Neuheiten Piko 2019 - Schwere Pendelzüge der SBB

  • Heute habe ich die beiden bekommen. :thumbsup


    Hier ein paar Bilder zum vergleich mit Arnold


    Edit.: Leider sind kein Faltenbalg dabei ;(

  • Danke für die Pics, Eric!


    Was ich da auf dem Handybildschirm sehe, wirkt sehr schön. Trotzdem muss sich die alte Arnold-Ausgabe nicht verstecken. Da waren die Unterschiede bei den Ae 6/6-„Ausgaben“ viel grösser.
    :meinemeinung

  • Genauso sehe ich das auch, ich finde den Arnold auch heute noch attraktiv bis auf ein paar Details wie zB Panto, Dachleitungen.
    Wie haltbar die Technik ist weis man auch erst in ein paar Jahren
    Ich bin absolut kein Fan von Lösungen wie ausschwenkenden Schürzen. Hier wurde es verträglich gelöst, aber ich finde dass dies auch anders gelöst werden hätte können, zumal wir nicht von 250.— Modellen sprechen!

    • Offizieller Beitrag

    Arnold hat das Problem mit dem Drehgestell so gelöst, dass man den Triebwagen einfach zum Breitmaulfrosch machte. Ich würde sehr gerne konkret wissen, wie man das mit einem massstäblichen Modell anders realisieren kann, das trotzdem R2 befahren können soll.


    Ich persönlich finde schon, dass bei einem heutigen Modell, das nicht in der Hobby/Spielzeug-Linie angesiedelt ist, die Proportionen stimmen müssen. Der Arnold-RBe ist hier halt ein wenig eine Karikatur eines RBe, wenn man das ganze mit meinen Augen durch meine Brille betrachtet. Die Front ist im Verhältnis zur Höhe zu breit.
    Daher ist das Piko-Modell aus meiner Sicht das bislang mit Abstand beste Modell eines RBe 540 in N. Hier kommt für mich nun endlich die Eleganz des Vorbildes im Modell rüber. Es gibt zwar immer noch Möglichkeiten zur Verbesserung, so erscheinen u.a. mir die Scheinwerfer zu gross.


    Ich habe heute die beiden Modelle nebeneinander im Fahrbetrieb gehabt. Der Unterschied ist wirklich sehr augenfällig, auch punkto Detaillierung. Aber zwischen den Modellen liegen ja auch ein paar Jahre, und das zeigt sich sehr deutlich.


    Dass die Schürzen ausschwenken merkt man auf unserer Anlage fast nicht dank fast ausschliesslich grosszügiger Radien. Mal sehen, wie sehr das dann bei einer grünen Variante auffällt, welche dort keine Farbtrennkante hat.


    Insgesamt finde ich diese Modelle bis jetzt (ca. 2h Betrieb) ausserordentlich gelungen, auch was die Fahreigenschaften angeht. Und ich freue mich auf die EW I in der Erwartung, dass diese in der exakt selben Machart kommen werden.

    • Offizieller Beitrag

    P.S.: Wie kommt man zur Schlussfolgerung, es würde sich beim Piko-RBe nicht um ein Fr. 250.- Modell handeln?


    Für das Set bestehend aus RBe plus BDt sind Fr. 375.- fällig. Die beiden Teile sind nicht separat bepreist, aber ein Steuerwagen in heutiger Neukonstruktion kostet vergleichbar bei Hobbytrain (BLS Bt) beim selben Händler Fr. 140.-


    Bleibt übrig für den RBe: Fr. 235.-
    An der Börse Bern war der NPZ-farbige Arnold-RBe für Fr. 366.- im Angebot am letzten Wochenende... Ich hoffe, niemand hat so viel dafür bezahlt.


    Ansonsten kaufe ich sofort den Steuerwagen für maximal Fr. 100.- :) Aber dann kostet der RBe immer noch erst Fr. 275.-, also 10% mehr als 250.


    Und allen, die jetzt sagen, das sei ja ein sehr hoher Preis, denen rufe ich gerne in Erinnerung, dass auch eine Arnold Re 4/4 II Anfang der 80er Jahre einen Listenpreis in der selben Grössenordnung hatte (zumindest gemäss Angaben im damaligen Eisenbahn Amateur). Man rechne noch 30 Jahre Teuerung drauf und staune...


    Natürlich, verglichen mit einer Hobbytrain Vectron (z.B. SBB Cargo Nightpiercer Fr. 170.-) ist es natürlich vergleichsweise viel Geld. Aber wenn man sich die Machart von Piko RBe und Hobbytrain Vectron sowie die Aufwändigkeit beider Modelle anschaut, sind die wirklich nicht 1:1 vergleichbar.

  • Bezüglich Preisen: Irgendwie fände ich es noch interessant, die Relationen zum Vorbild zu haben.
    Ich glaube irgendwo tief im Hinterkopf einen Preis von rund 3.7Mio CHF für den Vectron abgespeichert zu haben.
    Was kostete wohl damals in den späteren 50-er oder frühen 60-er Jahren ein RBe ab Werkplatz Schweiz? :nixweiss

  • Zitat

    Originally posted by PFS
    Bezüglich Preisen: Irgendwie fände ich es noch interessant, die Relationen zum Vorbild zu haben.
    Ich glaube irgendwo tief im Hinterkopf einen Preis von rund 3.7Mio CHF für den Vectron abgespeichert zu haben.
    Was kostete wohl damals in den späteren 50-er oder frühen 60-er Jahren ein RBe ab Werkplatz Schweiz? :nixweiss


    Wikipedia sagt rund 1,0 Mio CHF pro Stk. für den Prototyp.


    LT

  • Zitat

    Original von Dany
    Arnold hat das Problem mit dem Drehgestell so gelöst, dass man den Triebwagen einfach zum Breitmaulfrosch machte. … Die Front ist im Verhältnis zur Höhe zu breit.


    Du hast aber mitgekriegt, dass der RBe auch im Original breiter ist als ein EW I / EW II ?

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von fgee


    Du hast aber mitgekriegt, dass der RBe auch im Original breiter ist als ein EW I / EW II ?


    Das war ja auch nicht die Aussage. Es geht um das Verhältnis Breite zu Höhe der Front beim RBe. Wenn du der Ansicht bist, dass für dich der Arnold-RBe hier stimmig ist, dann sei froh darüber. Für mich hat's dort nie gestimmt, deshalb bin ich froh über den Piko-RBe.


    P.S.: Der RBe 4/4 hat im Vorbild eine Breite von 3100mm. Das lese ich jetzt hier gerade vom Originalplan RBe 4/4 1407-82 SBB ZfW 410.20.104.6 im Format A3b vom 17.6.1966, gezeichnet von "Kl" (mit Kaffeeflecken) ab. Der EW I hat gemäss Typenskizzen eine Breite von 3100mm.
    Zur Verifikation dieser Aussagen empfehle ich https://www.youtube.com/watch?v=eoUN6cyqJnQ


    Piko hat meine Erwartung erfüllt: Sie haben ein 1:160-Modell eines SBB RBe 540 gemacht. Und nicht ein 1:1-Modell eines Arnold-RBe 540 :)

  • Ich durfte gestern auch meinen RBe in Empfang nehmen und bin absolut begeistert in allen belangen. Ist den Preis in jedem Fall wert. Endlich kann ich mir die 90er Jahre Zürcher S-Bahn neben dem DPZ ergänzen, auch wenn mir die EWI noch fehlen, nehme halt als Notlösung diejenigen vom NPZ.

    ××××××××××××××××××××××××××××××××××
    Erlaubt ist was gefällt, Hauptsache N ;)

  • Habe heute mein Set 94160 beim Modellbahnhändler des Vertrauens abgeholt und ich habe immer noch ein zufriedenes Grinsen im Gesicht.


    Der Steuerwagen und auch der Triebwagen sind fantastisch geworden. Es ist eine wahre Freude immer wieder neue Details daran zu entdecken. Die Detailtreue ist unglaublich gut.


    Besonders erfreulich ist auch das hohe Gewicht des Triebwagens. Damit sollte genügend Zugkraft bzw. ein brauchbares Z/V-Diagramm vorhanden sein =)


    Beim Händler konnte ich auch den mit Sounddecoder ausgerüsteten Triebwagen testen. Dabei wurde ich alledings eher an eine Diesellok erinnert... Ist aber bei vielen Sound- Modellen die gleiche Geschichte: Man hasst oder liebt die ganzen Geräuschsequenzen... Es kommt immer darauf an, wie gut man die Geräusche des Vorbilds kennt.


    Für alle stolzen Besitzer dieser Modelle noch ein Tipp: Kontrolliert den festen Sitz der Lokpfeife am Triebwagen. Bei meinem musste ich sie mit etwas Modellbau- Klebstoff im vorgesehen Loch sichern. Verlieren will man dieses kleine Anbauteil bestimmt nicht.


    Ich hoffe es werden zukünftig, seitens PIKO bzw. Arwico, diverse Ersatzteile für den Umbau weiterer Modelle zu Verfügung stehen. Die Lokpfeife, der DBTF Hauptschalter und auch die Seitenspiegel könnten viele "alte" Fahrzeuge optisch bereichern.


    Fazit: Tolle Modelle, ein grosses Dankeschön an Arwico und Piko, weiter so! :hut

  • Ein kleines Detail habe ich trotz aller positiven Seiten des Modells gefunden:


    Der Dachlaufsteg wurde beim Vorbild für den Einbau der FZPF (Fahrzeugplattform Zentralgerät) modifiziert.
    Dieser Dachlaufsteg ist beim Modell in weiss gehalten, beim Vorbild jedoch in der üblichen Lackierung der Dachbereiche =>Vorbild


    Auch beim HO-Modell ist diese Abweichung vorhanden. Aber alle guten Eigenschaften der Modelle übertrumpfen diese Abweichung, unabhängig von der Spurweite.


    N.B. Bei den grünen Modellen wird dieser Punkt mangels FZPF nicht vorhanden sein :D

    • Offizieller Beitrag

    Danke für den Hinweis mit der Lokpfeife. Die fällt wirklich fast raus, aber nur fast. Irgendwie ist sie unten dann doch so dick, dass sie (bei mir) nicht ganz aus dem Loch im Dach rausfällt.


    Heute habe ich mal den Versuch gemacht, den Einsatz zum Verschliessen der Frontschürze zu montieren. Das Einsetzen gelingt mit etwas Mühe und Präzision. Das Teil sitzt sicher anstelle der Kupplung in der NEM-Aufnahme.
    Allerdings ragt dieses Teil oben etwas über die Oberkante der beweglichen Schürze hinaus. Dadurch schleift es unten am festen Teil des Gehäuses und die Rückstellkraft der Feder reicht nicht mehr aus, um die Schürze nach dem Auslenken zu zentrieren.


    Dies führt zumindest bei meinem Exemplar dazu. dass das Drehgestell sich beim Befahren gewisser S-Kurven in der zweiten Kurve verkantet (das Drehgestell will zur einen Seite auslenken und verkantet sich mit dem Kupplungshalter in der beweglichen Schürze, welche noch in die andere Richtung ausgelenkt ist). Resultat: Drehgestell entgleist.


    Abhilfe dürfte bringen, dass das Teil entweder nicht verwendet wird oder oben ein paar Zehntel-Millimeter Material abgetragen werden. Und vor allem wohl, dass Piko dieses Teil bei künftigen Auflagen so korrigiert, dass es auch in der Praxis (ausserhalb der Vitrine) funktioniert.

  • In der Anleitung steht das sie Teile nur bei Vitrinenmodellen angebaut werden sollen, hoffentlich kommen da verbesserte Versionen ohne diese Einschränkung.


    Hat jemand herausgefunden wofür die beiden Schiebeschalter auf der Platine sind?
    Die Anleitung hüllt sich diesbezüglich in Schweigen...


    Grüsse


    Patrik

    • Offizieller Beitrag

    Stimmt, das steht da in der Anleitung auch noch. Ich habe gelesen: wahlweise und habe gewählt ;)


    Schiebeschalter: Spannend. Ich hoffe doch mal, dass man damit einseitig die Stirnbeleuchtung ausschalten kann? Ich habe selbst das Gehäuse noch nicht demontiert. Müsste man halt wohl einfach mal ausprobieren.


    Und jetzt noch ein kleines Upsie meinerseits zu untigem:

    Meine Zeichnungen beschreiben sowohl beim RBe 4/4 als auch beim EW I nicht die Kastenbreite sondern die Breite über die Trittbretter. Und die ist natürlich identisch. Die Breite des Kastens des RBe 4/4 findet man hier: https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sbz-002:1964:82::421
    Sie beträgt gemäss dieser Zeichnung 2900mm. Beim EW I findet sich im SBB Wagenbuch beim Speisewagen die Angabe von 2920mm. Sprich der EW I ist um 2cm breiter als der RBe 4/4 gemäss diesen Angaben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!