Neuheiten Hobbytrain/Kato by Lemke 2017

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe erst dieses Wochenende bemerkt, dass die Tagnppss und auch die Habils im 2017er-Katalog neue Varianten sind und nicht bloss dort aufgeführt sind, weil diese noch gar nicht ausgeliefert wurden.


    Ich konnte gestern meine Zuckerwagen H23465 abholen.
    H23468 sind Kakaowagen und keine Zuckerwagen und in der sNs-Neuheitenliste wohl irrtümlich grün (sind auch gemäss Lemke nicht lieferbar). ;)
    H23467 ist die aktuellere Version des Zuckerwerbewagens, nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls noch nicht gelieferten Set H23466.


    Bei den Hbils ist der Migros-Wagen eine neue Beschriftungsvariante und neu auch kein Zweier-Set, bei den "Nature"-Wagen gibt es andere Beschriftungsvarianten und neu auch ein Wagen mit hellgrauem Dach/Rahmen.

  • Im Ochsner Buch steht:
    31 85 066 4 000-119 sind Getreidesilowagen, erste Serie ab 2002
    31 85 066 4 200-219 ausschliesslich für Zucker, zehn davon tragen eine Werbeschrift "Zucker fährt ein"
    Die Zuckerwagen haben modifizierte Ausläufe, punkto Dichtigkeit und Hygiene.
    Die Wagen der zweiten Serie (Zucker) haben äusserlich zwei Seilankerkonsolen pro Seite.


    Die Wagennummern im Set H23465 sind 31 85 066 4 097-4 und ... 099-4

  • Zitat

    Original von Dany
    H23468 sind Kakaowagen und keine Zuckerwagen und in der sNs-Neuheitenliste wohl irrtümlich grün (sind auch gemäss Lemke nicht lieferbar)


    Klassischer copy & paste-Fehler, wird korrigiert ;)


    Zitat

    Ich konnte gestern meine Zuckerwagen H23465 abholen.


    Scheint so als ob die erste Lieferung nicht für alle gereicht hat :(

  • Hallo zusammen


    Habe meine Wagen gestern abgeholt und heute mal ausgepackt. Nun finde ich in jedem Wagen, einmal grösser, einmal kleiner, einen Riss. Hat das jemand auch beobachtet?
    Es ist immer neben dem Cargo Schriftzug auf der Silbernen Kante.
    Optisch sind sie der Hammer und wirklich sehr gelungen. Es mangelt ansonsten an nichts :thumbup


    Beste grüsse und es schöns Weekend

  • Ich sehe auf den Bildern keinen Riss, nur eine (horizontale) Formtrennkante. Das gibt es auch bei anderen Modellen, und damit wird man wohl leben müssen.

    Alles sollte so einfach wie möglich sein - aber nicht einfacher.

    2 Mal editiert, zuletzt von fgee ()

  • ja kann sein, wen man es zusammendrückt, schliesst sich der spalt aber kommt wieder. Lustigerweise hat dies jeder Wagen. Es sieht so aus, wie wen es verzogen wäre. Mal schauen, nehme die Wagen am Donnerstag wieder mit nach Bern um dies zu zeigen und abzuklären. Ich kann auch damit leben, nur wen es nicht alle haben ist es vielleicht ein fehler in einer Serie? Wir werden es erfahren.

  • @ Manfred: Nachdem ich der 189 nun gute 9 Minuten zugehört habe, glaube ich endlich zu wissen, was all unseren Soundloks fehlt: das Rollgeräusch. Wir hören zwar wunderbar das Takten der Stromrichter oder den Auspuffschlag des Dampfs oder das Brummen und Heulen des Dieselmotors oder das Klacken der elektromechanischen Schaltelemente, aber immer fehlt das Rollgeräusch.
    Ich fände es gut, wenn sich einer der Soundtüftler auch diesem Problem mal annähme. Ich bin überzeugt davon, dass der Betriebs-Sound viel realistischer abgespielt werden könnte. Und ich glaube, diesen Sound genügend oft und laut vor oder hinter meinem Haus zu hören, um zu wissen, von was ich da schreibe. :bahnhof

  • Zitat

    fehlt: das Rollgeräusch


    Vielleicht ist das so in Spur N. Aber in Spur N ist Sound sowieso eine Karikatur dessen, was es sein könnte. Vielleicht ist Spur N überhaupt eine Karikatur von Eisenbahn, siehe "Pizzaschneider-Spurkränze" :-/


    Sound ist immer wie ein Make-Up: Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
    Und guter Sound ist demnach wie ein gutes Make-Up: Dezent vorhanden, betont und stärkt es die Gesamterscheinung :thumbup Tust du aber Zuviel davon drauf, wird es lächerlich :D
    (hat auch etwas mit Lautstärke zu tun)


    Guter Sound ist demnach immer ein Kompromiss, der das Fahrzeug betonen (oder "betönen"? :D ) soll.
    Der Zimo "Däppen-Sound" von Heinz Däppen wird viel gelobt. Beim RhB Bernina-Triebwagen ABe 4/4 I umfasst der Sound auch das Rückstellen des Reglers ("Rrrrritsch") nach dem Anhalten. Ein Soundschnipsel, das sehr typisch ist für das Fahrzeug, aber ausserhalb dessen wohl eher nicht wahrnehmbar ist.


    Zusammenfassend scheint mir:
    • Elok-Sound ist dominiert von Lüftern und Umrichtern, beides ist eher unspezifisches Rauschen und kann man geradesogut weglassen - auch in grölsseren Spurweiten :-/
    • Dieselloksound ist geil beim Anfahren, ansonsten kann man es dann auch weglassen. Und im Leerlauf nervt es nur ("stell endlich mal ab!" - wie in echt)
    • Dampfloksound ist der Schönste. Es pufft beim Fahren; im Stillstand köchelt es ganz dezent vor sich hin :thumbup

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für die anregenden Gedanken!
    Ich glaube festgestellt zu haben: Sound in Modellfahrzeugen polarisiert - man mag es oder man mag es nicht.


    Ich persönlich kaufe nur noch Loks digital mit Sound, vorausgesetzt der Hersteller bietet das auch an. Die Technik ist auch hier einem rasch fortschreitenden Wandel unterworfen, mal sehen wo es noch hingeht...


    Auch ich bin der Meinung "weniger ist mehr". Fast alle meine Sounds sind auf ungefähr die halbe Lautstärke gekappt. So ist es auch relativ schwer im Video zu vermitteln, wie der Sound auf der Anlage wirklich herüber kommt.


    Insgesamt kann ich für mich sagen - mir gefällt's und ich empfinde den (zurückhaltenden) Sound als echte Bereicherung :meinemeinung .


    Dany
    Du sprichst hier einen wunden Punkt an.
    Die überarbeitete 189 hat gegenüber dem Vorgängermodell ungefähr 10 Gramm, also mehr als 10% an Gewicht verloren. Der Rahmen wurde um Platz für Sounddecoder und Lautsprecher zu schaffen stark überarbeitet ("ausgefräst").
    So zieht das neue Modell auch weniger als das Alte. Ich habe das durch Aufziehen von Fleischmann-Haftreifen (Hobbytrain runter, Fleischmann drauf) wieder kompensieren können.
    An der Beleuchtung hat sich von der Funktion, trotz Next18-Schnittstelle, nichts geändert. In Fahrtrichtung vorne dreimal weiss, schaltbar - Punkt. Kein Schlusssignal, kein Schweizer Lichtwechsel. Als "Lichtquelle" ist neu eine SMD-LED verbaut.


    Ein Gehäusetausch Alt/Neu ist nicht ohne Weiteres möglich, da die Lichtleiter geändert wurden.



    Vielen Dank und viele Grüsse,
    Manfred

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!