsbeiträgen zum Thema wurde Buchbinderleim empfohlen und den gibt es hier. Der bleibt in der Tat elastisch und das verleimen geht damit sehr gut wie mein Versuch zeigte.

    Ich habe zwei Leimsorten getestet und einer bleibt mehr elastisch als der Andere. Auf dem Foto sieht man die Trackrite Schaumstoff Schalldämmung und das verleimte Peco Gleis. Dieses Schalldämmungprofil ergibt einen schönen Bahndamm und macht das schottern dann auch ein bisschen einfacher.


    Mit ein bisschen Glück kann ich über Weihnachten meine Servohalterung Drucken und dann Testen.

    Gruss, Peter

  • Hallo Peter


    Zum Kleben von Lasto-Kork und danach die (Peco)Gleise darauf verwende ich "Royal Talens Amsterdam Gel“ wie hier zum Beispiel https://www.gerstaecker.ch/TAL…Eq1_DKFkBZ8xoCuhcQAvD_BwE

    Bleibt elastisch und macht damit keine Schallbrücken, wie z.B. Weissleim.

    Eventuell findest Du dieses Produkt auch in AUS. Z.B. bei Amazon schauen …


    Hier ist meine Bautechnik dokumentiert https://www.stummiforum.de/t14…d-zurueck.html#msg1647310


    Gruss Acki

  • Ein Tipp zu den Peco-Weichen: Wenn ich mich nicht täusche, hast Du dieTrennschnitte bei den Herzstücken sehr nahe an den Herzstücken angebracht. Ich würde da weiter entfernt (näher zu den Weichenzungen, etwa 2, vielleicht 3 Schwellen weiter) trennen, damit die Herzstücke nicht zu kurz werden (Stabilität!).


    Heinzpeter

    "I sortiere di Reisende i Tuusigerpäckli", het der Weichesteller erchlärt (A. de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz bärndütsch)

  • :thumbup: schön gehts weiter :!:

    Leider aber immer noch im Schongang!

    Ich habe mich durch etliche Bauberichte im Stummiforum durchgelesen wobei ich Deinen nicht entdeckte. Ich habe nun ein paar von Deinen Seiten durchgelesen und schon etliches hilfreiches entdeckt! Auch schön dass es bei Dir nun wieder weitergeht.


    Den Royal Talens Amsterdam Acrylic Gel gibt es in der Tat auch in Australien zu einem Akzeptierbaren Preis! Ich habe mir eine Dose heute bestellt so dass ich ein Teil der Gleise auf der Testanlage mit diesem Gel verkleben kann und dann einen Vergleich zum Buchbinderleim habe.


    Also vielen Dank für diesen Hinweis.

    Ein Tipp zu den Peco-Weichen: Wenn ich mich nicht täusche, hast Du dieTrennschnitte bei den Herzstücken sehr nahe an den Herzstücken angebracht. Ich würde da weiter entfernt (näher zu den Weichenzungen, etwa 2, vielleicht 3 Schwellen weiter) trennen, damit die Herzstücke nicht zu kurz werden (Stabilität!).


    Heinzpeter

    Die Trennschnitte die Du auf den Fotos siehst sind nicht von mir! Die mittlere Weichengrösse (136mm länge) wurde von Peco vor ein paar Jahren überarbeite und hat nun eine integrierte Herzstückpolarisierung und unterscheidet sich von den älteren Electrofrog Weichen mit dem neuen Namen Unifrog. Alle anderen Peco Weichen wurden aber noch nicht überarbeitet.


    Aber ich werde auch bei den Electrofrog Weichen keine Trennschnitte benutzen da ich das umpolen vom Herzstück mit zwei Mikroschalter tätige (siehe Post #48).


    Gruss, Peter

  • Vorsicht bei den Peco Weichen und dem entfernen der Federn, ich hatte dies bei zwei Servogesteuerten Weichen ebenfalls gemacht um eine langsame Bewegung zu erhalten.

    Leider ist danach im Betrieb nach einiger Zeit die Stellschiene aus der Halterung gerutscht die ohne die Federkraft nicht mehr gut im Kunststoff hält.


    Grüsse


    Patrik

  • Hier hilft ein ganz kleiner Klecks elastischer Kleber.

  • Mit Stellschienen meinst Du wohl die Weichenzungen. Das ist mir auch aufgefallen. Als ich die Motorhalterung und Feder entfernte rutsche eine einzelne Zunge noch vorne.


    Hier hilft ein ganz kleiner Klecks elastischer Kleber.

    Wieso elastisch? Ich werde die Weichenzungen in mittlerer Stellung im Gelenk fest verlöten und dort auch ein Kable zur Stromeinspeisung anlöten. Danach wird nichts mehr verrutschen.


    Gruss, Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!